Luftkrieg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈlʊftˌkʁiːk ]

Silbentrennung

Luftkrieg (Mehrzahl:Luftkriege)

Definition bzw. Bedeutung

Kampfhandlung, die von Luftstreitkräften ausgeht.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Luft und Krieg

  • Laut Schlosser ist das Wort spätestens durch einen Romantitel von H. G. Wells (englisch The War in the Air 1908, deutsch Der Luftkrieg 1909, 1983) eingeführt worden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Luftkriegdie Luftkriege
Genitivdes Luftkriegs/​Luftkriegesder Luftkriege
Dativdem Luftkrieg/​Luftkriegeden Luftkriegen
Akkusativden Luftkriegdie Luftkriege

Gegenteil von Luft­krieg (Antonyme)

Land­krieg:
Kampfhandlung zu Lande
See­krieg:
Kampfhandlung zwischen Seestreitkräften

Beispielsätze

Sie überlebte den Luftkrieg über England und zog dann nach Texas, wo sie im Jahre 1958 meinen persischen Vater kennenlernte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da gibt der Fluss, immer wenn Ebbe ist, Artefakte des Luftkriegs preis.

  • Katar hat sich 2011 massiv in Libyen eingemischt, »Rebellen« mit Geld und Waffen ausgestattet und am Luftkrieg teilgenommen.

  • Am Luftkrieg in Syrien beteiligen sich nur arabische Verbündete, im Irak sind auch Nato-Länder sowie Australien dabei.

  • Die Bombardierung gilt weltweit als abschreckendes Beispiel für den Luftkrieg gegen die Zivilbevölkerung.

  • Der Luftkrieg habe die Probleme im Kosovo nicht gelöst, sagte Cvetkovic: Dort gebe es heute weder Frieden noch einen Rechtsstaat.

  • Ihre Integration in den Luftkrieg der USA mag weniger gefährlich sein.

  • Portionsweise wird ans Licht gezerrt, wie willig deutsche Geheimagenten die USA beim Luftkrieg unterstützten.

  • Mit einem Kompromiss haben Frankreich und Kamerun den 'Luftkrieg' um Landerechte der Fluggesellschaft Cameroon Airlines vorerst beendet.

  • Viele Experten spekulieren, dass die künftigen Luftkriege mit unbemannten Flugzeugen ausgefochten werden.

  • Denn viele der Anwesenden hatten "Vilbel im Luftkrieg" selbst erlebt - und überlebt.

  • Beiträge über abgestürzte und notgelandete Flugzeuge ergänzen die Schilderungen über den Luftkrieg im Kreis Segeberg.

  • Denn der Luftkrieg war wohl nötig, um Hitlerdeutschland niederzuwerfen.

  • Ein Luftkrieg ist viel gefährlicher für Journalisten als eine fast bürgerkriegsartige Situation wie jetzt.

  • Als das Warschauer Ghetto brannte, hatte das mit dem Luftkrieg gar nichts zu tun.

  • Der bereits 1999 erprobte Luftkrieg im Kosovo-Konflikt wurde im Afghanistan-Krieg weiter perfektioniert.

  • Galten zivile Opfer früher als die brutale Seite des Luftkrieges, so könnte nun die Computertechnologie deren Zahl verringern.

  • Aber auch dies wäre bei einem Luftkrieg ganz unnötig.

  • Der Luftkrieg in Afghanistan ist nach Worten von US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld nur der Anfang im Kampf gegen den Terrorismus.

  • Mit dem Einsatz Hunderter von Marine- Infanteristen in Afghanistan haben die USA nach siebenwöchigem Luftkrieg eine neue Phase eingeleitet.

  • Bald nach Beginn des Luftkrieges der Nato wurde er verhaftet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Luft­krieg be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Luft­krie­ge zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Luft­krieg lautet: EFGIKLRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. India
  8. Echo
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Luft­krieg (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Luft­krie­ge (Plural).

Luftkrieg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Luft­krieg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Luft­waf­fe:
Für den Luftkrieg bestimmte Teilstreitkraft

Buchtitel

  • Dresden im Luftkrieg Götz Bergander | ISBN: 978-3-88189-239-1
  • Luftkrieg und Literatur W. G. Sebald | ISBN: 978-3-59614-863-9

Film- & Serientitel

  • Der geheime Luftkrieg der Supermächte (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luftkrieg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11492676. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Horst Dieter Schlosser: Der Erste Weltkrieg im Spiegel der Sprache
  2. mopo.de, 28.11.2020
  3. neues-deutschland.de, 06.06.2017
  4. handelsblatt.com, 15.03.2015
  5. welt.de, 14.02.2013
  6. de.euronews.net, 24.03.2009
  7. lr-online.de, 16.01.2007
  8. berlinonline.de, 01.03.2006
  9. rtl.de, 19.09.2005
  10. handelsblatt.com, 23.06.2005
  11. fr-aktuell.de, 04.03.2004
  12. abendblatt.de, 13.10.2004
  13. welt.de, 28.06.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2003
  15. spiegel.de, 26.07.2003
  16. heise.de, 21.02.2003
  17. Die Zeit (12/2002)
  18. sz, 15.09.2001
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 05.11.2001
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 26.11.2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 13.04.1999
  24. Junge Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 20.12.1998
  28. Welt 1997
  29. TAZ 1997