Brandenburger Tor

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁandn̩ˌbʊʁɡɐ toːɐ̯ ]

Silbentrennung

Brandenburger Tor

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Verbunden aus dem Adjektiv Brandenburger und dem Substantiv Tor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Brandenburger Tor
Genitivdes Brandenburger Tors / Brandenburger Tores
Dativdem Brandenburger Tor / Brandenburger Tore
Akkusativdas Brandenburger Tor

Beispielsätze

Sie trafen sich vor dem Brandenburger Tor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 14 Uhr wollen die Teilnehmenden am Brandenburger Tor protestieren.

  • Angemeldet sind bei der Polizei 20 000 Teilnehmer ab 13.00 Uhr am Brandenburger Tor und auf der Straße des 17. Juni.

  • Allerdings hat die Berliner Polizei die ab 13 Uhr geplante Versammlung zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule verboten.

  • Allein das Meer an Reichsfahnen vor dem Berliner Brandenburger Tor ist dafür Beweis genug.

  • Als wir zur Berliner Mauer hochgesehen haben, liefen oben Russen Patrouille am Brandenburger Tor.

  • Apple-Chef Tim Cook (l) lässt sich am Brandenburger Tor von Entwickler Peter Kolski das Projekt «MauAR» erklären.

  • Auch bei der der großen Eröffnungsfeier am Brandenburger Tor am Freitag gab es strenge Sicherheitskontrollen.

  • Baden-Württemberg - Die größte Fanmeile Deutschlands findet in diesem Jahr wieder vor dem Brandenburger Tor in Berlin statt.

  • Am 22. Januar präsentiert Hanisch im großen Zelt am Brandenburger Tor seine erste Show.

  • Am Brandenburger Tor in Berlin steigt Deutschlands größte Silvesterparty.

  • Am für die Welt offenen Brandenburger Tor sprach ein Friedensnobelpreisträger, sprach US-Präsident Barack Obama.

  • Die zentrale Silvesterfeier auf der Straße des 17. Juni und am Brandenburger Tor verlief aus polizeilicher Sicht problemlos.

  • Also kann man doch ethisch gesehen aufs Brandenburger Tor klettern, wenn man die juristischen Konsequenzen trägt.

  • Julia Roberts stand 1990 Hand in Hand mit einem DDR-Volkspolizisten auf der Berliner Mauer am Brandenburger Tor.

  • Das Brandenburger Tor am Vorabend der offiziellen Eröffnung der Leichtathletik-WM in Berlin.

  • Aber heute früh bin ich nach dem Aufstehen erst mal mit meiner Frau im Park und durch das Brandenburger Tor gelaufen.

  • DDP Anhänger vor dem Brandenburger Tor: "Wir wollten einen Link zum Fußball schaffen"

  • Die Bauarbeiten der U-Bahn am Brandenburger Tor beeinträchtigen die Händler und Anwohner.

  • Im schwebt eine Art Dokumentationszentrum vor, das man am Brandenburger Tor einrichten könnte.

  • Heute, sagt Hirrlinger, macht es keinen Sinn mehr, einfach nur zweimal durchs Brandenburger Tor zu laufen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Bran­den­bur­ger Tor be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 2 × B, 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × B, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × T

Das Alphagramm von Bran­den­bur­ger Tor lautet: ABBDEEGNNORRRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ber­lin
  9. Unna
  10. Ros­tock
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. neues Wort
  15. Tü­bin­gen
  16. Offen­bach
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Berta
  9. Ulrich
  10. Richard
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Richard
  14. neues Wort
  15. Theo­dor
  16. Otto
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Bravo
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo
  14. new word
  15. Tango
  16. Oscar
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Bran­den­bur­ger Tor kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brandenburger Tor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 25.02.2023
  2. eifelzeitung.de, 28.02.2022
  3. tagesspiegel.de, 19.05.2021
  4. neues-deutschland.de, 08.11.2020
  5. stern.de, 10.11.2019
  6. svz.de, 21.10.2018
  7. tagesspiegel.de, 05.06.2017
  8. welt.de, 08.06.2016
  9. bz-berlin.de, 14.01.2015
  10. fr-online.de, 02.01.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.06.2013
  12. berlin.de, 01.01.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.05.2011
  14. solinger-tageblatt.de, 10.02.2010
  15. abendblatt.de, 15.08.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 02.05.2008
  17. spiegel.de, 01.03.2006
  18. welt.de, 13.07.2005
  19. welt.de, 08.12.2004
  20. berlinonline.de, 08.10.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 12.07.2002
  22. bz, 08.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995