Kampfkraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkamp͡fˌkʁaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Kampfkraft
Mehrzahl:Kampfkräfte

Definition bzw. Bedeutung

Person, die im Rahmen einer Truppe in (kriegerischen) Auseinandersetzungen eingesetzt werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kampf und Kraft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kampfkraftdie Kampfkräfte
Genitivdie Kampfkraftder Kampfkräfte
Dativder Kampfkraftden Kampfkräften
Akkusativdie Kampfkraftdie Kampfkräfte

Beispielsätze

Kampfkräfte der Alliierten nahmen die Stellung am Abend ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Finn hat immer Herz und Kampfkraft eingebracht, auch abseits des Feldes.

  • Das Volk der Spartaner ist seit der Antike für seine Ausdauer und Kampfkraft bekannt.

  • Beim Alchimisten können wir unter anderem Waffen aufwerten, um ihre Kampfkraft zu steigern.

  • Auf den ersten Blick erhöhen sie unsere Kampfkraft kaum, aber sie verleihen dem Build doch einen riesigen Vorteil.

  • Erfüllt ihr all seine Quests, steigert sich seine Kampfkraft nochmal.

  • Er ist jetzt auf Kriecher viel stärker und seine allgemeine Kampfkraft wurde erhöht, um ihn zu einer attraktiveren Option zu machen.

  • Die Kampfkraft von Männern ist höher, wie von Frauen, das war schon immer so, und daran wird sich auch nichts ändern.

  • Aber Kampfkraft und gutes Miteinander allein - da waren sich alle Münchner einig - reichen nicht gegen die Truppe um Weltfußballer Ronaldo.

  • Braunschweig zeigte sich wenig geschockt und investierte nun noch mehr in Einsatz, Kampfkraft und Spielfreude.

  • Nach dem 69:70 gut zwei Minuten vor Schluss bewies der Außenseiter neben Kampfkraft auch noch Nervenstärke.

  • So sind wieder die bekannten deutschen Tugenden gefragt: Kampfkraft und Begeisterungsfähigkeit.

  • Bei diesen Begegnungen der eher unfreundliche Art zahlt sich Pontius' urgewaltige Kampfkraft aus.

  • Diese Diesel-U-Boote der vierten Generation zeichnen sich durch eine hohe Kampfkraft sowie große Geschwindigkeit und Aktionsweite aus.

  • In der Folgezeit konnte auch die große Kampfkraft der Arminia gegen geschickt verteidigende Hamburger nichts mehr ausrichten.

  • Sie stellen einen Voraustrupp des 900 Mann starken Bataillons, das bis Mitte des Monats die Kampfkraft der Unifil verstärken soll.

  • Für die Fans ist der Erfolg mehr als eine Mischung aus Kampfkraft und Fußball.

  • Dynamik, Kampfkraft, aber auch attraktives Spiel zeichnet die runderneuerte Mannschaft aus.

  • Gut so, denn das Terrain (Hügel, Wälder) hat genauso Einfluss auf die Kampfkraft wie spezielle Talente einzelner Waffengattungen.

  • Er rief die Partei auf, ihre "Kampfkraft" zu vereinen.

  • Wir müssen das Beste geben, die Stärken der Mannschaft fördern: Geschlossenheit, Bereitschaft, individuelle Kampfkraft, Einsatzwillen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kampf­kraft be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Kampf­kräf­te zu­dem nach dem zwei­ten F.

Das Alphagramm von Kampf­kraft lautet: AAFFKKMPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Kampf­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Kampf­kräf­te (Plural).

Kampfkraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kampf­kraft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kampfkraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 17.03.2023
  2. kurier.at, 08.07.2022
  3. pcgames.de, 01.09.2019
  4. gamestar.de, 22.02.2018
  5. 4players.de, 17.10.2017
  6. open-report.de, 15.11.2016
  7. focus.de, 01.06.2015
  8. schwaebische.de, 21.04.2014
  9. fussball24.de, 16.09.2013
  10. nordbayerischer-kurier.de, 11.04.2011
  11. haz.de, 13.01.2011
  12. heise.de, 19.07.2009
  13. de.rian.ru, 03.07.2007
  14. faz.net, 07.10.2007
  15. spiegel.de, 05.09.2006
  16. spiegel.de, 27.01.2006
  17. welt.de, 03.11.2005
  18. berlinonline.de, 15.12.2005
  19. spiegel.de, 24.12.2004
  20. fr-aktuell.de, 22.12.2003
  21. bz, 22.05.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 17.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1995