Völkerschlachtdenkmal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfœlkɐʃlaxtˌdɛŋkmaːl]

Silbentrennung

Völkerschlachtdenkmal

Definition bzw. Bedeutung

Architektur: Monument zum Gedenken an eine Völkerschlacht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Völkerschlacht und Denkmal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Völkerschlachtdenkmaldie Völkerschlachtdenkmale/​Völkerschlachtdenkmäler
Genitivdes Völkerschlachtdenkmals/​Völkerschlachtdenkmalesder Völkerschlachtdenkmale/​Völkerschlachtdenkmäler
Dativdem Völkerschlachtdenkmalden Völkerschlachtdenkmalen/​Völkerschlachtdenkmälern
Akkusativdas Völkerschlachtdenkmaldie Völkerschlachtdenkmale/​Völkerschlachtdenkmäler

Beispielsätze

  • Allerdings hat Leipzig im Ural kein Völkerschlachtdenkmal – dafür aber seit neuestem ein Völkerfreundschafts-Denkmal.

  • Im Schatten der Jubiläen 200 Jahre Völkerschlacht und 100 Jahre Völkerschlachtdenkmal wird auch in Beucha am Wochenende groß gefeiert.

  • Facetten eines sommerlichen Tags in Leipzig: Einen Besuch des monumentalen Völkerschlachtdenkmals sollte man in Erwägung ziehen.

  • Dem Völkerschlachtdenkmal, Koloss von Leipzig und Dom der Deutschen, war Fredi Linden zuletzt als Pförtner verbunden.

  • In Shuttle-Bussen pilgerte das Publikum von einer alten Baumwollspinnerei zum Schauspielhaus und schließlich zum Völkerschlachtdenkmal.

  • Zum Ende, gegen 23 Uhr, geht es zum Völkerschlachtdenkmal.

  • Mehr als 13000 Zuschauern haben die Veranstalter an diesem 2. Juli 2006 am Völkerschlachtdenkmal gezählt.

  • Worch hatte zunächst für den 3. Oktober einen Aufmarsch zum Völkerschlachtdenkmal angemeldet.

  • Für Besucher des Völkerschlachtdenkmals ist der Aufstieg leichter.

  • Auch für das alte Messegelände und die Flächen am Fuße des Völkerschlachtdenkmals gibt es ungewöhnliche Ideen.

  • Der 25-Jährige lief als Maskottchen der Firma Kern-Haus über die Gänge und bekam nicht einmal vor dem Völkerschlachtdenkmal Abkühlung.

  • Courage zeigen." am Völkerschlachtdenkmal - 15.000 kamen Das Programm konnte sich auch so sehen lassen.

  • Am 1. Mai 1998 war es am Rande einer NPD-Kundgebung vor dem Völkerschlachtdenkmal zu schweren Ausschreitungen gekommen.

  • Bei guter Sicht sollen von hier das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig, Schloss Augustusburg bei Chemnitz und der Fichtelberg zu sehen sein.

  • Zuvor hatte das Leipziger Verwaltungsgericht das vom Ordnungsamt verfügte Verbot der Kundgebung am Völkerschlachtdenkmal bestätigt.

  • Bei Hoffmann und Campe etwa stand sein "Völkerschlachtdenkmal" in der Werbung an sechster Stelle.

  • Während die Polizei am Völkerschlachtdenkmal deeskaliert, feiert Leipzig am Sachsenplatz bei Bockwurst, Bier und arbeitsfrei den 1. Mai.

  • Eigentlich ist die Entscheidung schon 1991 mit der Aufgabe der historischen Messehallen am Völkerschlachtdenkmal gefallen.

  • Die rechtsextreme NPD darf ihre für den 1. Mai in Leipzig geplante Großdemonstration am Völkerschlachtdenkmal nun doch ausrichten.

  • Lediglich zwei Plastiken: Rodins 'Ehernes Zeitalter' und die 'Weinende Mutter' von Franz Metzner aus dem Völkerschlachtdenkmal in Leipzig.

  • So sehr wir auch das Messegelände am Völkerschlachtdenkmal mögen, es kann das nicht bieten.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Völ­ker­schlacht­denk­mal be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × K, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × C, 2 × H, 2 × K, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, R, T und zwei­ten K mög­lich.

Das Alphagramm von Völ­ker­schlacht­denk­mal lautet: AACCDEEHHKKLLLMNÖRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Tü­bin­gen
  15. Düssel­dorf
  16. Essen
  17. Nürn­berg
  18. Köln
  19. Mün­chen
  20. Aachen
  21. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Öko­nom
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Theo­dor
  15. Dora
  16. Emil
  17. Nord­pol
  18. Kauf­mann
  19. Martha
  20. Anton
  21. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Lima
  12. Alfa
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Tango
  16. Delta
  17. Echo
  18. Novem­ber
  19. Kilo
  20. Mike
  21. Alfa
  22. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 52 Punkte für das Wort Völ­ker­schlacht­denk­mal (Sin­gu­lar) bzw. 53 Punkte für Völkerschlachtdenkmale und 59 Punkte für Völkerschlachtdenkmäler (Plural).

Völkerschlachtdenkmal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Völ­ker­schlacht­denk­mal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Völkerschlachtdenkmal Erich Loest | ISBN: 978-3-42312-533-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Völkerschlachtdenkmal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.sputniknews.com, 19.01.2018
  2. lvz-online.de, 11.09.2013
  3. nachrichten.lvz-online.de, 23.07.2011
  4. neues-deutschland.de, 18.06.2009
  5. mainz-online.de, 04.03.2007
  6. morgenweb.de, 06.03.2007
  7. lvz-online.de, 03.07.2006
  8. lvz-online.de, 30.09.2005
  9. lvz.de, 03.04.2003
  10. lvz.de, 11.10.2003
  11. lvz.de, 31.03.2003
  12. lvz.de, 02.05.2002
  13. berlinonline.de, 09.04.2002
  14. bz, 26.10.2001
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 27.04.1998
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. TAZ 1997
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1996