Frontlinie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁɔntˌliːni̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Frontlinie
Mehrzahl:Frontlinien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Pleonastisches Determinativkompositum aus den Substantiven Front und Linie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Frontliniedie Frontlinien
Genitivdie Frontlinieder Frontlinien
Dativder Frontlinieden Frontlinien
Akkusativdie Frontliniedie Frontlinien

Anderes Wort für Front­li­nie (Synonyme)

Feld:
Acker; eine Fläche, auf der Pflanzen für eine Ernte angebaut werden
aus mehreren Elementen gleichen Datentyps bestehende Datenstruktur
Feld der Ehre (euphemistisch)
Front:
Angrenzung (Grenzlinie) zum Gegner
auf Schiffen in eine bestimmte Richtung gerichteter Salut der Soldaten
Frontverlauf (militärisch)
Gefechtsfeld
Kampfgebiet:
geografischer Bereich, in dem militärische Kampfhandlungen stattfinden
Kampfplatz:
Austragungsort eines Kampfes
Kampfzone
Kontaktlinie (euphemistisch)
Kriegsfront
Kriegsgebiet:
Region, in welcher militärische Auseinandersetzungen stattfinden
Kriegsschauplatz:
Ort, an dem militärische Kampfhandlungen stattfinden
Linie:
(gedachte) gerade oder gekrümmte Verbindung zwischen zwei Punkten
auf den Boden gemalte Begrenzungsmarkierung
Schlachtfeld:
Gebiet, in dem ein Kampf bzw. eine Schlacht stattgefunden hat.

Beispielsätze

  • Die Truppen wurden von den Frontlinien abgezogen.

  • Die Lagerhalle war eine Frontlinie für Drogenhändler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis knapp einen Kilometer vor die Frontlinie wagten sich die drei Männer.

  • Das ist natürlich äußerst gefährlich, weil in dem Bereich die Frontlinie verläuft und es zu Beschuss kommt.

  • Am Vortag hatte sich Habeck kurz vor einem Besuch an der Frontlinie in der Ostukraine für die Waffenlieferungen ausgesprochen.

  • Angesichts Hunderter verwesender Leichen an der Frontlinie warnte Armenien zuletzt vor der wachsenden Seuchengefahr.

  • Er lobte, dass die zwischen der Ukraine und den Separatisten vereinbarte Entmilitarisierung an Teilen der Frontlinie Fortschritte bringe.

  • Außerdem musste sie, um zum Krankenhaus zu gelangen, durch die Frontlinie.

  • Selbst in den Stunden vor dem Austausch meldete Kiew ein Todesopfer an der Frontlinie – durch Mörserbeschuss.

  • Die Frontlinie liegt noch 60 Kilometer vor Raka.

  • Am Sonntag wollten sie damit beginnen, schwere Waffen von der Frontlinie zurückzuziehen.

  • Am 26. Juni twitterte er von den Frontlinien des syrischen Bürgerkriegs: "Betet für ISIS!"

  • Ihre Stärken liegen bei Aufgaben hinter der Frontlinie.

  • Ihnen sei die Anordnung erteilt worden, sich vorübergehend von der Frontlinie zurückzuziehen.

  • Wie kein Zweiter spiegelte der deutsch-deutsche Fußball die Frontlinien des Kalten Krieges.

  • Und nun steht man zusammen mit denen an der Frontlinie zum irischen Debakel und ist gleichermassen betroffen.

  • Die Frontlinien sind unübersichtlich.

  • Die Waffenpause friert zunächst nur die am Sonntag erreichten Frontlinien ein, bis das israelische Militär sich zurückzieht.

  • Herrn Yasins Boot wird derzeit tüchtig geschüttelt - die Amerikaner bombardieren die irakische Frontlinie seit Tagen.

  • Sie bauten die Häuser zu einer Frontlinie um.

  • Heute formieren sich die Frontlinien neu.

  • Es gibt keinen Ort, an dem ich lieber wäre, als hier mit Euch, an der Frontlinie zur Verteidigung der Freiheit".

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Front­li­nie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Front­li­ni­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Front­li­nie lautet: EFIILNNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Front­li­nie (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Front­li­ni­en (Plural).

Frontlinie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Front­li­nie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lauf­gra­ben:
Militär: Graben, der das Hinterland mit der Frontlinie verbindet und so den gedeckten Zugang ermöglicht

Buchtitel

  • Reproduktive Rechte und Gesundheitspersonal: Herausforderungen an der Frontlinie Giada Cicognola | ISBN: 978-6-20742-593-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frontlinie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frontlinie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2446218 & 1959629. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 29.05.2023
  2. n-tv.de, 31.08.2022
  3. mannheimer-morgen.de, 26.05.2021
  4. spiegel.de, 24.10.2020
  5. faz.net, 15.11.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 11.12.2018
  7. kurier.at, 27.12.2017
  8. neues-deutschland.de, 27.05.2016
  9. welt.de, 23.02.2015
  10. at.OE24.feedsportal.com, 28.08.2014
  11. ksta.de, 25.01.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 10.05.2011
  13. de.rian.ru, 21.07.2011
  14. faz-community.faz.net, 21.11.2010
  15. sueddeutsche.de, 25.10.2007
  16. rtl.de, 15.08.2006
  17. sueddeutsche.de, 02.04.2003
  18. Die Zeit (34/2003)
  19. Die Zeit (27/2002)
  20. spiegel.de, 30.04.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 26.06.2001
  22. bz, 01.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995