Sehenswürdigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzeːənsˌvʏʁdɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Sehenswürdigkeit (Mehrzahl:Sehenswürdigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Bedeutsames Objekt von touristischem Interesse, wie Gebäude, Denkmale, Naturdenkmale, deren Besuch lohnend ist.

Begriffsursprung

Ableitung zu sehenswürdig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sehenswürdigkeitdie Sehenswürdigkeiten
Genitivdie Sehenswürdigkeitder Sehenswürdigkeiten
Dativder Sehenswürdigkeitden Sehenswürdigkeiten
Akkusativdie Sehenswürdigkeitdie Sehenswürdigkeiten

Anderes Wort für Se­hens­wür­dig­keit (Synonyme)

Touristenattraktion:
Stätte, die von vielen Touristen besucht wird

Sinnverwandte Wörter

Tou­ris­ten­ma­g­net:
etwas, dass Touristen anlockt

Beispielsätze

  • Ein Besuch in unserer Stadt lohnt sich. Viele verschiedene Sehenswürdigkeiten erwarten Sie.

  • Leute, die im Urlaub eine Sehenswürdigkeit nach der anderen abhaken, ohne irgendwo länger zu bleiben, halte ich im Kopf nicht aus.

  • In Paris gibt es viele Sehenswürdigkeiten.

  • Tickets für diese Sehenswürdigkeit kann man nur online kaufen.

  • Der Berg der Kreuze in Litauen ist eine bekannte Sehenswürdigkeit.

  • Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Potsdam?

  • Das Stillen des menschlichen Bedürfnis nach Sehenswürdigkeit, bedarf nur eines Augenblicks.

  • Der Springbrunnen zählt zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt.

  • Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Roms ist das Kolosseum.

  • Die Fuggerei gehört zu den Sehenswürdigkeiten Augsburgs.

  • Im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus hat Indien das symbolträchtige Taj Mahal, eine der am meisten besuchten Sehenswürdigkeiten der Welt, geschlossen.

  • Das sind die Sehenswürdigkeiten.

  • Es ist unmöglich, alle Sehenswürdigkeiten Roms an einem Tag zu besichtigen.

  • Großvater hat einen Schuhkarton voller alter, kolorierter Postkarten europäischer Sehenswürdigkeiten.

  • Eine empfehlenswerte Sehenswürdigkeit in dieser Stadt ist das Amphitheater.

  • Der Eiffelturm ist eine Sehenswürdigkeit.

  • Da es regnet, haben die Touristen an der Sehenswürdigkeit ihre Regenmäntel angezogen.

  • An dieser Sehenswürdigkeit tummeln sich die Touristen.

  • Kioto hat viele Sehenswürdigkeiten zu bieten.

  • Was hieltest du davon, wenn wir in Kyōto haltmachten und die Sehenswürdigkeiten der alten Hauptstadt besichtigten?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daneben gibt es verschiedene Online-Portale für Touren, Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten.

  • Dass man sich auf seine Sehenswürdigkeiten, und hier im Besonderen auf die Manderscheider Burgen besinnt, ist lobenswert.

  • Ab dem 29. Mai dürfen Sehenswürdigkeiten, Bäder oder Freizeiteinrichtungen wohl wieder aufsperren.

  • Aber auch sonst hat die Stadt viele Sehenswürdigkeiten zu bieten.

  • "Aber wir konnten das Konzept, wo einem Obdachlose Sehenswürdigkeiten zeigen, nicht einfach kopieren", sagt Barbara.

  • Das Wasser sei abgelassen worden und es werde kontrolliert, ob die Sehenswürdigkeit beschädigt wurde.

  • Dann geht es weiter vorbei an verschiedenen Sehenswürdigkeiten in der Umgebung des Parks.

  • Die Prachtstraßen und Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt werden im Advent wieder eindrucksvoll im Lichterglanz erstrahlen.

  • Bildergalerie drucken An Instapaper senden Die 25 beliebtesten Sehenswürdig­kei­ten der Welt.

  • Der Wasserturm von 1903 ist auch längst eine Delitzscher Sehenswürdigkeit.

  • Wanderungen durch die Region sind ebenso möglich, wie die Besichtigung von Sehenswürdigkeiten oder Bergsteigen.

  • Das ist eine Sehenswürdigkeit!

  • Die Große Kirche oder das Palais Cifra seien auch lohnenswerte Sehenswürdigkeiten in Kecskemét.

  • Der Leser bekommt viele Hinweise zu Sehenswürdigkeiten, erfährt, wo die besten Winzer zu finden sind oder wo man gut übernachtet.

  • Dazu lassen kurze Angaben zu den Sehenswürdigkeiten am Wegesrand jede Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

  • Die Gäste werden zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten gefahren und fotografiert.

  • London, Kopenhagen, San Francisco: Die Metropolen der Welt haben mehr als nur die bekannten Sehenswürdigkeiten zu bieten.

  • Gute medizinische Versorgung, viele Sehenswürdigkeiten und kulturelle Veranstaltungen.

  • Sehenswürdigkeiten, der Besuch eines Theaters oder Museums sind hingegen von untergeordneter Bedeutung.

  • Während der Bezirk das weiße Segel "als Kunst am Bau" und Sehenswürdigkeit betrachtet, will die KapHag auf dem Dach ihres Gebäudes werben.

  • Auf ihm kann man vielleicht am besten die Natur und Sehenswürdigkeiten erkunden.

  • In diesem Park sollen Nachbildungen von Sehenswürdigkeiten aus Berlin und Brandenburg gezeigt werden.

  • Aber Ariel Scharon ist natürlich kein gewöhnlicher Besucher und der Tempelberg keine Sehenswürdigkeit wie etwa das Rockefeller-Museum.

  • Darüber hinaus gibt er Tips für den Landausflug und informiert über Sehenswürdigkeiten entlang der Wasserstraßen.

  • An diesem Sonnabend führt die Tour "Alter Fritz" vorbei an Schlössern und Gärten zu vielen Denkmälern und Sehenswürdigkeiten.

  • Im Hafen von New Ross hat sich ein Arbeitsbeschaffungsprogramm zur Sehenswürdigkeit entwickelt.

  • Französisch Auskunft über Sehenswürdigkeiten, Feste, Museen oder Thermalbäder gibt.

  • Längst nicht alle Sehenswürdigkeiten sind genannt.

Häufige Wortkombinationen

  • Sehenswürdigkeiten besuchen

Übersetzungen

  • Afrikaans: besienswaardigheid
  • Bulgarisch: забележителност (zabeležitelnost) (weiblich)
  • Dänisch: seværdighed
  • Englisch:
    • sight
    • tourist attraction
  • Esperanto: vidindaĵo
  • Finnisch: nähtävyys
  • Französisch:
    • attraction touristique (weiblich)
    • curiosité (weiblich)
    • site touristique (männlich)
  • Grönländisch: takusassaqqissoq
  • Isländisch: merkisstaður (männlich)
  • Italienisch:
    • cosa da vedere (weiblich)
    • attrattiva (weiblich)
    • attrazione (weiblich)
    • luogo d'interesse (männlich)
  • Japanisch: 名所
  • Katalanisch:
    • monuments
    • curiositat (weiblich)
  • Kroatisch: znamenitost (weiblich)
  • Latein:
    • res visu digna (rēs vīsū dīgna)
    • visenda (vīsenda)
    • spectanda
    • spectaculum (spectāculum) (sächlich)
  • Neugriechisch: αξιοθέατο (axiothéato) (sächlich)
  • Niederländisch: bezienswaardigheid (weiblich)
  • Niedersorbisch: zajmnostka
  • Norwegisch: severdighet
  • Obersorbisch:
    • zajimawosć
    • zajimawostka
  • Polnisch:
    • osobliwość (weiblich)
    • zabytek (männlich)
  • Portugiesisch: atração turística (weiblich)
  • Rumänisch: obiectiv turistic (sächlich)
  • Russisch: достопримечательность
  • Schwedisch: sevärdhet
  • Serbisch: знаменитост (znamenitost) (weiblich)
  • Slowakisch: pozoruhodnosť (weiblich)
  • Spanisch: atracción turística (weiblich)
  • Tschechisch: pozoruhodnost (weiblich)
  • Ungarisch:
    • látnivaló
    • látványosság
    • nevezetesség

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Se­hens­wür­dig­keit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S, R und G mög­lich. Im Plu­ral Se­hens­wür­dig­kei­ten nach dem ers­ten E, ers­ten S, R, G und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Se­hens­wür­dig­keit lautet: DEEEGHIIKNRSSTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Wupper­tal
  8. Umlaut-Unna
  9. Ros­tock
  10. Düssel­dorf
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Wil­helm
  8. Über­mut
  9. Richard
  10. Dora
  11. Ida
  12. Gus­tav
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Whis­key
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Delta
  12. India
  13. Golf
  14. Kilo
  15. Echo
  16. India
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Se­hens­wür­dig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Se­hens­wür­dig­kei­ten (Plural).

Sehenswürdigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­hens­wür­dig­keit ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­sich­ti­gungs­tour:
Unternehmung mit dem Ziel, sich etwas (eine Sehenswürdigkeit, eine Stadt, eine Gegend) anzusehen
Bran­den­bur­ger Tor:
Tor in Berlin, Deutschland, Baudenkmal und Sehenswürdigkeit
Tor in Potsdam, Brandenburg, Deutschland, Baudenkmal und Sehenswürdigkeit
Ci­ce­ro­ne:
orts- und sachkundige Person, die (berufsmäßig, gegen Bezahlung) ortsunkundigen Besuchern die Attraktionen, Sehenswürdigkeiten, Kultur- und Kunstdenkmäler, Gedenkstätten, Mahnmale und dergleichen am (jeweiligen) Ort zeigt und sie (ausschmückend) erklärt
ortskundige Person (vor allem innerhalb des Freundes- und Bekanntenkreises), die einem (aus Freundschaft, Höflichkeit oder desgleichen) die Attraktionen und Sehenswürdigkeiten vor Ort zeigt
Füh­re­rin:
Person, die Touristen Sehenswürdigkeiten zeigt und erklärt
Iti­ne­rar:
historisch: Verzeichnis der Verkehrswege und Stationen, das Reisende über Routen und manchmal auch über Sehenswürdigkeiten informiert
Iti­ne­ra­ri­um:
Verzeichnis der Verkehrswege und Stationen, das Reisende über Routen und manchmal auch über Sehenswürdigkeiten informiert
Pa­n­op­ti­kum:
Sammlung von Sehenswürdigkeiten, Kuriositäten oder Wachsfiguren
Rei­se­be­schrei­bung:
Schilderung der Sehenswürdigkeiten, der Besonderheiten von Land und Leuten sowie der persönlichen Erlebnisse auf einer Reise in schriftlicher und illustrierter Form oder als Hörbuch
Stadt­be­sich­ti­gung:
geführte Tour durch eine Stadt, um wichtige Sehenswürdigkeiten zu sehen

Buchtitel

  • Bierland Pilsen. 13 Touren zu den Brauereien und Sehenswürdigkeiten im Westen Böhmens Martin Droschke, Elmar Tannert | ISBN: 978-3-86913-477-2
  • Curaçao – Reiseführer mit den 75 schönsten Sehenswürdigkeiten der traumhaften Karibikinsel Dirk Schwenecke | ISBN: 978-3-74482-179-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sehenswürdigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sehenswürdigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10648271, 10603711, 10215344, 10187134, 10027614, 9725305, 9085515, 8643468, 8633701, 8618420, 8388037, 8239874, 6956624, 6331698, 5401997, 5401056, 5400901, 5244038 & 3081846. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 26.01.2022
  2. volksfreund.de, 29.04.2021
  3. salzburg.orf.at, 05.05.2020
  4. blick.ch, 15.10.2019
  5. spiegel.de, 12.03.2018
  6. merkur.de, 26.10.2017
  7. n-land.de, 11.08.2016
  8. openpr.de, 08.10.2015
  9. kurier.at, 30.06.2014
  10. l-iz.de, 15.11.2013
  11. openpr.de, 13.07.2012
  12. focus.de, 14.01.2011
  13. main-spitze.de, 29.07.2010
  14. neues-deutschland.de, 24.04.2009
  15. halleforum.de, 09.05.2008
  16. rundschau-online.de, 07.03.2007
  17. spiegel.de, 15.07.2006
  18. handelsblatt.com, 18.09.2005
  19. berlinonline.de, 18.03.2004
  20. berlinonline.de, 29.10.2003
  21. sz, 23.02.2002
  22. bz, 18.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995