Touristenmagnet

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tuˈʁɪstn̩maˌɡneːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Touristenmagnet
Mehrzahl:Touristenmagnete / Touristenmagneten

Definition bzw. Bedeutung

etwas, dass Touristen anlockt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tourist und Magnet sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Touristenmagnetdie Touristenmagnete/​Touristenmagneten
Genitivdes Touristenmagnetes/​Touristenmagnetender Touristenmagnete/​Touristenmagneten
Dativdem Touristenmagnet/​Touristenmagnetenden Touristenmagneten
Akkusativden Touristenmagnet/​Touristenmagnetendie Touristenmagnete/​Touristenmagneten

Sinnverwandte Wörter

Se­hens­wür­dig­keit:
bedeutsames Objekt von touristischem Interesse, wie Gebäude, Denkmale, Naturdenkmale, deren Besuch lohnend ist
Tou­ris­ten­at­trak­ti­on:
Stätte, die von vielen Touristen besucht wird

Beispielsätze (Medien)

  • Das Matterhorn an der Grenze zwischen der Schweiz und Italien ist ein Touristenmagnet.

  • Diese Kulturlandschaft sei einzigartig – und nicht nur Tradition sondern auch ein Touristenmagnet.

  • Die Attraktionen auf dem Gelände in Anaheim vor den Toren von Los Angeles sind ein großes Touristenmagnet.

  • Dank Enoch L. Johnson, dem korrupten Strippenzieher (Godfather)dieser Zeit, wurde Atlantic City ein Touristenmagnet.

  • "Bridge Town" und "Water Tower Town" klingen eher nicht wie Touristenmagnete.

  • Denn der Preikestol («Predigerstuhl») ist als Touristenmagnet zum Problemfall geworden.

  • Eine Veränderung des Hertie-Hauses auf Hundertwassersche Weise wäre ein Touristenmagnet!

  • Ötzi ist ein Touristenmagnet.

  • Auch er hält die Kostenaufteilung zwischen SWR und Stadt für nachvollziehbar: „Der Turm ist schließlich ein Stuttgarter Touristenmagnet.

  • Ihr Eisenbahnmuseum hat sich zum Touristenmagnet entwickelt, berichtete Bürgermeister Oliver Herrmann stolz.

  • Costa Concordia Wird die Insel zum Touristenmagnet?

  • Das Restaurant und Kaffeehaus ist ein Touristenmagnet in Marokkos malerischer Wüstenstadt.

  • "Besonders die Gaststätten in der Region profitieren von dem Touristenmagnet", sagt Heiko Kind (parteilos).

  • Das Versailler Schloss ist Unesco-Weltkulturerbe und zählt als meistbesuchtes Schloss zu den größten Touristenmagneten Frankreichs.

  • Das Quartier hat sich in wenigen Wochen zu einem Publikums- und Touristenmagnet entwickelt.

  • Das KZ als Touristenmagnet und Haupteinnahmequelle der Stadt - darf man das sagen?

  • Sie erklärten einen der größten Touristenmagneten im Land zum Katastrophengebiet, den Mount Ruapehu auf der Nordinsel.

  • Noch vor wenigen Tagen hatte diese mitgeteilt, dass sich das Stadion zum wahren Touristenmagneten entwickelt habe.

  • Denn Bordelle sind hier der einzige Touristenmagnet.

  • Ob Szenehochburg, Finanzmetropole oder Touristenmagnet - in der künftigen Olympiastadt pulsiert an 365 Tagen im Jahr das Leben.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Tou­ris­ten­ma­g­net be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, S, ers­ten N, A und G mög­lich. Im Plu­ral Tou­ris­ten­ma­g­ne­te zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Tou­ris­ten­ma­g­net lautet: AEEGIMNNORSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Mün­chen
  11. Aachen
  12. Gos­lar
  13. Nürn­berg
  14. Essen
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Martha
  11. Anton
  12. Gus­tav
  13. Nord­pol
  14. Emil
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Mike
  11. Alfa
  12. Golf
  13. Novem­ber
  14. Echo
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Tou­ris­ten­ma­g­net (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Tou­ris­ten­ma­g­ne­te und 21 Punkte für Tou­ris­ten­ma­g­ne­ten (Plural).

Touristenmagnet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tou­ris­ten­ma­g­net kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Touristenmagnet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 31.01.2023
  2. merkur.de, 04.08.2022
  3. bnn.de, 13.03.2020
  4. freitag.de, 06.04.2019
  5. derstandard.at, 21.05.2018
  6. nzz.ch, 08.05.2017
  7. shz.de, 29.06.2016
  8. merkur.de, 03.10.2015
  9. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 08.02.2014
  10. maerkischeallgemeine.de, 27.05.2013
  11. feedsportal.com, 22.01.2012
  12. abendblatt.de, 29.04.2011
  13. freiepresse.de, 21.08.2010
  14. spiegel.de, 15.12.2010
  15. neues-deutschland.de, 11.10.2009
  16. cityinfonetz.de, 23.05.2007
  17. volksstimme.de, 06.10.2006
  18. sat1.de, 11.01.2006
  19. welt.de, 30.11.2005
  20. n-tv.de, 08.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 07.02.2004
  22. welt.de, 22.09.2004
  23. welt.de, 04.06.2003
  24. welt.de, 29.07.2003
  25. berlinonline.de, 20.07.2002
  26. bz, 06.09.2001
  27. DIE WELT 2001
  28. Berliner Zeitung 1998