Richtlinie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɪçtˌliːni̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Richtlinie
Mehrzahl:Richtlinien

Definition bzw. Bedeutung

  • eine rechtsverbindliche Vorschrift oder Anweisung, ohne Gesetzescharakter

  • Regel, die den Umgang mit einer Sache vorgibt, aber nicht den Zwang enthält, sich daran zu halten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs richten und dem Substantiv Linie.

Abkürzungen

  • Ri
  • Richtl.
  • RL

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Richtliniedie Richtlinien
Genitivdie Richtlinieder Richtlinien
Dativder Richtlinieden Richtlinien
Akkusativdie Richtliniedie Richtlinien

Anderes Wort für Richt­li­nie (Synonyme)

Ausrichtung:
das Ausgerichtetwerden, das Ausgerichtetsein
kein Plural: das Ausrichten
Führungshilfe
Guideline (engl.)
Handlungshilfe
Kurs:
eine eingeschlagene, vorgeschriebene oder aufgezeichnete Richtung einer Person, eines Fahrzeuges, eines Flugzeugs oder eines Schiffes
eine Lehrveranstaltung, eine Bildungsveranstaltung, ein Abschnitt oder Modul einer solchen Veranstaltung
Leitfaden:
den Fortgang von etwas Leitendes, Bestimmendes
kurz gefasste Darstellung zur Einführung in ein Wissensgebiet
Leitlinie:
bestimmende Kurve einer geometrischen Form, zum Beispiel die Symmetrieachse eines Kegelschnitts
Bewegungsvorgabe, zum Beispiel die unterbrochene Fahrbahnmarkierung
Linie:
(gedachte) gerade oder gekrümmte Verbindung zwischen zwei Punkten
auf den Boden gemalte Begrenzungsmarkierung
Marschrichtung:
Richtung, die ein Marsch einschlägt/verfolgt
Maßgabe:
Rahmenbedingung, deren Einhaltung gefordert wird
Orientierung:
allgemein, ohne Plural: das Sich-zurecht-Finden der eigenen Person in Raum und Zeit, das Sich-Verschaffen eines Überblickes, auch in unübersichtlichen Situationen, die grundlegende Bedingung für Handlungsfähigkeit
allgemein, ohne Plural: das Sich-zurecht-Finden im Raum, zum Beispiel im Gelände, in Bauwerken, in Städten
Programm:
alle Veranstaltungen, Darbietungen oder Aufführungen in zeitlich festgelegter Reihenfolge bei Fernsehen, Film, Kino, Oper, Rundfunk, Sport, Theater oder Ähnlichem
Blatt oder Heft, in dem das Programm steht
Programmatik
Richtmarke
Richtschnur:
etwas Abstraktes, nach dem man seine Bewertungen oder sein Verhalten richten kann
um gerade Linien vorzugeben, straff gespannte Schnur
Vorgabe:
Nachteilsausgleich für schwächere Teilnehmer
Regelung, Richtlinie, Anspruch
Zielsetzung:
anzustrebender oder angestrebter Zustand oder Sachverhalt
Tätigkeit des Festlegens dessen, was zu erreichen ist
Zielstellung
Zielvorgabe
Zielvorstellung:
Vorstellung/Ansicht darüber, was letzten Endes erreicht werden soll
Order (militärisch):
Anordnung/Befehl, was zu tun oder zu unterlassen ist
Auftrag, etwas Bestimmtes zu kaufen
Regel (Hauptform):
die Monatsblutung, Periode der Frau
gewöhnliches, normales oder typisches Verhalten (auch innerhalb eines bestimmten Anwendungsgebietes)
Verfügung:
anordnende Bestimmung
Arbeitsanweisung des Richters, Rechtspflegers oder eines Sachbearbeiters des Gerichts an den nachgeordneten Bereich
Verordnung:
ärztliche Anordnung oder Rezept
gesetzesähnliche Vorschrift, die von einer Verwaltungsbehörde erlassen wird
Vorschrift:
Anweisung, die man befolgen muss

Weitere mögliche Alternativen für Richt­li­nie

Direktive:
Anweisung, Befehl, der meist von höherer Stelle gegeben wird
Gesetz:
durch Beobachtungen und Erfahrungen erkannter Zusammenhang, der sich als Formel darstellen lässt und allen Nachprüfungen standhält; Hypothese, die überprüft ist und dabei nicht widerlegt wurde
Regel, die durch Beobachtung und empirische Verallgemeinerung entstanden ist
Grundsatz:
basale Regel oder Annahme, auf der das Weitere aufbaut
Handreichung:
kleine Dienstleistung, Hilfestellung
relativ kurzer Text als Vorweginformation
Leitsatz:
grundlegende Idee oder Regel, oft in Form eines prägnanten Grundsatzes ausgedrückt, die als Leitprinzip dient und Denken sowie Handeln lenkt
knappe Zusammenfassung der tragenden Gründe einer (gerichtlichen) Entscheidung in Satzform
Leitschnur
Maßregel:
genaue Vorschrift, wie etwas zu tun/handhaben ist
Maßnahme, die unabhängig von einer Strafe, als Rechtsfolge angeordnet wird
Maßstab:
Anspruch an die Objektivität, Moral oder Sitte
Verhältnis einer grafischen Darstellung zur Realität
Maxime:
Einstellung/Motto/Regel, wonach man sein Verhalten ausrichtet
Norm:
Eigenschaft, die den Erwartungen entspricht
ein Schriftstück, auf das sich interessierte Kreise durch Mitarbeit in einem Normenausschuss geeinigt haben, das Empfehlungscharakter besitzt und das durch ein Gesetz, eine Verordnung oder einen Vertrag verbindlich gemacht werden kann
Prinzip:
Grundgedanke, auf den eine Institution, Organisation, ein Projekt, ein Gegenstand aufbaut
Grundsatz oder Maßstab des Handelns, der einen Mensch leitet
Richtmaß
Stand der Technik
Standard:
etwas Geläufiges, Etabliertes, weithin Verbreitetes
kurz für Standardsituation
Weisung:
Hilfestellung, Hinweis
verbindliche Aufforderung

Beispielsätze

  • Für den Umgang mit Vandalen haben wir eine neue Richtlinie erlassen.

  • Bei der Altersbestimmung kann man die Größe als grobe Richtlinie heranziehen.

  • Richtlinien werden von der Kommission erlassen.

  • Ich befolge die Richtlinien.

  • Die Struktur der nationalen Wirtschaft wird den neuen Richtlinien entsprechend geändert.

  • Tom kennt die Richtlinien.

  • Ein Großteil neuer, zivilrechtlicher Normen beruht auf europäischen Richtlinien, sodass sich ihre Auslegung am europäischen Maßstab zu orientieren hat.

  • Es haben sich schon viele über die Richtlinie beschwert.

  • An einem beliebigen Tag übersetzen Hunderte von Sprachmittlern im Europäischen Parlament Richtlinien und Gesetze in 23 Sprachen, jeder in seine eigene.

  • Es sind bestimmte Richtlinien vonnöten, damit in unserem Projekt kein völliges Chaos herrscht.

  • Kooperatives Lernen ist Lernen in kleinen Gruppen, in denen Interaktionen nach genau durchdachten Richtlinien strukturiert sind.

  • „Ethik“ bedeutet die Richtlinien des Handelns.

  • In diesem Kapitel fasse ich die wichtigsten Richtlinien zusammen, die von den erfolgreichsten Führungskräften befolgt werden.

  • Was sollen die Ecksteine dieser zukünftigen Richtlinie sein?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein auf die Chemieindustrie würden 14.000 Seiten an Vorgaben und Richtlinien aus Brüssel kommen.

  • Antrag der Grünen scheiterte – Kämmerer Robert Graaf erläuterte den Ratsmitgliedern die Richtlinien des Haushaltssicherungskonzepts.

  • Absurd, denn somit entspricht sie zwar den geltenden Richtlinien, weil sie kein Wegwerfprodukt aus Plastik ist.

  • Aber auch hier gilt: Nur auf Basis von klaren Richtlinien kann eine Strategie effektiv umgesetzt und die Öffentlichkeit getragen werden.

  • Aber bislang sei nichts gefunden worden, das über die Richtlinien zu Reiserouten und -übernachtungen hinausgegangen wäre.

  • Andere Technologiekonzerne wie Microsoft haben bereits früher Richtlinien für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz erlassen.

  • Ab Mitte Oktober müssen sich Blutspender im Bergischen auf neue Richtlinien einstellen.

  • Bis lang wurde nie etwas positives zur umweltfreundlichen Innovation geleistet, ohne neue Richtlinien und Verordnungen!

  • An der Unsicherheit ändern die jüngsten Richtlinien des BSI nur wenig.

  • Dafür gibt es keine europaweiten Richtlinien.

  • Also dieser Nachweis muss doch dann geführt werden, ehe man zu einer solchen Neufassung einer Richtlinie kommt.

  • Die Richtlinie soll in den kommenden zwölf Monaten in nationales Recht umgesetzt werden.

  • Als Richtlinie gilt: Besseres Futter kostet mehr.

  • Wir sind ein nach wirtschaftlichen Richtlinien aufgestelltes Haus.

  • Mit der neuen Richtlinie werden die Tätigkeiten stark gefördert, die nicht oder schwer refinanzierbar sind, hob Thoma hervor.

Häufige Wortkombinationen

  • als einheitliche, grobe, klare, vorläufige Richtlinie
  • die europäische, strenge Richtlinie einhalten, eine Richtlinie ändern, erlassen, erstellen, umsetzen, verabschieden

Wortbildungen

  • Richtlinienentwurf
  • Richtlinienkompetenz

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Abrechnungsrichtlinie
  • Anerkennungsrichtlinie
  • Anlagenrichtlinie
  • Arbeitsrichtlinie
  • Arbeitszeitrichtlinie
  • Ausbildungsrichtlinie
  • Bankenrichtlinie
  • Bilanzrichtlinie
  • Bilderrichtlinie
  • Biopatentrichtlinie
  • Brandschutzrichtlinie
  • Bundesrichtlinie
  • Da­ten­schutz­richt­li­nie
  • Dokumentierungsrichtlinie
  • EECC-Richtlinie
  • EG-Richtlinie
  • Emissionsrichtlinie
  • Energierichtlinie
  • Entsenderichtlinie
  • Ethik-Richtlinie
  • EU-Richtlinie
  • Eurovignetten-Richtlinie
  • Fernsehrichtlinie
  • FFH-Richtlinie
  • Finanzierungsrichtlinie
  • Förderrichtlinie
  • Forschungsrichtlinie
  • Freisetzungsrichtlinie
  • Führerscheinrichtlinie
  • Fusionsrichtlinie
  • Gleichstellungsrichtlinie
  • Grundsatzrichtlinie
  • Gruppenrichtlinie
  • Handelsrichtlinie
  • Handlungsrichtlinie
  • Hauptrichtlinie
  • Know-how-Schutz-Richtlinie
  • Kodierungsrichtlinie
  • Konzernrichtlinie
  • Kundenrichtlinie
  • Lärmschutzrichtlinie
  • Landesrichtlinie
  • Lüf­tungs­an­la­gen­richt­li­nie
  • Lüf­tungs­richt­li­nie
  • Mehrwertsteuer-Richtlinie
  • Nutzungsrichtlinie
  • Patentrichtlinie
  • Prüfungsrichtlinie
  • Rahmenrichtlinie
  • Regierungsrichtlinie
  • Service-Richtlinie
  • Sicherheitsrichtlinie
  • Sonderrichtlinie
  • Tochterrichtlinie
  • Transparenzrichtlinie
  • Umweltrichtlinie
  • Wasserrahmenrichtlinie
  • Wegekostenrichtlinie
  • Werberichtlinie
  • Zulassungsrichtlinie

Übersetzungen

Was reimt sich auf Richt­li­nie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Richt­li­nie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Richt­li­ni­en zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Richt­li­nie lautet: CEHIIILNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Richt­li­nie (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Richt­li­ni­en (Plural).

Richtlinie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Richt­li­nie ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­triebs­ord­nung:
enthält die Verhaltensregel und Richtlinien, die in einem Unternehmen gelten, sowie die Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
fair:
den Regeln, Richtlinien entsprechend
Frev­ler:
Person, die gegen sittliche Richtlinien verstößt (häufig in christlichem Zusammenhang verwendet)
Grund­li­nie:
meist im Plural: generelle Richtlinien, Kernpunkte
Grund­satz­pro­gramm:
ein Konzept mit festen Regeln, als Richtlinie des Handelns, zum Erreichen bestimmter Ziele
hal­ten:
eine Richtlinie befolgen
ka­no­nisch:
in der Art und Weise eines Kanons, sich auf diesen beziehend, als Richtlinie dienend, in Übereinstimmung mit einer Religion, Philosophie oder Wissenschaft als verbindlich geltende Lehre
Lehr­ver­pflich­tung:
Zusage (Verpflichtung) von kirchlich gebundenem Personal, sich bei der Unterweisung an bestimmte Richtlinien zu halten
li­zen­zie­ren:
etwas unter eine bestimmte Lizenz stellen; die Regeln und Richtlinien für eine Nutzung durch andere festlegen
vor­ent­schei­den:
einen Beschluss fassen oder Fakten schaffen, bevor der offizielle Zeitpunkt der Festlegung gekommen ist; im Vorwege eine Entscheidung fällen oder Richtlinie vorgeben

Buchtitel

  • Strukturen und Richtlinien professioneller Vertragsgestaltung Ann-Marie Kaulbach | ISBN: 978-3-75600-693-9
  • VT – Aktuelle Richtlinien, Aufnahme- und Antragsverfahren, Bericht an den Gutachter Margot Müther | ISBN: 978-3-87159-697-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Richtlinie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Richtlinie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12349840, 7918071, 6772750, 5385569, 3942244, 3529311, 2705612, 2456277, 2423531, 1798238 & 1576350. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 10.12.2023
  2. nrz.de, 08.04.2022
  3. come-on.de, 08.09.2021
  4. horizont.net, 27.03.2020
  5. spiegel.de, 08.09.2019
  6. manager-magazin.de, 08.06.2018
  7. radioberg.de, 20.09.2017
  8. focus.de, 14.06.2016
  9. feedsportal.com, 04.07.2015
  10. bazonline.ch, 22.07.2014
  11. deutschlandfunk.de, 15.12.2013
  12. boerse-online.de, 30.07.2012
  13. kurier.at, 31.07.2011
  14. giessener-allgemeine.de, 28.09.2010
  15. aichacher-zeitung.de, 13.11.2009
  16. dw-world.de, 22.05.2008
  17. chiemgau-online.de, 20.12.2007
  18. dw-world.de, 17.02.2006
  19. n-tv.de, 17.06.2005
  20. abendblatt.de, 29.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 03.02.2003
  22. ln-online.de, 17.10.2002
  23. jw, 19.05.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995