Kampfgebiet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkamp͡fɡəˌbiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kampfgebiet
Mehrzahl:Kampfgebiete

Definition bzw. Bedeutung

Geografischer Bereich, in dem militärische Kampfhandlungen stattfinden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kampf und Gebiet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kampfgebietdie Kampfgebiete
Genitivdes Kampfgebietes/​Kampfgebietsder Kampfgebiete
Dativdem Kampfgebiet/​Kampfgebieteden Kampfgebieten
Akkusativdas Kampfgebietdie Kampfgebiete

Anderes Wort für Kampf­ge­biet (Synonyme)

Feld:
Acker; eine Fläche, auf der Pflanzen für eine Ernte angebaut werden
aus mehreren Elementen gleichen Datentyps bestehende Datenstruktur
Feld der Ehre (euphemistisch)
Front:
Angrenzung (Grenzlinie) zum Gegner
auf Schiffen in eine bestimmte Richtung gerichteter Salut der Soldaten
Frontlinie:
Angrenzung (Grenzlinie) zum Gegner
Gefechtsfeld
Kampfplatz:
Austragungsort eines Kampfes
Kampfzone
Kriegsfront
Kriegsgebiet:
Region, in welcher militärische Auseinandersetzungen stattfinden
Kriegsschauplatz:
Ort, an dem militärische Kampfhandlungen stattfinden
Linie:
(gedachte) gerade oder gekrümmte Verbindung zwischen zwei Punkten
auf den Boden gemalte Begrenzungsmarkierung
Schlachtfeld:
Gebiet, in dem ein Kampf bzw. eine Schlacht stattgefunden hat.

Beispielsätze (Medien)

  • Das israelische Militär teilte am Freitag mit, der Beschuss habe sich in einem Kampfgebiet ereignet.

  • Die polnischen Waffen seien sehr wichtig für die Kampfgebiete im Osten der Ukraine, sagte Polens Regierungschef Morawiecki.

  • Nehammer im TT-Talk: „Wien ist ewiges Kampfgebiet für einen Volksparteiler

  • Die Eroberung von Chanaser durch den IS vor zwei Tagen hatte etwas Druck von den Rebellen im Kampfgebiet genommen.

  • Aus den anderen syrischen Kampfgebieten wurde der Tod von mindestens 50 Zivilisten gemeldet.

  • Das Problem: Die Söldner würden einen Waffenstillstand nützen, um aus dem Kampfgebiet zu fliehen.

  • Das, was in den Kampfgebieten abläuft, ist so immer abgelaufen, wenn Moslems Gebiete erobert haben, sei es im Orient, sei es in Spanien.

  • Ein Militärflugzeug des Typs Iljuschin sowie große Mi-24-Hubschrauber sollen Assads Soldaten in Kampfgebiete fliegen.

  • Im ostukrainischen Kampfgebiet seien bis zu 65 Prozent der Armee-Ausrüstung zerstört, sagte er am Sonntagabend im ukrainischen Fernsehen.

  • Eine Kolonne mit gepanzerten Fahrzeugen ist auf dem Weg von der Hauptstadt Bamako in Richtung des Kampfgebiets im Norden…

  • Einige wenige Geschäfte verkaufen abseits der Kampfgebiete Gemüse oder Fleischkebabs.

  • Gepanzerte Polizeifahrzeuge, Wasserwerfer und Hubschrauber in der Luft – Dresden glich bis zum Nachmittag einem Kampfgebiet.

  • Das Militär verweigert aber unabhängigen Journalisten und Beobachtern den Zugang zum Kampfgebiet.

  • Denn er schiebe "nicht einem Soldaten im Kampfgebiet die Schuld für Versäumnisse der bisherigen Politik in die Schuhe".

  • Außerdem würden Verletzte und Kranke mit Lazarett-Flugzeugen aus dem Kampfgebiet gebracht.

  • Das deutsche Mandat für die ISAF-Truppe in Afghanistan lasse schon jetzt begrenzte Einsätze in südlichen Kampfgebieten zu.

  • Das Kampfgebiet liegt im Westen Dagestans.

  • So dient der "schwarze Falke" für Truppentransporte und die Evakuierung von Soldaten mitten aus dem Kampfgebiet.

  • Etwa 1000 britische "Royal Marines" sowie US-Streitkräfte seien zur Unterstützung der Australier in das Kampfgebiet entsandt worden.

  • Das Kampfgebiet in den hohen Bergen rund 150 Kilometer südöstlich von Kabul ist schwer zugänglich.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kampf­ge­biet be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kampf­ge­bie­te zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Kampf­ge­biet lautet: ABEEFGIKMPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Berta
  9. Ida
  10. Emil
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Golf
  7. Echo
  8. Bravo
  9. India
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Kampf­ge­biet (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Kampf­ge­bie­te (Plural).

Kampfgebiet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kampf­ge­biet kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kampfgebiet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kampfgebiet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 08.12.2023
  2. wienerzeitung.at, 07.06.2022
  3. tt.com, 10.09.2020
  4. t-online.de, 10.01.2017
  5. de.nachrichten.yahoo.com, 29.07.2016
  6. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 05.09.2016
  7. focus.de, 16.02.2015
  8. zeit.de, 28.11.2015
  9. derstandard.at, 22.09.2014
  10. feedproxy.google.com, 16.01.2013
  11. tt.com, 21.02.2013
  12. zeit.de, 13.02.2010
  13. n-tv.de, 21.04.2009
  14. zeit.de, 04.12.2009
  15. frankenpost.de, 01.10.2006
  16. sueddeutsche.de, 28.11.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 17.12.2003
  18. welt.de, 04.04.2003
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 17.05.2002
  20. tagesspiegel.de, 03.03.2002
  21. bz, 05.05.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995