Kaliningrad

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈliːniːnɡʁaːt ]

Silbentrennung

Kaliningrad

Definition bzw. Bedeutung

Die westlichste Oblast Russlands, einer Exklave zwischen Polen und Litauen und deren Hauptstadt.

Begriffsursprung

Nach Michail Iwanowitsch Kalinin benannt und mit Grundwort -град (verwandt mit город „Stadt“ am Ende, entspricht in etwa dem deutschen -burg) zusammengesetzt.

Beispielsätze

  • Im heutigen Kaliningrad erinnert kaum noch etwas an die lange preußische Geschichte der Stadt; alleine der Königsberger Dom ist übrig geblieben.

  • Kaliningrad hieß früher Königsberg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Laut Neef werden derzeit aber kaum noch Männer in Kaliningrad zum Kriegsdienst einberufen.

  • Allerdings, gibt Lang zu bedenken, hätte das auch direkte Auswirkungen in Kaliningrad selbst haben können.

  • Demnach ereignete sich der Vorfall am Samstag um 18.00 MEZ unweit des Zentralmarkts von Kaliningrad.

  • Besser als viele andere wissen das Wrack-Taucher aus Kaliningrad, die gerne die versunkenen Objekte aufsuchen.

  • Das letzte Gruppenspiel bestreitet Spanien gegen Iran – an der Ostsee, in Kaliningrad.

  • Der russische Minister flog über neutralem Gewässer zu einer Sitzung des Kollegiums seines Ressorts nach Kaliningrad (vormals Königsberg).

  • Am Abend folgt die Russische Rocknacht mit der Pop-Punk-Band Helloday aus Kaliningrad und der alternativen Rockband Animal JaZZ.

  • Die Grenze zwischen Polen und Kaliningrad ist 200 Kilometer lang.

  • Die Region Kaliningrad liegt zwischen Polen und Litauen und hat keine direkte Anbindung an das restliche russische Territorium.

  • Als erster zu diesem heiklen Thema hatte sich der vierte Gouverneur des Gebiets Kaliningrad, Georgi Boos, geäußert.

  • Wird Polen den Vorschlag eine visafreie Zone zwischen der EU und der russischen Exklave Kaliningrad einzuführen, weiter unterstützen?

  • Der Schleswiger Archäologe Timo Ipsen war an den Ausgrabungen rund 30 Kilometer von Kaliningrad in Ostpreußen entfernt dabei.

  • Aus diesem Grund bittet der Hamburger ASB die Teilnehmer um eine Spende für Kinder mit Aids in Kaliningrad.

  • Deutschland hat einen Generalkonsul in Kaliningrad.

  • Fischer eröffnete das erste deutsche Generalkonsulat in Kaliningrad.

  • In Vorbereitung auf den EU-Beitritt hatte Litauen den visafreien Reiseverkehr für Russen nach Kaliningrad zum 1. Juli aufgehoben.

  • Als dort bereits der neue Tag graute, schlossen in Kaliningrad gerade erst die Wahllokale.

  • Im Streit um den Zugang zur russischen Enklave Kaliningrad scheinen sich die Positionen der EU und Russlands anzunähern.

  • Wladimir Jegorow ist Gouverneur des Gebiets Kaliningrad.

  • Drogensüchtige, Nutten, Moskaus dekadentes Nachtleben oder die Bernsteinsucher von Kaliningrad, das hat ihn wirklich interessiert.

Häufige Wortkombinationen

  • Oblast Kaliningrad

Übersetzungen

  • Armenisch: Կալինինգրադ (Kaliningrad)
  • Baschkirisch: Калининград
  • Bosnisch: Kalinjingrad
  • Bulgarisch: Калининград (Kaliningrad) (männlich)
  • Chinesisch: 加里寧格勒 (Jiālǐ níng gé lè)
  • Englisch: Kaliningrad
  • Esperanto: Kaliningrado
  • Französisch: Kaliningrad
  • Indonesisch: Kaliningrad
  • Kasachisch: Калининград
  • Kirgisisch: Калининград
  • Latein:
    • Regiomontum
    • Regiomontium
  • Lettisch:
    • Karaļauči
    • Kaļiņingrada
  • Litauisch:
    • Karaliaučius
    • Kaliningradas
  • Mazedonisch: Калињинград (männlich)
  • Niedersorbisch: Kaliningrad (sächlich)
  • Obersorbisch: Kaliningrad (sächlich)
  • Ossetisch: Калининград (Kaliningrad)
  • Persisch: کالینینگراد
  • Polnisch:
    • Królewiec
    • Kaliningrad (männlich)
  • Russisch: Калининград (männlich)
  • Sardisch: Kaliningrad
  • Schwedisch: Kaliningrad
  • Scots: Kaliningrad
  • Serbisch: Калињинград (männlich)
  • Serbokroatisch: Калињинград (männlich)
  • Slowakisch: Kaliningrad (sächlich)
  • Slowenisch: Kaliningrad (sächlich)
  • Suaheli: Kaliningrad
  • Tamil: கலினின்கிராத் (Kaliṉiṉkirāt)
  • Thai: คาลีนินกราด (Khālīninkrād)
  • Tschechisch: Kaliningrad (sächlich)
  • Ukrainisch: Калінінград (männlich)
  • Usbekisch: Kaliningrad
  • Vietnamesisch: Kaliningrad
  • Walisisch: Kaliningrad
  • Weißrussisch: Калінінград (männlich)
  • Zazaki: Kaliningrad

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­li­nin­grad be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­li­nin­grad lautet: AADGIIKLNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Richard
  10. Anton
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. India
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Kaliningrad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­li­nin­grad kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Arns­berg:
deutscher Name von Pobeda, Oblast Kaliningrad, Russland
Bal­tijsk:
Stadt in der russischen Oblast Kaliningrad an der Ostsee
Bran­den­burg:
deutsche Bezeichnung des Ortes Uschakowo in der Oblast Kaliningrad, Rajon Gurjewsk, Gemeinde Nowomoskowskoje, Russland (bis 1935 Brandenburg, 1935–1945 Brandenburg (Frisches Haff) im Landkreis Heiligenbeil, Provinz Ostpreußen)
Bran­den­bur­ger Tor:
Tor in Kaliningrad (deutsch: Königsberg), Russland, russisch: Бранденбургские ворота)
Fri­sches Haff:
Brackwasser-Lagune an der Ostsee, westlich und insbesondere südwestlich der Stadt Kaliningrad
Kö­nigs­berg:
deutsche Bezeichnung von Kaliningrad, Russland (1525 - 1701: die Hauptstadt Preußens; 1525 - 1945: die Hauptstadt Ostpreußens)
Til­sit:
Stadt in der russischen Oblast Kaliningrad an der Memel

Buchtitel

  • TRESCHER Reiseführer Kaliningrad Königsberg Gunnar Strunz | ISBN: 978-3-89794-491-6

Film- & Serientitel

  • Kaliningrad – Königsberg. Eine deutsch-russische Versöhnungsgeschichte (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaliningrad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 711671. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 31.08.2023
  2. n-tv.de, 13.07.2022
  3. de.sputniknews.com, 16.02.2020
  4. de.sputniknews.com, 19.10.2019
  5. welt.de, 25.05.2018
  6. de.sputniknews.com, 24.06.2017
  7. abendblatt-berlin.de, 03.06.2016
  8. welt.de, 07.04.2015
  9. zeit.de, 12.06.2014
  10. de.rian.ru, 20.02.2013
  11. de.euronews.net, 31.08.2010
  12. feedsportal.com, 25.02.2008
  13. abendblatt.de, 27.05.2005
  14. berlinonline.de, 14.02.2004
  15. svz.de, 13.02.2004
  16. f-r.de, 02.07.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 09.12.2003
  18. berlinonline.de, 26.06.2002
  19. sueddeutsche.de, 22.10.2002
  20. sz, 14.11.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995