Guerillakrieg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡeˈʁɪljaˌkʁiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Guerillakrieg
Mehrzahl:Guerillakriege

Definition bzw. Bedeutung

Krieg nach Art der Guerilla.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Guerilla und Krieg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Guerillakriegdie Guerillakriege
Genitivdes Guerillakrieges/​Guerillakriegsder Guerillakriege
Dativdem Guerillakrieg/​Guerillakriegeden Guerillakriegen
Akkusativden Guerillakriegdie Guerillakriege

Sinnverwandte Wörter

Klein­krieg:
Konflikt zwischen zwei oder mehr Parteien um eher Unbedeutendes
Par­ti­sa­nen­krieg:
Krieg, an dem Partisanen beteiligt sind

Beispielsätze

Das Schmollen der Weiber ist nichts als ein Guerillakrieg, den sie gegen die konzentrierte Macht der Männer führen, ein Krieg, in dem sie immer siegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Armee reagierte, der Guerillakrieg brach aus.

  • Nach über 50 Jahren Konflikt ist der Weg frei für ein Ende des Guerillakrieges der linken FARC-Rebellen in Kolumbien.

  • Und somit ist der seit 52 Jahren währende Guerillakrieg formal noch immer nicht beendet.

  • In einem Guerillakrieg sind seit 1984 laut Schätzungen 40.000 Menschen getötet worden.

  • In einer Art Guerillakrieg stürmten sie die Siedlungen und plünderten diese aus.

  • Einen Guerillakrieg zu beenden erfordert ein Verhältnis von ungefähr eins zu drei.

  • Es ist fraglich, ob Äthiopien einen langen Guerillakrieg führen kann - und will.

  • Der Onkel war Kim Il-Sungs Lehrer im Guerillakrieg, der Lehrer des Siegers, des Vaters von Kim Jong-Il.

  • Freilich war da nur von "mehr als 30 000 Todesopfern" im Guerillakrieg der PKK die Rede.

  • Im pinkfarbenen Outfit wirkt sie wie ein früh gealtertes Kind, eine Katastrophengöre im Guerillakrieg des Nordberliner Alltags.

  • Aber gegen Guerillakrieg ist kaum ein Kraut gewachsen.

  • "Ich fordere alle Muslime der Welt auf, einen Guerillakrieg mit Selbstmordangriffen zu führen", hieß es weiter.

  • Auch im Libanon war Youssef zur Stelle, als Arafat von Beirut aus seinen Guerillakrieg nach Israel trug.

  • Schätzungsweise 37 000 Menschen verloren im 15-jährigen Guerillakrieg der kurdischen Arbeiterpartei PKK ihr Leben.

  • Die meisten Beobachter bezweifeln jedoch, dass die Rebellen die Kraft haben, von sich aus noch einmal einen neuen Guerillakrieg anzuzetteln.

  • Für einen Guerillakrieg seien Artilleriewaffen dieser Art nicht geeignet.

  • Aber seit März sind diese Stadt und ihre Umgebung das gefährlichste Schlachtfeld im mazedonischen Guerillakrieg.

  • Für ihn ist es ein Guerillakrieg.

  • Als Argument führt er Israels Rückzug aus dem Libanon nach dem Guerillakrieg der Hisbollah an.

  • Unklar ist, wie Russland den sich wahrscheinlich anschließenden Guerillakrieg in den Bergen durchstehen will.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: guérilla (weiblich)
  • Neugriechisch: ανταρτοπόλεμος (avtartopólemos) (männlich)
  • Schwedisch: gerillakrig (sächlich)
  • Ukrainisch: партизанська війна (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gue­ril­la­krieg be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × K & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 2 × R, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten L und A mög­lich. Im Plu­ral Gue­ril­la­krie­ge zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Gue­ril­la­krieg lautet: AEEGGIIKLLRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Köln
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Emil
  4. Richard
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Kauf­mann
  10. Richard
  11. Ida
  12. Emil
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. India
  6. Lima
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Kilo
  10. Romeo
  11. India
  12. Echo
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Gue­ril­la­krieg (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Gue­ril­la­krie­ge (Plural).

Guerillakrieg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gue­ril­la­krieg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­quis:
Geschichte, kein Plural: Gesamtheit französischen Partisanengruppen, die sich ab 1940 bildeten und einen Guerillakrieg gegen die deutsche Besatzungsmacht führten

Häufige Rechtschreibfehler

  • Guerilliakrieg
  • Guerilliakriege (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Guerillakrieg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2396427. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungewelt.de, 09.08.2019
  2. bielertagblatt.ch, 01.12.2016
  3. stern.de, 03.10.2016
  4. tagesschau.de, 10.08.2015
  5. oberpfalznetz.de, 18.10.2011
  6. welt.de, 24.10.2006
  7. tagesschau.de, 26.12.2006
  8. welt.de, 13.10.2006
  9. welt.de, 02.09.2005
  10. Die Zeit (11/2004)
  11. spiegel.de, 23.03.2004
  12. heute.t-online.de, 25.02.2003
  13. sueddeutsche.de, 29.09.2003
  14. f-r.de, 15.07.2003
  15. tagesspiegel.de, 05.04.2002
  16. sz, 24.11.2001
  17. Die Welt 2001
  18. Die Zeit (09/2001)
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Junge Freiheit 1999
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Welt 1996
  25. Berliner Zeitung 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995