Eskapade

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛskaˈpaːdə]

Silbentrennung

Eskapade (Mehrzahl:Eskapaden)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch escapade „Seitensprung, Eigenwilligkeit“ entlehnt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eskapadedie Eskapaden
Genitivdie Eskapadeder Eskapaden
Dativder Eskapadeden Eskapaden
Akkusativdie Eskapadedie Eskapaden

Anderes Wort für Es­ka­pa­de (Synonyme)

Abenteuer:
auch abwertend: ein gefahrvolles, risikoreiches, gewagtes, verwegenes Unternehmen
ein ungewöhnliches, spannendes, prickelndes, (auch romantisches), seltsames Erlebnis
Kapriole:
ein übermütiger Streich oder verrückter Einfall
eine besondere Sprung-Übung der Hohen Schule in der klassischen Reitkunst
Mätzchen (ugs.):
alberner Unfug, kontraproduktives Verhalten
närrischer Einfall
Schabernack:
Flurnamen (insb. für Weinberge), rauer Winterhut
Handlung, mit der jemandem ein Scherz, ein Streich gespielt wird
Schelmenstreich:
Handlung von einer Art, dass jemand auf listige Weise übertölpelt/hereingelegt wird
Seitensprung:
eine Bewegung (ein Sprung), bei der die Füße/Hufe den Boden verlassen und seitlich versetzt wieder aufkommen
eine kurze, episodenhafte sexuelle Beziehung, die jemand mit einem anderen als dem festen Partner eingeht
Streich:
das Hereinlegen einer Person zum Zwecke der Belustigung
Schlag, Treffer
Tollerei
Tollheit:
Ausgelassenheit und Übermut
Zustand, in dem man verrückt, rasend, wütend ist
Verrücktheit:
unerwartetes, auf gewisse Ablehnung stoßendes Tun
Zustand geistiger Verwirrung
Vorfall:
ein außergewöhnliches oder spezielles (und meist negatives) Ereignis / Geschehnis
Prolaps

Beispielsätze

  • Seine ständigen Eskapaden während des Unternehmens erzürnten alle sehr.

  • Die wiederholten Eskapaden der Eheleute führten schließlich trotz aller Toleranz doch zur Scheidung.

  • Maria war vor allem durch ihre Eskapaden berühmt.

  • In den wilden Eskapaden von Marie findet Tom eine unerbittliche Logik ihrer Zickigkeit.

  • Sie war nicht nur recht freizügig bekleidet, sondern plauderte auch überraschend freimütig über ihre erotischen Eskapaden.

  • Es war nicht Tom und Marys erste Eskapade.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Grund: Ehefrau Gloria hat aus Wut wegen der Eskapaden ihres Mannes gegen diesen eine Schimpftirade gestartet.

  • Aber habt ihr euch seine Eskapaden mal genauer angeschaut?

  • Angesichts der jüngsten politischen Eskapaden des Sozialisten fordert die AfD nun den Rücktritt.

  • Aber ich hab die Eskapaden des Herrn Mockridge mitbekommen und das zeigte mir wie unerträglich dieser Mann doch ist.

  • Letztlich legt Trump sich mit seinen protektionistischen Eskapaden nur mit allen an.

  • Angesichts der Berichte über Eskapaden in Moskau ist ihm eine persönliche Klarstellung wichtig.

  • Das Klavier schlägt vollgriffige Akkordpfosten ein, ein solide tragendes Fundament für virtuose Eskapaden.

  • Starmoderator Jeremy Clarkson: BBC hat genug von seinen Eskapaden.

  • Der eine lernt, dass er mit seinen Eskapaden nichts erreicht, und lässt es folgerichtig sein.

  • Andererseits sorgte Gahan mit privaten Eskapaden immer wieder für Schlagzeilen.

  • Vor dem Start seiner neuen TV-Serie „Anger Management“ hat Charlie Sheen zugegeben, dass seine Eskapaden ihm peinlich sind.

  • Arnautovic hatte zuletzt mit einigen Eskapaden für Aufsehen gesorgt, seine Zukunft im Nationalteam war daraufhin in Frage gestellt worden.

  • Bis zu seinem Lebensende 1968 ging er unentwegt seinen essayistischen Eskapaden nach, ohne etwas davon veröffentlichen zu können.

  • Carlos Alberto, mit acht Millionen Euro Werders bislang teuerster Transfer, war in der Vergangenheit nur durch Eskapaden aufgefallen.

  • Aber die Eskapaden wären dann keine mehr und seine Ansichten nur noch halb so interessant.

  • Gemeint sind die Eskapaden als junger Wilder.

  • Im Juli entschuldigte sich Cook öffentlich für seine "dummen" Eskapaden.

  • Und darum nehmen sie die Eskapaden der jüngsten Prinzessin gleichmütig hin.

  • Mehr Pfiff als die Gesänge der Schlachtenbummler hatten die Eskapaden und Showeinlagen des ersten Toupetträgers der Bundesliga.

  • Von Eskapaden ist keine Rede, doch er hat persönliche Ziele, die verwirklicht werden wollen.

  • Tatsächlich sorgte Müller, der in ärmsten Verhältnissen aufgewachsen war, zeitlebens für Eskapaden.

  • Diesmal waren es nicht seine Eskapaden, die Punkte kosteten, sondern das sonst so lebhafte Pferd war nur schwer zu motivieren.

  • Als progressiver Vizepräsident der Clinton-Ära kann sich Gore solche Eskapaden dann freilich nicht mehr leisten.

  • Aber die kriminellen Eskapaden seines Sohnes machen Philipp selbst zum Sicherheitsrisiko.

  • Was Hans Christoph Buch spät in der Bar über seine thailändischen Eskapaden mit Peter Schneider zum Besten gab?

  • Deswegen hatte er für den Coach und Kumpel Scottie gekämpft, deswegen hat er Rodmans Eskapaden immer verteidigt.

  • Kulturpessimisten mögen sich durch die jüngsten Eskapaden, die das Privat-TV in eigener Sache ins Haus liefert, bestätigt fühlen.

  • Daß die Eskapade dann schnell zur Passion wird, ist typisch für die Zeit, die Zwanzigerjahre, die Weimarer Republik.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Es­ka­pa­de?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Es­ka­pa­de be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × D, 1 × K, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Es­ka­pa­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Es­ka­pa­de lautet: AADEEKPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Salz­wedel
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Samuel
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Paula
  6. Anton
  7. Dora
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Sierra
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Es­ka­pa­de (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Es­ka­pa­den (Plural).

Eskapade

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Es­ka­pa­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 52 kleine & große Eskapaden am Mittelrhein Jana Zieseniß | ISBN: 978-3-61611-028-8
  • 52 kleine & große Eskapaden auf Mallorca Marlene Burba, Natalie Burba | ISBN: 978-3-61602-812-5
  • 52 kleine & große Eskapaden auf und um Rügen Cornelia Jeske, Monika Rößiger | ISBN: 978-3-77018-083-7
  • 52 kleine & große Eskapaden Bergisches Land Susanne Völler, Susanne Spottke, Lucia Oiro | ISBN: 978-3-61611-029-5
  • 52 kleine & große Eskapaden Erlangen, Fürth und Nürnberg Nina Soentgerath | ISBN: 978-3-61611-002-8
  • 52 kleine & große Eskapaden Fläming, Niederlausitz und Spreewald Inka Chall, Laura Schneider | ISBN: 978-3-61611-013-4
  • 52 kleine & große Eskapaden im Allgäu Barbara Kettl-Römer | ISBN: 978-3-61611-006-6
  • 52 kleine & große Eskapaden im Barnim und der Uckermark Anne Steinbach, Clemens Sehi | ISBN: 978-3-61611-007-3
  • 52 kleine & große Eskapaden im Bayerischen Wald Melanie Wolfmeier | ISBN: 978-3-77018-089-9
  • 52 kleine & große Eskapaden im Elsass Thomas Diehl | ISBN: 978-3-61611-018-9
  • 52 kleine & große Eskapaden im Erzgebirge Siiri Klose | ISBN: 978-3-61602-803-3
  • 52 kleine & große Eskapaden im Münsterland Katrin Jäger | ISBN: 978-3-61611-000-4
  • 52 kleine & große Eskapaden im Schwarzwald Yvonne Weik | ISBN: 978-3-77018-078-3
  • 52 kleine & große Eskapaden im Südwesten von Dänemark Stefanie Sohr, Volko Lienhardt | ISBN: 978-3-61602-802-6
  • 52 kleine & große Eskapaden im Weserbergland Andrea Lammert | ISBN: 978-3-61602-809-5
  • 52 kleine & große Eskapaden in der Eifel Loni Liebermann | ISBN: 978-3-77018-070-7
  • 52 kleine & große Eskapaden in Deutschland – Auf gehts zum Wandern Stefanie Sohr, Volko Lienhardt, Elke Weiler | ISBN: 978-3-61611-023-3
  • 52 kleine & große Eskapaden in Oberfranken Barbara Riedel | ISBN: 978-3-61602-810-1
  • 52 kleine & große Eskapaden in Oberschwaben Sinja Stiefel | ISBN: 978-3-61602-800-2
  • 52 kleine & große Eskapaden in Ostwestfalen-Lippe Ann-Christin Meermeier, Rebecca Schirge | ISBN: 978-3-61611-017-2
  • 52 kleine & große Eskapaden in Rheinhessen Sarah Waltinger | ISBN: 978-3-61602-804-0
  • 52 kleine & große Eskapaden in Schleswig-Holstein an der Nordsee Elke Weiler | ISBN: 978-3-61611-022-6
  • 52 kleine & große Eskapaden in Südtirol Lea Hajner | ISBN: 978-3-61611-016-5
  • 52 kleine & große Eskapaden in und um Berlin Inka Chall | ISBN: 978-3-77018-080-6
  • 52 kleine & große Eskapaden in und um Bremen Aylin Krieger | ISBN: 978-3-61611-009-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eskapade. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eskapade. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5320748, 3367150, 1341848 & 1076320. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. schwarzwaelder-bote.de, 17.05.2022
  3. moviepilot.de, 29.01.2021
  4. extremnews.com, 05.11.2020
  5. focus.de, 03.10.2019
  6. neues-deutschland.de, 04.03.2018
  7. welt.de, 11.01.2017
  8. verlagshaus-jaumann.de, 02.12.2016
  9. bilanz.ch, 26.03.2015
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 03.10.2014
  11. presseportal.de, 24.05.2013
  12. focus.de, 30.03.2012
  13. weser-kurier.de, 19.05.2011
  14. spiegel.de, 16.01.2010
  15. sportbild.de, 11.06.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 05.08.2008
  17. abendblatt.de, 28.06.2007
  18. szon.de, 16.09.2006
  19. welt.de, 01.02.2005
  20. spiegel.de, 20.11.2004
  21. welt.de, 29.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.06.2002
  23. sz, 13.08.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995