Marschrichtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaːʁʃˌʁɪçtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Marschrichtung
Mehrzahl:Marschrichtungen

Definition bzw. Bedeutung

Richtung, die ein Marsch einschlägt/verfolgt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Marsch und Richtung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Marschrichtungdie Marschrichtungen
Genitivdie Marschrichtungder Marschrichtungen
Dativder Marschrichtungden Marschrichtungen
Akkusativdie Marschrichtungdie Marschrichtungen

Anderes Wort für Marsch­rich­tung (Synonyme)

Ausrichtung:
das Ausgerichtetwerden, das Ausgerichtetsein
kein Plural: das Ausrichten
Führungshilfe
Guideline (engl.)
Handlungshilfe
Kurs:
eine eingeschlagene, vorgeschriebene oder aufgezeichnete Richtung einer Person, eines Fahrzeuges, eines Flugzeugs oder eines Schiffes
eine Lehrveranstaltung, eine Bildungsveranstaltung, ein Abschnitt oder Modul einer solchen Veranstaltung
Leitfaden:
den Fortgang von etwas Leitendes, Bestimmendes
kurz gefasste Darstellung zur Einführung in ein Wissensgebiet
Leitlinie:
bestimmende Kurve einer geometrischen Form, zum Beispiel die Symmetrieachse eines Kegelschnitts
Bewegungsvorgabe, zum Beispiel die unterbrochene Fahrbahnmarkierung
Linie:
(gedachte) gerade oder gekrümmte Verbindung zwischen zwei Punkten
auf den Boden gemalte Begrenzungsmarkierung
Maßgabe:
Rahmenbedingung, deren Einhaltung gefordert wird
Orientierung:
allgemein, ohne Plural: das Sich-zurecht-Finden der eigenen Person in Raum und Zeit, das Sich-Verschaffen eines Überblickes, auch in unübersichtlichen Situationen, die grundlegende Bedingung für Handlungsfähigkeit
allgemein, ohne Plural: das Sich-zurecht-Finden im Raum, zum Beispiel im Gelände, in Bauwerken, in Städten
Programm:
alle Veranstaltungen, Darbietungen oder Aufführungen in zeitlich festgelegter Reihenfolge bei Fernsehen, Film, Kino, Oper, Rundfunk, Sport, Theater oder Ähnlichem
Blatt oder Heft, in dem das Programm steht
Programmatik
Richtlinie:
eine rechtsverbindliche Vorschrift oder Anweisung, ohne Gesetzescharakter
Regel, die den Umgang mit einer Sache vorgibt, aber nicht den Zwang enthält, sich daran zu halten
Richtmarke
Richtschnur:
etwas Abstraktes, nach dem man seine Bewertungen oder sein Verhalten richten kann
um gerade Linien vorzugeben, straff gespannte Schnur
Vorgabe:
Nachteilsausgleich für schwächere Teilnehmer
Regelung, Richtlinie, Anspruch
Zielsetzung:
anzustrebender oder angestrebter Zustand oder Sachverhalt
Tätigkeit des Festlegens dessen, was zu erreichen ist
Zielstellung
Zielvorgabe
Zielvorstellung:
Vorstellung/Ansicht darüber, was letzten Endes erreicht werden soll

Beispielsätze (Medien)

  • Die Marschrichtung für die Planung hat der Trainer vorher mit Sportchef Ralf Minge (61) klar abgesteckt.

  • Beide Zielquoten haben wir heute noch einmal bekräftigt“, erläuterte Sewing den Mitarbeitern die Marschrichtung.

  • Gibt ab kommender Saison die Marschrichtung beim VfB Oldenburg vor: Dario Fossi wechselt innerhalb der Stadt die Seiten.

  • Die Marschrichtung lautet also weiterhin: Angreifen.

  • «Natürlich, die Saison dauert noch lange, aber irgendwann müssen wir auch mal anfangen zu punkten», gibt Zürcher die Marschrichtung vor.

  • Die Marschrichtung ist also von Anfang an klar vorgegeben.

  • Andere entgegnen: Die höhere Instanz habe den rangniederen Richtern die Marschrichtung zugunsten der Anklage vorgegeben.

  • Er bestimmt (gemeinsam mit Sportdirektor Bruno Hübner) die Marschrichtung, ihm redet keiner rein.

  • Die Marschrichtung der Sozialdemokraten ist dennoch klar: Die SPD will Koalitionsverhandlungen mit der CDU führen.

  • Der Kroate hat die Marschrichtung bereits für sich korrigiert.

  • Für ihr neues Album Head First änderten die britischen Musiker Alison Goldfrapp und Will Gregory ihre Marschrichtung.

  • Der Plan soll für die nächsten zehn Jahre die Marschrichtung vorgeben.

  • Auf einer Vorstands-Klausur Anfang April in Wildbad Kreuth soll die Marschrichtung für die Landtagswahl festgelegt werden.

  • Blocher plädierte für eine ?klare Marschrichtung? und setzte sich für eine bessere Parteiarbeit ein.

  • Landeschef Linsler sagte, an diesem Wochenende solle die Marschrichtung festgeklopft werden.

  • Doch was sich heute schon ändert, ist die Marschrichtung.

  • Dieser umfassende Kompromiss dürfte tatsächlich eine gangbare Marschrichtung vorgeben.

  • Diese hätte die Aufgabe, auf drei bis vier Jahre im voraus die Marschrichtung auf zentralen politischen Feldern festzulegen.

  • Wir spielen nach vorn, etwas anderes können wir sowieso nicht", gibt Raùl die Marschrichtung vor.

  • Ein Verkehrsschild auf dem Microsoft-Firmengelände gibt die Marschrichtung vor: Aus STOP wurde mit drei Klebebuchstaben die Parole STOP AOL.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Marsch­rich­tung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Marsch­rich­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Marsch­rich­tung lautet: ACCGHHIMNRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Marsch­rich­tung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Marsch­rich­tun­gen (Plural).

Marschrichtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Marsch­rich­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marschrichtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Marschrichtung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 23.05.2022
  2. faz.net, 28.07.2021
  3. kicker.de, 04.05.2020
  4. focus.de, 14.04.2018
  5. aargauerzeitung.ch, 04.10.2017
  6. feed.laut.de, 01.09.2015
  7. n-tv.de, 27.01.2014
  8. fr-online.de, 26.03.2013
  9. spiegel.de, 25.03.2012
  10. kicker.de, 13.10.2011
  11. sz-online.de, 30.03.2010
  12. tlz.de, 14.04.2009
  13. augsburger-allgemeine.de, 14.03.2008
  14. nzz.ch, 04.09.2007
  15. sr-online.de, 02.04.2006
  16. Die Zeit (25/2004)
  17. spiegel.de, 27.05.2004
  18. heute.t-online.de, 06.01.2003
  19. spiegel.de, 15.05.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 01.10.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 16.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995