Baudenkmal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯dɛŋkˌmaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Baudenkmal
Mehrzahl:Baudenkmale / Baudenkler

Definition bzw. Bedeutung

Ein Bauwerk, das als Denkmal (für frühere Baukunst) fungiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bau und Denkmal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Baudenkmaldie Baudenkmale/​Baudenkmäler
Genitivdes Baudenkmals/​Baudenkmalesder Baudenkmale/​Baudenkmäler
Dativdem Baudenkmalden Baudenkmalen/​Baudenkmälern
Akkusativdas Baudenkmaldie Baudenkmale/​Baudenkmäler

Anderes Wort für Bau­denk­mal (Synonyme)

altes Gemäuer (ugs.)
denkmalgeschütztes Bauwerk (fachspr.)
historisches Bauwerk

Beispielsätze

  • Die Institution für das kulturelle Erbe ist Verwalter der Restaurierung der antiken Baudenkmäler.

  • Dieses Baudenkmal verdient zweifelsohne eine eingehendere Beschreibung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nicht zuletzt befinden sich in der historischen Innenstadt zahlreiche Baudenkmäler, die vor Bränden zu schützen sind“, so die Stadt weiter.

  • Dennoch wurden mit staatlicher Unterstützung einzelne Baudenkmäler restauriert, etwa der alte Königsberger Dom und andere Gebäude.

  • Ab 22 Uhr wird die Stadt die Anstrahlung von rund 100 großen und kleinen Baudenkmälern aussetzen.

  • Das Land Berlin ist laut Studie Eigentümer von 5,2% der Gebäude (ohne Baudenkmäler), die 8,3 % des Solarpotenzials bieten.

  • Auch im Kanton Bern stehen die Türen zu Baudenkmälern aller Epochen offen.

  • In Händen der Eventagentur BESL ist das Baudenkmal im kommerziellsten aller Sinne »Location«.

  • Architektur – Ist das ein Baudenkmal`?

  • Bürgermeister Heinrich Götz bezeichnete die städtische Hilfe als "Anerkennung der Tatsache, dass beide Kirchen wertvolle Baudenkmäler sind."

  • Außerdem führt ein neuer Architekturpfad zu Baudenkmälern aus der Zeit der Personalunion.

  • Historische Baudenkmäler deren Erhalt bzw. Unterhalt Millionen verschlingt und eine Gesellschaft die sozial marodiert.

  • Dem einmaligen Baudenkmal droht der Einsturz.

  • Dazu gehört der «etwas rigorose Umgang» (Homeier) mit einem Baudenkmal.

  • Inzwischen wurde der umstrittene Gebäudekomplex zum Baudenkmal und steht unter Denkmalschutz.

  • Als "Max-Zöllner-Villa" soll das sanierte Baudenkmal im Februar 2010 seine Pforten wieder öffnen.

  • Die beiden Gewinner haben in ihren Bildern gekonnt die bekanntesten Baudenkmäler im Land in Szene gesetzt.

  • Und die stammen aus der Zeit, als die Liebe seines Vaters Tilman Ott ganz dem Baudenkmal Neuburg galt.

  • Das Gotteshaus sei als größtes Gebäude einer Ortschaft auch immer ein herausragendes Baudenkmal.

  • So wie sich im Umgang mit verlorenen Baudenkmälern Trauer und Schmerz einstellen können, geraten andere völlig in Vergessenheit.

  • Hat die Großmarkthalle als Baudenkmal künftig überhaupt noch Bestand neben diesen Hochhäusern?

  • Für einen Euro ist das Baudenkmal zu haben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bau­denk­mal be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U und K mög­lich. Im Plu­ral Bau­denk­ma­le zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Bau­denk­mal lautet: AABDEKLMNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Mün­chen
  9. Aachen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Martha
  9. Anton
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Mike
  9. Alfa
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Bau­denk­mal (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Bau­denk­ma­le und 25 Punkte für Bau­denk­mä­ler (Plural).

Baudenkmal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­denk­mal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bran­den­bur­ger Tor:
Tor in Berlin, Deutschland, Baudenkmal und Sehenswürdigkeit
Tor in Potsdam, Brandenburg, Deutschland, Baudenkmal und Sehenswürdigkeit

Buchtitel

  • Mittheilungen der Kaiserl. Königl. Centralcommission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale Zentral-Kommission Für Denkmalpflege In Wien | ISBN: 978-3-38653-048-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baudenkmal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Baudenkmal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7468125 & 2498579. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 21.12.2023
  2. wienerzeitung.at, 24.06.2022
  3. sn.at, 07.09.2021
  4. bz-berlin.de, 09.03.2020
  5. bielertagblatt.ch, 03.09.2019
  6. jungewelt.de, 18.10.2018
  7. neuepresse.de, 23.10.2017
  8. computerwoche.de, 22.09.2016
  9. presseportal.de, 29.05.2014
  10. zeit.de, 06.03.2013
  11. berliner-zeitung.de, 29.05.2012
  12. feeds.all-in.de, 21.02.2011
  13. zeit.de, 05.02.2010
  14. tlz.de, 06.01.2009
  15. presseportal.ch, 03.09.2008
  16. pnp.de, 06.12.2007
  17. volksstimme.de, 18.10.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 17.02.2004
  20. lvz.de, 18.02.2003
  21. welt.de, 08.09.2002
  22. sz, 28.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995