Völkerschlacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfœlkɐˌʃlaxt]

Silbentrennung

Völkerschlacht (Mehrzahl:Völkerschlachten)

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: große Kampfhandlung zwischen Angehörigen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen/Ethnien

  • speziell: Bezeichnung für die Schlacht 1813 bei Leipzig, die mit der entscheidenden Niederlage Napoleons endete.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Volk, Fugenelement -er (plus Umlaut) sowie Schlacht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Völkerschlachtdie Völkerschlachten
Genitivdie Völkerschlachtder Völkerschlachten
Dativder Völkerschlachtden Völkerschlachten
Akkusativdie Völkerschlachtdie Völkerschlachten

Beispielsätze

  • Völkerschlacht wird neu geschlagen: Die größte Entscheidungsschlacht vor den Weltkriegen gibt auch 200 Jahre später noch viele Fragen auf.

  • 200 Jahre nach der Völkerschlacht bei Leipzig ist auf dem Schlachtfeld wieder was los.

  • Der Johannisfriedhof in Leipzig wirkt heute wie eine Parkidylle - bei der Völkerschlacht gab es in unmittelbarer Nähe blutige Gefechte.

  • Der österreichische Künstler Yadegar Asisi zeigt anlässlich des 200. Gedenkjahres der Völkerschlacht bei Leipzig ein riesiges Panoramabild.

  • Taucha. 2013 ist die Völkerschlacht 200 Jahre her.

  • Die großen Schlachten 1/4: 1813 - Die Völkerschlacht bei Leipzig Film von Jan N. Lorenzen, Hannes Schuler, MDR/2006 16. Oktober 1813.

  • Aber königstreu waren die Sachsen ja nicht, als sie im Pulverdampf der Völkerschlacht ihre Tornister schnappten und überliefen.

  • Oder seit 1813, als die Leipziger Völkerschlacht die Befreiung von der Fremdherrschaft Napoleons einleitete.

  • Es war Aula und Promotionsort, während der Völkerschlacht 1813 ein Lazarett, später Gefangenenlager.

  • Es gibt hier viele Subkulturen in einem großen Konstrukt - ähnlich wie damals bei der Völkerschlacht.

  • Dann kommt nach einer "Völkerschlacht" das Gericht.

  • Es war einmal während der Völkerschlacht im Jahre 1813.

Häufige Wortkombinationen

  • Völkerschlacht bei Leipzig

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • Battle of Leipzig
    • Battle of the Nations
  • Französisch:
    • Bataille de Leipzig
    • Bataille des Nations
  • Polnisch: bitwa narodów (weiblich)
  • Russisch:
    • Битва под Лейпцигом
    • Битва народов

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Völ­ker­schlacht be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × L, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und R mög­lich. Im Plu­ral Völ­ker­schlach­ten zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Völ­ker­schlacht lautet: ACCEHHKLLÖRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Öko­nom
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Lima
  12. Alfa
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Völ­ker­schlacht (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für Völ­ker­schlach­ten (Plural).

Völkerschlacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Völ­ker­schlacht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Völ­ker­schlacht­denk­mal:
Architektur: Monument zum Gedenken an eine Völkerschlacht
Wa­ter­loo-Zahn:
Zahn, der einem Gefallenen der Schlacht bei Waterloo (1815) entnommen und als Zahnersatz verkauft wurde, wobei die Bezeichnung auch für Zähne übernommen wurde, die den Gefallenen des Sezessionskriegs (Amerikanischer Bürgerkrieg) (1861 bis 1865) und zuvor nach der Völkerschlacht bei Leipzig vom 16. bis 19. Oktober 1813 entnommen und ebenfalls zur Herstellung von Zahnersatz verwendet wurden

Buchtitel

  • Die Völkerschlacht bei Leipzig Hans-Ulrich Thamer | ISBN: 978-3-40664-610-2

Film- & Serientitel

  • MDR Top News: Völkerschlacht überrollt Sachsen (Dokuserie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Völkerschlacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. lvz.de, 03.08.2018
  2. dradiowissen.de, 23.12.2013
  3. wz-newsline.de, 02.08.2013
  4. dradio.de, 03.08.2013
  5. nachrichten.lvz-online.de, 30.07.2011
  6. presseportal.de, 22.05.2009
  7. lizzy-online.de, 05.04.2008
  8. archiv.tagesspiegel.de, 12.01.2004
  9. f-r.de, 31.01.2003
  10. lvz.de, 25.08.2003
  11. Die Zeit (17/2003)
  12. Berliner Zeitung 1996