Zielvorstellung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡siːlfoːɐ̯ˌʃtɛlʊŋ]

Silbentrennung

Zielvorstellung (Mehrzahl:Zielvorstellungen)

Definition bzw. Bedeutung

Vorstellung/Ansicht darüber, was letzten Endes erreicht werden soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ziel und Vorstellung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zielvorstellungdie Zielvorstellungen
Genitivdie Zielvorstellungder Zielvorstellungen
Dativder Zielvorstellungden Zielvorstellungen
Akkusativdie Zielvorstellungdie Zielvorstellungen

Anderes Wort für Ziel­vor­stel­lung (Synonyme)

Ausrichtung:
das Ausgerichtetwerden, das Ausgerichtetsein
kein Plural: das Ausrichten
Führungshilfe
Guideline (engl.)
Handlungshilfe
Kurs:
eine eingeschlagene, vorgeschriebene oder aufgezeichnete Richtung einer Person, eines Fahrzeuges, eines Flugzeugs oder eines Schiffes
eine Lehrveranstaltung, eine Bildungsveranstaltung, ein Abschnitt oder Modul einer solchen Veranstaltung
Leitfaden:
den Fortgang von etwas Leitendes, Bestimmendes
kurz gefasste Darstellung zur Einführung in ein Wissensgebiet
Leitlinie:
bestimmende Kurve einer geometrischen Form, zum Beispiel die Symmetrieachse eines Kegelschnitts
Bewegungsvorgabe, zum Beispiel die unterbrochene Fahrbahnmarkierung
Linie:
(gedachte) gerade oder gekrümmte Verbindung zwischen zwei Punkten
auf den Boden gemalte Begrenzungsmarkierung
Marschrichtung:
Richtung, die ein Marsch einschlägt/verfolgt
Maßgabe:
Rahmenbedingung, deren Einhaltung gefordert wird
Orientierung:
allgemein, ohne Plural: das Sich-zurecht-Finden der eigenen Person in Raum und Zeit, das Sich-Verschaffen eines Überblickes, auch in unübersichtlichen Situationen, die grundlegende Bedingung für Handlungsfähigkeit
allgemein, ohne Plural: das Sich-zurecht-Finden im Raum, zum Beispiel im Gelände, in Bauwerken, in Städten
Perspektive:
eine Möglichkeit der zweidimensionalen Darstellung dreidimensionaler Gegebenheiten
Sichtweise, Standpunkt, Blickwinkel
Programm:
alle Veranstaltungen, Darbietungen oder Aufführungen in zeitlich festgelegter Reihenfolge bei Fernsehen, Film, Kino, Oper, Rundfunk, Sport, Theater oder Ähnlichem
Blatt oder Heft, in dem das Programm steht
Programmatik
Richtlinie:
eine rechtsverbindliche Vorschrift oder Anweisung, ohne Gesetzescharakter
Regel, die den Umgang mit einer Sache vorgibt, aber nicht den Zwang enthält, sich daran zu halten
Richtmarke
Richtschnur:
etwas Abstraktes, nach dem man seine Bewertungen oder sein Verhalten richten kann
um gerade Linien vorzugeben, straff gespannte Schnur
Vorgabe:
Nachteilsausgleich für schwächere Teilnehmer
Regelung, Richtlinie, Anspruch
Ziel:
Ausrichtung oder Endpunkt einer Bestrebung
Objekt, das von einem Geschoss getroffen werden soll
Zielsetzung:
anzustrebender oder angestrebter Zustand oder Sachverhalt
Tätigkeit des Festlegens dessen, was zu erreichen ist
Zielstellung
Zielvorgabe
Zweck:
kein Plural: Sinn oder Beweggrund, den eine Handlung, ein Vorgang oder eine andere Maßnahme haben soll
meistens im Plural: die Art der Verwendung, die für etwas Bestimmtes vorgesehen ist

Beispielsätze

  • Als Zielvorstellung halte ich eine Zero-Covid-Strategie, also eine Orientierung an einer Inzidenz im einstelligen Bereich für richtig.

  • Für jedes wurde ein Merkblatt erstellt, in dem der Istzustand sowie die Zielvorstellungen beschrieben werden.

  • Der so Gelobte hat eine klare Zielvorstellung von seiner neuen Aufgabe: „Wir wollen Menschen motivieren, sich ehrenamtlich zu engagieren.

  • Spätestens bis dahin könnten dann auch Zielvorstellungen für eine künftige Regierung in Prag zu erahnen sein.

  • Wir erwarten dadurch eine deutliche Stärkung der Markpträsenz, zeigt Kaus eine Facette seiner unternehmerischen Zielvorstellungen auf.

  • Der 46-Jährige begründete seine Absage mit unterschiedlichen Gehalts- und Zielvorstellungen.

  • Damit kommen sie den Zielvorstellungen von IT-Sicherheits-Experten sehr nahe und minimieren das Risiko erfolgreicher Angriffe.

  • Sie legen mit dem Mitarbeiter einen Gesprächstermin fest und bitten ihn, bis zu dem Gespräch seine Zielvorstellungen zu entwickeln.

  • Lufthansa wollte die gemeinsamen Zielvorstellungen nicht kommentieren.

  • Ich bin 40 Jahre in der SPD, habe bestimmte Wert- und Zielvorstellungen.

  • Schwierig ist es auch, Zielvorstellungen von jedem Spieler zu gewinnen.

  • Wir haben natürlich unsere Zielvorstellungen.

  • Sie müssen sich dazu ihre Wert- und Zielvorstellungen bewusst machen und diese regelmäßig überprüfen.

  • Auch vor Sydney wurden ja bestimmte Zielvorstellungen geäußert, die insgesamt nicht erreicht worden sind.

  • "Die Zielvorstellungen von Kommunisten und Kirche liegen gar nicht so weit auseinander", sagt er.

  • Wie sehr sich die Zielvorstellungen aber selbst bei den Akteuren unterscheiden, zeigte die Diskussion über den Alltag der Vor-Ort-Teams.

  • Ein Konsens zwischen prinzipiell unterschiedlichen Zielvorstellungen ist so schwer wie der Vergleich von Äpfeln und Birnen.

  • Benjamin stört besonders, dass der Sozialismus als Zielvorstellung der Partei in dem Thesenpapier eine zu geringe Rolle spielt.

  • Natürlich versuchen wir, an der Zielvorstellung festzuhalten.

  • Für die ersten Angriffe gibt es klare Zielvorstellungen.

  • Die gesamte Koalition muß ein massives Interesse daran haben, ihre Zielvorstellungen darzulegen.

  • Sie beschreiben die Erwartungen, die die einzelnen Partner an den anderen stellen, und Zielvorstellungen.

  • In den ersten beiden Monaten des laufenden Geschäftsjahres seien die Zielvorstellungen erfüllt worden.

  • Welche Dienstleistungen mit welcher Qualität dazu zählen, hängt indes von den gesellschaftlichen Zielvorstellungen ab.

  • In dem CDU-Arbeitskreis "Filderstadt 2000" hat die Partei ihre Zielvorstellungen erstmals formuliert.

  • Sie besitzt keine klare Zielvorstellungen von ihrem Leben.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ziel­vor­stel­lung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ziel­vor­stel­lung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, R und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ziel­vor­stel­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ziel­vor­stel­lung lautet: EEGILLLNORSTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Völk­lingen
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Vik­tor
  6. Otto
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Echo
  4. Lima
  5. Vic­tor
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Lima
  12. Lima
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ziel­vor­stel­lung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ziel­vor­stel­lun­gen (Plural).

Zielvorstellung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ziel­vor­stel­lung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pro­gramm­wort:
Wort vor allem der politischen Auseinandersetzung, das Zielvorstellungen ohne positive oder negative Wertung benennt
Stra­te­gie­wech­sel:
Austausch (Wechsel) der Zielvorstellung (und des Planes für den Weg dorthin)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zielvorstellung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zielvorstellung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goslarsche.de, 26.01.2021
  2. badenertagblatt.ch, 11.01.2021
  3. shz.de, 10.12.2018
  4. neues-deutschland.de, 21.11.2017
  5. wormser-zeitung.de, 09.09.2010
  6. mdr.de, 12.11.2009
  7. gulli.com, 17.12.2009
  8. abendblatt.de, 24.10.2004
  9. welt.de, 15.06.2004
  10. Neues Deutschland, 02.04.2004
  11. sueddeutsche.de, 07.06.2002
  12. bz, 02.05.2001
  13. Die Welt 2001
  14. Junge Welt 2000
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Welt 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Die Zeit 1995
  22. Stuttgarter Zeitung 1995
  23. Berliner Zeitung 1995