Kampfhandlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkamp͡fˌhandlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kampfhandlung
Mehrzahl:Kampfhandlungen

Definition bzw. Bedeutung

Bewusste Beteiligung an einem laufenden Kampf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kampf und Handlung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kampfhandlungdie Kampfhandlungen
Genitivdie Kampfhandlungder Kampfhandlungen
Dativder Kampfhandlungden Kampfhandlungen
Akkusativdie Kampfhandlungdie Kampfhandlungen

Sinnverwandte Wörter

Kriegs­hand­lung:
militärisches Geschehen in einem Krieg

Beispielsätze

Im vergangenen Jahrhundert wurde der Suezkanal zweimal durch Kampfhandlungen zerstört.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei vielen Ostermärschen würden eine Beendigung der Kampfhandlungen und Friedensverhandlungen gefordert.

  • Aber beide behaupteten, sie hätten nicht an Kampfhandlungen teilgenommen und keine Kriegsverbrechen begangen.

  • Anfang April räumte dann auch die äthiopische Regierung weitere Kampfhandlungen an mehreren Fronten in Tigray ein.

  • Auch aus dem Bezirk Terter im Nordosten von Karabach waren wohl Kampfhandlungen im Gange.

  • Die Beobachtungsstelle hat gemeldet, während der Kampfhandlungen hätten die US-Truppen Raketen auf syrische Streitkräfte abgefeuert.

  • Alle Beteiligten sollten die Kampfhandlungen einstellen und Zugang für humanitäre Hilfe gewähren.

  • Doch dies hält sie nicht von Kampfhandlungen außerhalb der Deeskalationszonen und der Bekämpfung der Kurden ab.

  • An Kampfhandlungen will er allerdings nicht teilgenommen haben.

  • An einer aktiven Kampfhandlung habe sie sich nicht beteiligt und dies auch nicht vorgehabt.

  • Auch vom harten Alltag der Soldaten jenseits der Kampfhandlungen berichtet er in seinen Aufzeichnungen.

  • Erst nachdem diese immer wieder vom Regime blutig niedergeschlagen wurden, kam es zu ersten Kampfhandlungen.

  • Größere Kampfhandlungen finden heute immer noch statt.

  • Die Nato sollte ihre Kampfhandlungen einstellen, um eine Lösung am Verhandiungstisch zu ermöglichen.

  • Der Plan für die Einstellung der Beteiligung an den Kampfhandlungen ist auf vier Jahre berechnet.

  • Denn im Fahrzeug war es zu Kampfhandlungen gekommen, in deren Folge die Frau ermordet worden war.

  • Der Nachrichtendienst habe die "klare Auftrags- und Weisungslage" gehabt, keine "operativen Kampfhandlungen" zu unterstützen.

  • Armee und Fatah al-Islam hatten sich am Freitag die heftigsten Kämpfe seit Beginn der Kampfhandlungen vor zwei Wochen geliefert.

  • Die israelischen Streitkräfte und die radikal-islamische Hisbollah-Miliz im Libanon stellten um 7.00 Uhr MESZ ihre Kampfhandlungen ein.

  • Das übersteigt die Verluste der US-Armee während der aktiven Kampfhandlungen während des Einmarsches in den Irak.

  • Denn ehe es zu ernsten Kampfhandlungen kam, wurde er unehrenhaft entlassen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kampf­hand­lung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem F und D mög­lich. Im Plu­ral Kampf­hand­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kampf­hand­lung lautet: AADFGHKLMNNPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Leip­zig
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Lud­wig
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Lima
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Kampf­hand­lung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Kampf­hand­lun­gen (Plural).

Kampfhandlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kampf­hand­lung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feu­er­pau­se:
vorübergehende Einstellung von Kampfhandlungen mit Feuerwaffen
kampf­be­reit:
fähig, sofort zu kämpfen (von Personen und militärischem Material), auch: vorbereitet für einen Krieg oder eine Kampfhandlung
Kampf­ge­biet:
geografischer Bereich, in dem militärische Kampfhandlungen stattfinden
Kampf­pau­se:
vorübergehende Einstellung von Kampfhandlungen
Kriegs­pau­se:
vorübergehende Unterbrechung der Kampfhandlungen im Krieg
Kriegs­schau­platz:
Ort, an dem militärische Kampfhandlungen stattfinden
kriegs­zer­stört:
durch Kampfhandlungen während eines Krieges zerstört
Luft­krieg:
Kampfhandlung, die von Luftstreitkräften ausgeht
Nah­kampf:
direkte Kampfhandlung über kurze/kürzeste Distanz, zum Beispiel zwischen zwei Personen
See­krieg:
Kampfhandlung zwischen Seestreitkräften
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kampfhandlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4245705. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 05.04.2023
  2. faz.net, 25.01.2022
  3. bvz.at, 09.04.2021
  4. 24vest.de, 12.10.2020
  5. linkezeitung.de, 24.11.2019
  6. tagesspiegel.de, 24.01.2018
  7. sputniknews.com, 05.07.2017
  8. bild.de, 07.11.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 28.10.2015
  10. schwaebische.de, 24.04.2014
  11. derstandard.at, 16.09.2013
  12. feedsportal.com, 19.01.2012
  13. taz.de, 17.08.2011
  14. feedsportal.com, 16.11.2010
  15. usinger-anzeiger.de, 30.12.2009
  16. ftd.de, 18.12.2008
  17. dw-world.de, 03.06.2007
  18. morgenweb.de, 15.08.2006
  19. welt.de, 14.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.10.2004
  21. spiegel.de, 23.10.2003
  22. tagesspiegel.de, 14.04.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 18.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995