Visage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ viˈzaːʒə ]

Silbentrennung

Einzahl:Visage
Mehrzahl:Visagen

Definition bzw. Bedeutung

Häufig, aber nicht immer, abwertend: Gesicht eines Menschen oder auch seine Ausstrahlung (Ausdruck).

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch visage „Gesicht“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Visagedie Visagen
Genitivdie Visageder Visagen
Dativder Visageden Visagen
Akkusativdie Visagedie Visagen

Anderes Wort für Vi­sa­ge (Synonyme)

Angesicht:
gehoben, auch übertragen: direkte Sichtverbindung zu etwas bzw. Erwartung von etwas Vorsehbarem
veraltend, gehoben: menschliches Gesicht
Antlitz:
als Pars pro Toto (Teil für das Ganze) für Gesamtpersönlichkeit
gehoben: vorderer Teil des Kopfes bei Menschen und Säugetieren
Fratze (derb):
verzerrtes, hässliches Gesicht
Fresse (derb):
Gesicht
Gesicht (Hauptform):
Anblick, Betrachtungsmöglichkeit (einer von mehreren Aspekten einer Person oder eines Gegenstandes)
ein Gesichtsausdruck

Sinnverwandte Wörter

Mie­ne:
äußere Erscheinung, mit besonderer Betonung des Gesichts
Gesichtszüge als situativer Wesens- bzw. Gemütsausdruck

Beispielsätze

  • Was machst du denn für eine Visage?

  • Pass bloß auf, sonst polier ich dir die Visage!

  • Hallo! Die Visage kenn ich doch!

  • Ich wünschte, meine Freundin hätte so ein außergewöhnlich schönes Gesicht wie die Blonde da und nicht so eine ordinäre Visage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann sollten sie ihn in die umgekehrte Richtung schieben, hin zur wutverzerrten Visage.

  • Das „Visage – Quartett“ der Musikhochschule Lübeck ist zu Gast bei den Travemünder Kammermusikfreunden.

  • Seine Visage gehört zum Zürcher Nachtleben: Die unverkennbare Szenefigur Timmey eröffnet mit dem Inkognito ihr erstes eigenes Lokal.

  • Michelle Visage hat eine sehr innige Beziehung zu Cara Delevingne.

  • Mindestens für vier Monate soll Visage im Early Access verbleiben.

  • Genau deswegen fliegen Merkel, Steinmeier und Dobrindt dahin, dankbar für jede Möglichkeit ihre Visage in die Kameras zu halten.

  • Wer Feinde hat, sollte daher deren Visagen kopieren und im September als Maske tragen - auf dem Hinterkopf natürlich.

  • Auch eine Stadt braucht ja politische Visionen, nicht nur politische Visagen.

  • Sehr gut paßt das doch zur Visage des mit dem Begriff "Rechtsstaat" verbrämten Gesamtkapitalisten.

  • Auf der Autobahn sind es weniger die Visagen der Autofahrer hinter einem als die Scheinwerfer im Rückspiegel, die nerven.

  • Das war flott und eine Ohrfeige des Volkes in die Visage der Macht.

  • Die verschlagen-raffinierte Visage des Profikillers kontrastiert reizvoll mit dem akademisch-teigigen Gesicht des Dilettanten-Mörders.

  • Während der Untersuchung flüsterte Liebermann: "Mensch, Sauerbruch, haben Sie eene Visage!

  • Ein Wärter mit spiegelnder Sonnenbrille und diktatorischer Visage ist nur wegen der Sonnenbrille und der Visage da.

Häufige Wortkombinationen

  • eine gemeine, fiese, häßliche, brutale Visage, jemandem die Visage polieren, über die ganze Visage grinsen, eine Visage machen, eine Visage kennen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Vi­sa­ge?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Vi­sa­ge be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I und A mög­lich. Im Plu­ral Vi­sa­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vi­sa­ge lautet: AEGISV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Vi­sa­ge (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Vi­sa­gen (Plural).

Visage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­sa­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hack­fres­se:
derb, umgangssprachlich: hässliches Gesicht, hässliche Visage
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Visage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Visage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 946316. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. geo.de, 25.12.2023
  3. hl-live.de, 09.06.2023
  4. tagesanzeiger.ch, 03.02.2023
  5. klatsch-tratsch.de, 28.09.2019
  6. 4players.de, 12.10.2018
  7. handelsblatt.com, 25.03.2015
  8. taz.de, 20.09.2007
  9. sz, 27.02.2002
  10. Junge Welt 2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Berliner Zeitung 1997