Niederlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈniːdɐˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Niederlage
Mehrzahl:Niederlagen

Definition bzw. Bedeutung

Das Unterliegen/Besiegtwerden bei einer Auseinandersetzung im militärischen, persönlichen oder sportlichen Sinne.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch niderlāge; Ableitung vom Verb niederlegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e (plus Vokalwechsel)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Niederlagedie Niederlagen
Genitivdie Niederlageder Niederlagen
Dativder Niederlageden Niederlagen
Akkusativdie Niederlagedie Niederlagen

Anderes Wort für Nie­der­la­ge (Synonyme)

Aufgabe:
Abgabe von Gepäck, Transportgut oder Poststücken zu deren Beförderung oder Aufbewahrung
eine Sachmaterie, für die ein Träger der öffentlichen Verwaltung kraft Gesetzes fachlich zuständig ist
Debakel:
unheilvoller, unglücklicher Ausgang
Fiasko:
Misserfolg, Reinfall, soziale oder wirtschaftliche Katastrophe
Kapitulation:
die Handlung sich für militärisch besiegt zu erklären (Kapitulationen können nur von Kommandanten größerer selbständiger Einheiten unterzeichnet werden)
in Kapitel eingeteilter Vertrag (zum Beispiel über den Dienst als Kapitulant, das heißt als Freiwilliger im Militär)
Pleite:
salopp: (unvorhergesehen, überraschend) enttäuschender, negativer Ausgang einer Unternehmung oder Ähnlichem
salopp: Unfähigkeit, die Kosten für finanzielle Verpflichtungen zu bestreiten
Verlust:
die Handlung des Verlierens
ein Verstorbener oder die Trauer um einen Verstorbenen

Sinnverwandte Wörter

Ab­fuhr:
das Wegfahren, Abtransportieren von etwas
eine Zurückweisung, Niederlage
De­sas­ter:
verhängnisvolles Unglück, schweres Missgeschick
Fehl­schlag:
misslungenes Vorhaben
Sport: Schlag, der sein Ziel verfehlt
Gau:
historisch bei Germanen und Kelten: Unterabteilung des Stammes
historisch im fränkischen Reich: Grafschaft des Fränkischen Reiches (die meisten waren deckungsgleich mit den alten germanischen Gauen)
Schei­tern:
das Fehlschlagen eines Vorhabens

Gegenteil von Nie­der­la­ge (Antonyme)

Er­folg:
das Erreichen selbst gesetzter Ziele
das Gelingen einer Sache
Sieg:
das Gewinnen eines (Wett-)Kampfes/eines Spiels/einer militärischen Auseinandersetzung

Beispielsätze

  • Nach der klaren 0:9-Niederlage hat unsere Mannschaft keine Chance mehr auf den Titel.

  • Sie duldet ihre eigene Niederlage nicht.

  • Sie duldet ihre Niederlage nicht.

  • Den Sieg schon zum Greifen nahe, erlitt Tom eine Niederlage.

  • Tom nahm seine Niederlage gelassen hin.

  • Jedem Besiegten wird es schwer, den Grund seiner Niederlagen an der einzig richtigen Stelle, nämlich in sich selbst, zu suchen.

  • Nicht die Niederlage ist gefährlich, sondern das Untenbleiben.

  • Um zu gewinnen, muss man die Niederlage riskieren.

  • Die „Riesen“ schlitterten der Niederlage entgegen.

  • Du kannst deine Niederlage nicht zugeben.

  • Tom wehrte sich tapfer gegen die drohende Niederlage, aber alleine hatte er keine Chance.

  • Nur wer große Niederlagen riskiert, kann auch große Erfolge erringen.

  • Sie haben eine Niederlage erlitten.

  • Niederlagen sind Hinweise.

  • Für die Niederlage sind alle verantwortlich, sodass sich niemand entschuldigen muss.

  • Ich habe meine Niederlage eingeräumt.

  • Ihr habt eure Niederlage eingestanden.

  • Sie haben Ihre Niederlage eingeräumt.

  • Sie haben ihre Niederlage eingeräumt.

  • Wir haben unsere Niederlage eingestanden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch der Saisonstart der Triererinnen kann sich mit 6:2 Punkten, bei einer Niederlage gegen Engers sehen lassen.

  • Jair Bolsonaro - hier bei der Stimmabgabe - hat seine Niederlage bei der Präsidentenwahl bisher nicht eingestanden.

  • Aber auch dort gelang kein Sieg (zwei Remis, eine Niederlage).

  • Acht Siege, ein Remis, nur eine Niederlage und 20:4 Tore lautet die eindrucksvolle Bilanz der Basler in der Europa League.

  • Aber auch Walter wird taktische Veränderungen beim Fußball-Zweitligisten vornehmen, um den Trend nach zuletzt zwei Niederlagen umzukehren.

  • Alba Berlin hat in der Basketball-Bundesliga den Kampf um Platz eins verloren und nach 18 Siegen in Serie die erste Niederlage kassiert.

  • Aber das ist nur die eine Seite der gestrigen 76:100 (41:57)-Niederlage der Braunschweiger.

  • Aber auch sie konnten gegen körperlich immer präsenter auftretende Ukrainer die Niederlage nicht verhindern.

  • Achtelfinal gegen Asarenka Bencic ein Game vor Niederlage!

  • Aber bitte, in der Champions League hat der BVB noch alles in der eigenen Hand, trotz der ersten Niederlage in der Königsklasse.

  • Eine Niederlage heute zuhause gegen Barcelona würde die Diskussion rund um Trainer Jose Mourinho weiter verschärfen.

  • ALBA Berlin hat in der Basketball-Euroleague die erste Niederlage hinnehmen müssen.

  • Mavericks außer Tritt - Vierte Niederlage in Serie

  • Diese Niederlage stoppte die Karriere von Scholz nicht: Er kehrte bei der nächsten Bundestagswahl zurück ins Parlament.

  • Calderóns Partei der Nationalen Aktion (PAN) drohte eine Niederlage gegen die Partei der institutionalisierten Revolution (PRI).

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: einkalkulierte/​empfindliche/​herbe/​hohe/​juristische/​knappe/​militärische/​moralische/​schmerzliche/​schwere/​sportliche/​unglückliche/​verdiente/​verheerende/​vernichtende/​vorhersehbare Niederlage
  • mit Verb: eine Niederlage abwenden/​eingestehen/​einstecken/​einkalkulieren/​kassieren
  • mit Verb: jemandem eine Niederlage beibringen/zufügen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • nederlag (sächlich)
    • tap (sächlich)
  • Dänisch: nederlag (sächlich)
  • Englisch: defeat
  • Esperanto: malsukceso
  • Färöisch:
    • ósigur (männlich)
    • tap (sächlich)
  • Finnisch: tappio
  • Französisch: défaite (weiblich)
  • Galicisch: derrota (weiblich)
  • Isländisch:
    • ófarir
    • ósigur (männlich)
  • Italienisch:
    • sconfitta (weiblich)
    • disfatta (weiblich)
  • Japanisch:
    • 敗退
    • 敗北
    • 敗戦
  • Katalanisch: derrota (weiblich)
  • Lettisch: sakāve
  • Mazedonisch: пораз (poraz) (männlich)
  • Neugriechisch: ήττα (ítta) (weiblich)
  • Niederländisch: nederlaag
  • Niedersorbisch:
    • pórazka (weiblich)
    • póbiśe (sächlich)
    • zejgraśe (sächlich)
  • Nynorsk:
    • nederlag (sächlich)
    • tap (sächlich)
  • Obersorbisch: poražka (weiblich)
  • Polnisch: porażka (weiblich)
  • Portugiesisch: derrota (weiblich)
  • Rumänisch: înfrângere (weiblich)
  • Russisch: поражение (sächlich)
  • Schwedisch:
    • förlust
    • nederlag
  • Serbisch: пораз (poraz) (männlich)
  • Serbokroatisch: пораз (poraz) (männlich)
  • Slowakisch:
    • porážka (weiblich)
    • prehra (weiblich)
  • Slowenisch: poraz (männlich)
  • Spanisch: derrota (weiblich)
  • Tschechisch:
    • porážka (weiblich)
    • prohra (weiblich)
  • Türkisch:
    • mağlubiyet
    • yenilgi
  • Ukrainisch: поразка (porazka) (weiblich)
  • Ungarisch: vereség
  • Weißrussisch: паражэнне (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nie­der­la­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R und A mög­lich. Im Plu­ral Nie­der­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nie­der­la­ge lautet: ADEEEGILNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Nie­der­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Nie­der­la­gen (Plural).

Niederlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nie­der­la­ge ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2016
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2006

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­fuhr:
eine Zurückweisung, Niederlage
auf­gei­len:
vulgär: Freude, Vergnügen, Genugtuung – insbesondere über Fehler, Niederlagen oder Rückschläge anderer – oder auch Ärger über etwas verspüren
aus­schei­den:
aus einem Wettbewerb herausfallen (im Sinne von Disqualifikation oder Niederlage im KO-System)
ka­pi­tu­lie­ren:
einen Kampf aufgeben, die eigene Niederlage eingestehen
Pyr­rhus­sieg:
bildungssprachlich: ein unter (äußerst) hohem Einsatz und unter (zu großen) Opfern errungener Erfolg, der aufgrund dessen keinen Vorteil mehr darstellt und (mittelfristig) eher einem Fehlschlag/einer Niederlage gleichkommt
schmer­zen:
übertragen, Gefühle wie Trauer oder Unglück wegen eines Verlustes oder einer Niederlage verursachen
Spiel­ver­lust:
Niederlage in einem Wettspiel, Verlieren eines auf Sieg ausgerichteten Spiels in einem Turnier
ver­lie­ren:
Wettkampf, Spiel: nicht gewinnen; besiegt werden; eine Niederlage erleiden
Ver­lust­stel­lung:
Stellung, die auf eine Niederlage hindeutet
Völ­ker­schlacht:
speziell: Bezeichnung für die Schlacht 1813 bei Leipzig, die mit der entscheidenden Niederlage Napoleons endete.

Buchtitel

  • 50 Klassiker Siege und Niederlagen Wolfgang Hebold | ISBN: 978-3-73060-693-3
  • Die unbewältigte Niederlage Gerd Krumeich | ISBN: 978-3-45107-223-9
  • Maigret erlebt eine Niederlage Georges Simenon | ISBN: 978-3-31113-049-9
  • Vegetas Niederlage Akira Toriyama | ISBN: 978-3-55173-560-7
  • Vom Aufstieg und anderen Niederlagen Giovanni Di Lorenzo | ISBN: 978-3-46204-913-8

Film- & Serientitel

  • 1942 – Hitlers erste Niederlage (Doku, 2011)
  • Bruc – Napoleons blutige Niederlage (Film, 2010)
  • Ringo: Sieg und Niederlage (TV-Serie, 2023)
  • Soldaten für Hitler – Die Niederlage (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Niederlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Niederlage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11723804, 11723800, 11572466, 11284661, 11188017, 10819090, 10690117, 10339767, 9957277, 8916486, 7828940, 7778224, 6334571, 5385184, 5244984, 5244981, 5244980, 5244977 & 5244976. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. volksfreund.de, 31.10.2023
  3. ga.de, 01.11.2022
  4. krone.at, 10.06.2021
  5. bzbasel.ch, 10.08.2020
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 26.10.2019
  7. bz-berlin.de, 29.04.2018
  8. wolfsburger-nachrichten.de, 12.02.2017
  9. kicker.de, 30.07.2016
  10. blick.ch, 07.07.2015
  11. welt.de, 27.11.2014
  12. feedproxy.google.com, 31.01.2013
  13. 1asport.de, 25.10.2012
  14. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 07.04.2011
  15. handelsblatt.com, 28.11.2010
  16. cash.ch, 05.07.2009
  17. paz-online.de, 03.03.2008
  18. spiegel.de, 16.09.2007
  19. ngz-online.de, 21.07.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.01.2005
  21. spiegel.de, 25.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 04.12.2003
  23. bz, 21.02.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 23.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995