Längsrichtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɛŋsˌʁɪçtʊŋ]

Silbentrennung

Längsrichtung (Mehrzahl:Längsrichtungen)

Definition bzw. Bedeutung

Richtung entlang der Längsachse

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dedem Adverb längs und dem Substantiv Richtung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Längsrichtungdie Längsrichtungen
Genitivdie Längsrichtungder Längsrichtungen
Dativder Längsrichtungden Längsrichtungen
Akkusativdie Längsrichtungdie Längsrichtungen

Gegenteil von Längs­rich­tung (Antonyme)

Querrichtung

Beispielsätze

  • Sind Fußgänger nicht in Längsrichtung unterwegs, sondern queren den Weg, ist das laut Höchstgericht jedoch anders.

  • Teilweise wurden die Lackoberflächen beider Fahrzeugseiten in Längsrichtung beschädigt.

  • Der Fahrersitz kann immerhin in der Längsrichtung verstellt werden.

  • Es ist nicht möglich, den Ortskern in Längsrichtung zu durchfahren.

  • Ein Fischgrätmuster in Längsrichtung lasse den Raum zum Beispiel länger wirken.

  • Die Außensitze lassen sich in Längsrichtung um 28 Zentimeter sowie seitlich um fünf Zentimeter verschieben.

  • Über die schwarze Metallic-Lackierung laufen in Längsrichtung orangefarbene Rallyestreifen.

  • Sondern ähnlich wie in einer Großraumlimousine lässt sich zudem die zweite Reihe in Längsrichtung verschieben.

  • Das nicht zur Seite pendeln kann, dafür in Längsrichtung wippt.

  • Die mittlere Sitzreihe besteht aus zwei um 27 Zentimeter in Längsrichtung verschiebbaren bequemen Einzelsitzen.

  • Dachholme in Längsrichtung verbinden die A-Säule mit dem Heck, B- und C-Säulen sucht man vergeblich.

  • In Längsrichtung wurde die Halle an eine Passage mit Geschäften und Dienstleistungen zum so genannten Minerva-Bürogebäude angebunden.

  • Der Wind treibt ihn zurzeit in Längsrichtung zur Küste.

  • Anstatt regelmäßiger Reinigung wird ein in Längsrichtung aufgeschnittenes Kunststoff-Gitterrohr in die Dachrinne gepreßt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Längs­rich­tung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S und H mög­lich. Im Plu­ral Längs­rich­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Längs­rich­tung lautet: ÄCGGHILNNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Salz­wedel
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Samuel
  6. Richard
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Romeo
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Längs­rich­tung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Längs­rich­tun­gen (Plural).

Längsrichtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Längs­rich­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ket­te:
Weberei: Gesamtheit der Fäden, die bei der Herstellung eines Gewebes in Längsrichtung verlaufen.
Kett­fa­den:
Faden, der in der Weberei in einem Webstuhl in Längsrichtung aufgespannt wird
Längs­raum:
Raum, der sich in einem Gebäude in Längsrichtung erstreckt
Längs­strei­fen:
längs, in Längsrichtung verlaufender Streifen
län­gen:
in der Längsrichtung größer werden
Längs­ach­se:
Mathematik, Technik: in Längsrichtung zur längsten Ausdehnung eines Körpers verlaufende Achse
lon­gi­tu­di­nal:
in die Längsrichtung verlaufend, längs (gerichtet)
re­cken:
in Längsrichtung dehnen/strecken
Schild­bo­gen:
Architektur: ein Bogen, der ein Gewölbe in der Längsrichtung abgrenzt, also der Ansatzbogen eines Tonnen- oder eines Kreuzgewölbes an der Wand
trans­ver­sal:
Physik: senkrecht zur Bewegungsrichtung oder quer zur Längsrichtung (Longitudinalrichtung)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Längsrichtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 05.09.2022
  2. onetz.de, 25.07.2021
  3. tagesspiegel.de, 13.09.2020
  4. die-glocke.de, 21.05.2019
  5. lvz.de, 26.09.2017
  6. feeds.rp-online.de, 13.10.2011
  7. autobild.de, 07.06.2010
  8. spiegel.de, 14.12.2006
  9. sueddeutsche.de, 03.05.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 26.06.2005
  11. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Stuttgarter Zeitung 1996