Touristenattraktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tuˈʁɪstn̩ʔatʁakˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Touristenattraktion
Mehrzahl:Touristenattraktionen

Definition bzw. Bedeutung

Stätte, die von vielen Touristen besucht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tourist und Attraktion sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Touristenattraktiondie Touristenattraktionen
Genitivdie Touristenattraktionder Touristenattraktionen
Dativder Touristenattraktionden Touristenattraktionen
Akkusativdie Touristenattraktiondie Touristenattraktionen

Anderes Wort für Tou­ris­ten­at­trak­ti­on (Synonyme)

Sehenswürdigkeit:
bedeutsames Objekt von touristischem Interesse, wie Gebäude, Denkmale, Naturdenkmale, deren Besuch lohnend ist

Sinnverwandte Wörter

Tou­ris­ten­ma­g­net:
etwas, dass Touristen anlockt

Beispielsätze

  • Es wurden zwei berühmte Touristenattraktionen erwähnt, von denen wir noch keine besucht haben.

  • Das hier ist eine beliebte Touristenattraktion.

  • Beschreiben Sie eine Touristenattraktion, die Sie gerne besuchen würden.

  • Beschreibe eine Touristenattraktion, die du gerne besuchen würdest.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Kolosseum ist eine der beliebtesten Touristenattraktionen Italiens.

  • Restaurants, Schulen und Touristenattraktionen wurden auf unbestimmte Zeit geschlossen.

  • Auf der Suche nach einem Traumjob bei einer Touristenattraktion?

  • Doch Wladimir Iljitsch Uljanow - kurz Lenin - ist als Mumie sonst vor allem eine Touristenattraktion.

  • Das Gelände südlich der Stadt Winnipeg ist zu einer wahren Touristenattraktion geworden.

  • Die Pyramiden von Gizeh: Touristenattraktion im Visier der Terroristen.

  • Das Inti Raymi Fest hat sich in den vergangenen Jahren mehr und mehr zur Touristenattraktion entwickelt.

  • Auch betroffen die Jungfrau Bahn - eine Touristenattraktion in der Schweiz.

  • Das ist paradox: Disneyland in Paris ist die meistbesuchteste Touristenattraktion in Europa.

  • Eine laute und stinkende Touristenattraktion in San Francisco ist verschwunden.

  • Die Touristenattraktion wäre dann juristisch gesehen ein Bestandsbau, was bedeutet, dass er stehen bleiben darf.

  • Am Freitagmorgen hat der arbeitslose Jeffrey J. vor der New Yorker Touristenattraktion seinen ehemaligen Arbeitskollegen erschossen.

  • Der Khan-al-Khalili-Markt im Zentrum Kairos ist eine Touristenattraktion.

  • In Friedenszeiten würden sie zu einer Touristenattraktion.

  • Das Glockenspiel gilt als eine der größten Touristenattraktionen der britischen Hauptstadt.

  • Auch als Touristenattraktion gilt die Ecke an der Alster schon mal. "Eine Dame bekam Besuch von ihrer Mutter aus London.

  • Das Bundesverkehrsministerium erteilte der Touristenattraktion am Freitag eine Ausnahmegenehmigung, wie ein Sprecher am Abend sagte.

  • Sie soll eine Touristenattraktion werden "für Leute, die sich einen teuren Urlaub nicht mehr leisten können".

  • Heute ist das Hafenviertel, seit 1975 unter Denkmalschutz, die Touristenattraktion des Ortes.

  • Und dann wäre der Kurort in der fränkischen Schweiz auch ohne diese große Touristenattraktion.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Tou­ris­ten­at­trak­ti­on be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × T, 2 × A, 2 × I, 2 × N, 2 × O, 2 × R, 1 × E, 1 × K, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 5 × T, 2 × N, 2 × R, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, S, ers­ten N, drit­ten T, K und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Tou­ris­ten­at­trak­ti­o­nen nach dem U, S, ers­ten N, zwei­ten T, K, zwei­ten I und zwei­ten O.

Das Alphagramm von Tou­ris­ten­at­trak­ti­on lautet: AAEIIKNNOORRSTTTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen
  13. Ros­tock
  14. Aachen
  15. Köln
  16. Tü­bin­gen
  17. Ingel­heim
  18. Offen­bach
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor
  13. Richard
  14. Anton
  15. Kauf­mann
  16. Theo­dor
  17. Ida
  18. Otto
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Tango
  12. Tango
  13. Romeo
  14. Alfa
  15. Kilo
  16. Tango
  17. India
  18. Oscar
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Tou­ris­ten­at­trak­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Tou­ris­ten­at­trak­ti­o­nen (Plural).

Touristenattraktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tou­ris­ten­at­trak­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Touristenattraktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Touristenattraktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11563656, 8836289, 783212 & 783211. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 06.07.2023
  2. derbund.ch, 21.05.2022
  3. bo.de, 16.05.2021
  4. n-tv.de, 22.04.2020
  5. tagesspiegel.de, 06.03.2019
  6. watson.ch, 29.12.2018
  7. 4players.de, 23.05.2017
  8. cash.ch, 07.08.2016
  9. blick.ch, 30.07.2015
  10. focus.de, 04.07.2014
  11. kurier.at, 22.11.2013
  12. spiegel.de, 25.08.2012
  13. nzz.ch, 28.01.2011
  14. wdr.de, 30.03.2010
  15. wlz-fz.de, 11.07.2009
  16. welt.de, 15.07.2006
  17. tagesspiegel.de, 06.08.2005
  18. berlinonline.de, 14.08.2004
  19. spiegel.de, 11.02.2003
  20. sz, 08.01.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. BILD 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995