Kriegerdenkmal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʁiːɡɐˌdɛŋkmaːl]

Silbentrennung

Kriegerdenkmal (Mehrzahl:Kriegerdenkmale / Kriegerdenkler)

Definition bzw. Bedeutung

Denkmal, das (normalerweise in glorifizierender Weise) an Krieger erinnern soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Krieger und Denkmal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kriegerdenkmaldie Kriegerdenkmale/​Kriegerdenkmäler
Genitivdes Kriegerdenkmals/​Kriegerdenkmalesder Kriegerdenkmale/​Kriegerdenkmäler
Dativdem Kriegerdenkmal/​Kriegerdenkmaleden Kriegerdenkmalen/​Kriegerdenkmälern
Akkusativdas Kriegerdenkmaldie Kriegerdenkmale/​Kriegerdenkmäler

Beispielsätze

  • Kriegerdenkmale stellen dann ein ethisches Problem dar, wenn der im Bezug stehende Krieg von Teilen der Bevölkerung als falsch oder verwerflich angesehen wird.

  • Die Jugendlichen versammeln sich am Kriegerdenkmal.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seit vielen Jahren ragte sie über dem Kriegerdenkmal in den Himmel.

  • Da sich das Kriegerdenkmal im Besitz der Marktgemeinde Langenrohr befindet, werden die Kosten vermutlich von der Gemeinde übernommen.

  • Das Kriegerdenkmal in Silberhausen wurde mit viel Aufwand saniert.

  • Deshalb müsse entschieden werden, ob das Kriegerdenkmal aus dem Jahr 1968 oder nur Teile davon wieder aufgestellt werden sollen.

  • Nach der Messe wurde beim Kriegerdenkmal ein Kranz niedergelegt und der Gefallen gedacht.

  • Das „Nie wieder Krieg“ war nach 1918 bald verklungen, das Land wurde mit Heldendenkmälern überzogen, Kriegerdenkmäler in jedem Dorf.

  • In Happurg wird nahe bei Kriegerdenkmal und Friedhof ein schlanker Baukörper auf eine Plattform gestellt werden.

  • Das Kriegerdenkmal auf einer Verkehrsinsel in der Feldmochinger Straße erinnert an Soldaten, die in den beiden Weltkriegen gestorben sind.

  • Die Jungen und Mädchen der 13. Jahrgangsstufe besuchten am Montagnachmittag ein Kriegerdenkmal, als plötzlich ein Neo-Nazi an sie herantrat.

  • Am Vorabend des Volkstrauertages legten etwa sechs ihrer Mitglieder am Kriegerdenkmal in Geisenhausen ein Gesteck nieder.

  • Bis vor etwa fünf Jahren hat das Ehepaar Struller auch noch das Weinsfelder Kriegerdenkmal gepflegt.

  • Unter anderem ist dabei eine alte Mauer entfernt und ein großer Platz vor dem Kriegerdenkmal geschaffen worden.

  • Beeindruckend neben den Graskarpfen an der Windischkapelle auch das gesamte Ensemble beim Kriegerdenkmal am Unteren Markt.

  • Das Kriegerdenkmal soll von der Ortsmitte zur Kirche verlagert werden.

  • 1934 ist das Kriegerdenkmal als Erinnerung an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs auf den Neuen Anlagen errichtet worden.

  • Auch ein behindertengerechter Zugang zu Kriegerdenkmal und Kirche soll geschaffen werden.

  • In Arnstorf musste die Feuerwehr ausrücken, da beim Kriegerdenkmal ein Ast einer Trauerweide auf geparkte Fahrzeuge zu fallen drohte.

  • Oder halten Sie?s wirklich nicht mehr aus und schlagen bald zurück, mit Davidstern-Kritzeleien auf Kriegerdenkmälern?

  • Wo steht das Kriegerdenkmal und welche zwei Jahreszahlen stehen darauf?

  • Sie reichen von unzähligen Hilfeleistungen bei Veranstaltungen des Bayerischen Roten Kreuzes bis zur Pflege des Kriegerdenkmals.

  • Die Feuerwehr stellte unterhalb des Kriegerdenkmals Flutlichtmasten auf, damit die Experten der Spurensicherung arbeiten können.

  • Das "Kriegerdenkmal" ist demnach ein Nachruf auf den realen Sozialismus und den Kalten Krieg.

  • Dort entstanden in den letzten Monaten rund um den Dorfanger mit Teich, Spielplatz und Kriegerdenkmal adrette Häuser.

  • Die Kriegerdenkmale von Barlach zeigten das Leid der unschuldigen Opfer.

  • Im Norden waren es nicht weniger Kriegerdenkmäler, sie waren von ihren Feinden allenfalls an ihren Kappen zu unterscheiden.

  • Die Dorfkinder hänselten den buckligen Krüger, er verscheuchte sie brüllend, wenn sie aufs Kriegerdenkmal kletterten.

  • Danach bringen sie ihre Plastikdose zum großen Kriegerdenkmal in Chatham.

  • Wie ein Kriegerdenkmal sieht die Gedenkstätte aus, aber es wird an 95 Fußballtote erinnert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Krie­ger­denk­mal be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × K, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten R und zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral Krie­ger­denk­ma­le nach dem ers­ten E, zwei­ten R, ers­ten K und A.

Das Alphagramm von Krie­ger­denk­mal lautet: ADEEEGIKKLMNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Köln
  12. Mün­chen
  13. Aachen
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Richard
  8. Dora
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Kauf­mann
  12. Martha
  13. Anton
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Delta
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Kilo
  12. Mike
  13. Alfa
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Krie­ger­denk­mal (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Krie­ger­denk­ma­le und 31 Punkte für Krie­ger­denk­mä­ler (Plural).

Kriegerdenkmal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Krie­ger­denk­mal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kriegerdenkmäler in Oberbayern Norbert Göttler, Elisabeth Tworek | ISBN: 978-3-79173-386-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriegerdenkmal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8601116. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 06.02.2021
  2. noen.at, 08.11.2020
  3. thueringer-allgemeine.de, 20.11.2019
  4. onetz.de, 06.02.2017
  5. morgenpost.de, 01.11.2016
  6. meinbezirk.at, 10.04.2014
  7. n-land.de, 07.02.2014
  8. sz.de, 15.11.2013
  9. nw-news.de, 19.02.2013
  10. idowa.de, 16.12.2011
  11. nordbayern.de, 28.06.2011
  12. schwaebische.de, 15.11.2010
  13. oberpfalznetz.de, 29.04.2009
  14. pnp.de, 02.09.2009
  15. szon.de, 13.11.2008
  16. pnp.de, 08.10.2008
  17. pnp.de, 28.05.2007
  18. titanic-magazin.de, 10.01.2007
  19. pnp.de, 19.07.2006
  20. pnp.de, 10.01.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.09.2004
  22. berlinonline.de, 16.09.2004
  23. berlinonline.de, 31.12.2003
  24. DIE WELT 2001
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (11/1997)
  28. Süddeutsche Zeitung 1996