Abstimmungsniederlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapʃtɪmʊŋsˌniːdɐlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Abstimmungsniederlage
Mehrzahl:Abstimmungsniederlagen

Definition bzw. Bedeutung

Das Unterliegen bei einer Abstimmung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Abstimmung, Fugenelement -s und Niederlage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abstimmungsniederlagedie Abstimmungsniederlagen
Genitivdie Abstimmungsniederlageder Abstimmungsniederlagen
Dativder Abstimmungsniederlageden Abstimmungsniederlagen
Akkusativdie Abstimmungsniederlagedie Abstimmungsniederlagen

Gegenteil von Ab­stim­mungs­nie­der­la­ge (Antonyme)

Abstimmungserfolg

Beispielsätze (Medien)

  • Abstimmungsniederlagen sind nicht ihre Sache.

  • Von seinem wichtigsten Koalitionspartner erhielt Berlusconi am Sonntag Rückendeckung - trotz der jüngsten schweren Abstimmungsniederlagen.

  • Weitere Abstimmungsniederlagen dieser Dimension kann sich Rot-Grün nicht leisten.

  • Die Abstimmungsniederlage kostete Dr. Bernd Koenemann den Vorsitz in der CDU-Fraktion.

  • FDP und SVP meldeten sich vor ihrer Abstimmungsniederlage nicht zu Wort.

  • Präsident Hugo Chávez muss die erste Abstimmungsniederlage in mehr als acht Jahren hinnehmen.

  • Nach Informationen der WELT wurde die Möglichkeit einer Abstimmungsniederlage aber als Druckmittel diskutiert.

  • Nach den Worten des CSU-Landesgruppenchefs Michael Glos war es die erste Abstimmungsniederlage der Koalition im Bundestag.

  • FDP-Chef Westerwelle erklärte, die Abstimmungsniederlage von Schwarz-Rot zeige, daß "die Opposition nicht machtlos ist.

  • Um eine peinliche Abstimmungsniederlage zu vermeiden, blieb nur der diplomatische Rückzug.

  • Indirekt drohte er abermals mit seinem Rücktritt für den Fall einer Abstimmungsniederlage.

  • So sei seine Abstimmungsniederlage am Sonntag mit 36 zu 46 Stimmen bei einigen Enthaltungen keinesfalls überdeutlich gewesen.

  • Nach seiner Abstimmungsniederlage sagte Scharon vor den Delegierten, er werde Israel weiterhin nach seinen bisherigen Grundsätzen regieren.

  • Im Bundesrat zeichnet sich eine Abstimmungsniederlage für die Rentenreform ab.

  • Die türkische Regierungskoalition will ihre Arbeit nach der Abstimmungsniederlage im Parlament entschlossen fortsetzen.

  • Jetzt verrenkt sich sein Generalsekretär Westerwelle, aus der Abstimmungsniederlage einen Sieg zu machen.

  • Ratlos waren die Reformer nach der Abstimmungsniederlage in der UN-Frage.

  • Die Delegierten bescherten ihm jedoch eine blamable Abstimmungsniederlage.

  • Nach der Abstimmungsniederlage sagte er lediglich: "Ich bin nicht verbittert."

  • Schon sechs Stimmen würden reichen, um Kanzler Kohl die nächste schwere Abstimmungsniederlage zuzufügen!

Häufige Wortkombinationen

  • eine Abstimmungsniederlage befürchten/​erleiden/​erwarten/​vermeiden

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ab­stim­mungs­nie­der­la­ge be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × G, 2 × I, 2 × M, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × M, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten M, zwei­ten S, ers­ten E, R und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ab­stim­mungs­nie­der­la­gen nach dem B, ers­ten M, zwei­ten S, ers­ten E, R und ers­ten A.

Das Alphagramm von Ab­stim­mungs­nie­der­la­ge lautet: AABDEEEGGIILMMNNRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Nürn­berg
  13. Ingel­heim
  14. Essen
  15. Düssel­dorf
  16. Essen
  17. Ros­tock
  18. Leip­zig
  19. Aachen
  20. Gos­lar
  21. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Martha
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Nord­pol
  13. Ida
  14. Emil
  15. Dora
  16. Emil
  17. Richard
  18. Lud­wig
  19. Anton
  20. Gus­tav
  21. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Mike
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Novem­ber
  13. India
  14. Echo
  15. Delta
  16. Echo
  17. Romeo
  18. Lima
  19. Alfa
  20. Golf
  21. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Ab­stim­mungs­nie­der­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ab­stim­mungs­nie­der­la­gen (Plural).

Abstimmungsniederlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­stim­mungs­nie­der­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abstimmungsniederlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 07.01.2013
  2. ftd.de, 20.06.2011
  3. feeds.rp-online.de, 01.07.2011
  4. ngz-online.de, 28.07.2008
  5. nzz.ch, 12.09.2007
  6. sueddeutsche.de, 03.12.2007
  7. welt.de, 27.09.2005
  8. sueddeutsche.de, 11.03.2005
  9. welt.de, 16.12.2005
  10. tagesschau.de, 24.06.2004
  11. berlinonline.de, 21.05.2003
  12. berlinonline.de, 24.09.2003
  13. spiegel.de, 15.05.2002
  14. DIE WELT 2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. FREITAG 2000
  17. Welt 1999
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 09.10.1998
  19. BILD 1998
  20. TAZ 1996
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Die Zeit 1995
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Welt 1995