Reisebeschreibung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaɪ̯zəbəˌʃʁaɪ̯bʊŋ]

Silbentrennung

Reisebeschreibung (Mehrzahl:Reisebeschreibungen)

Definition bzw. Bedeutung

Schilderung der Sehenswürdigkeiten, der Besonderheiten von Land und Leuten sowie der persönlichen Erlebnisse auf einer Reise in schriftlicher und illustrierter Form oder als Hörbuch.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) der Substantive Reise und Beschreibung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reisebeschreibungdie Reisebeschreibungen
Genitivdie Reisebeschreibungder Reisebeschreibungen
Dativder Reisebeschreibungden Reisebeschreibungen
Akkusativdie Reisebeschreibungdie Reisebeschreibungen

Sinnverwandte Wörter

Rei­se­be­richt:
Bericht über eine Reise
Reisebrief
Rei­se­buch:
Anleitung für eine Reise
Beschreibung einer Reise
Reisetagebuch
Tourbeschreibung

Gegenteil von Rei­se­be­schrei­bung (Antonyme)

Bildbeschreibung
Personalbeschreibung
Tä­ter­be­schrei­bung:
auf Zeugenaussagen beruhende Beschreibung des Aussehens und/oder Verhaltens einer Person, die einer Straftat beschuldigt wird
Tätigkeitsbeschreibung

Beispielsätze

  • Seine Romane und Reisebeschreibungen aus der Provence machten ihn berühmt: Der britische Bestseller-Autor Peter Mayle ist tot.

  • Das gilt nicht für die Reisebeschreibungen von Andrzej Stasiuk.

  • Bei Wörterbüchern oder Reisebeschreibungen sei es schon zweifelhaft.

  • Die "Reisebeschreibung" des 23jährigen Hans Thomalla spielt mit musikalischer Deutung einzelner Worte.

  • Sie will daher nur den Prolog der Reisebeschreibung gelten lassen - bis zur Ankunft Marco Polos in Konstantinopel.

  • Ein Sinneswandel setzte erst ein, nachdem 1841 der erste Teil von Stephens Reisebeschreibungen erschienen war.

Häufige Wortkombinationen

  • ausführliche, detaillierte, interessante, künstlerische, langatmige, literarische, wissenschaftliche Reisebeschreibung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: περὶ τῆς ἀποδημίας συγγραφή (peri tēs apodēmias syngraphē) (weiblich)
  • Armenisch: ուղեգրություն (ughegrut’jun)
  • Bosnisch: putopis (männlich)
  • Bulgarisch: пътепис (pătepis) (männlich)
  • Chinesisch: 遊記 (yóujì)
  • Englisch:
    • travel book
    • book of travel
    • travelogue
    • itinerary
    • description of a journey
  • Französisch: récit de voyage (männlich)
  • Italienisch:
    • descrizione di viaggio (weiblich)
    • descrizione di un viaggio (weiblich)
    • descrizione del viaggio (weiblich)
  • Kroatisch: putopis (männlich)
  • Lettisch: apraksts ceļojuma
  • Litauisch: aprašymas kelionę
  • Mazedonisch: патопис (patopis) (männlich)
  • Neugriechisch: οδοιπορικό (odiporikó) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • reisbeschrijving (weiblich)
    • reisverhaal (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • drogowańske wopisowanje (sächlich)
    • wopisowanje drogowanja (sächlich)
  • Polnisch: dziennik podróży (männlich)
  • Russisch:
    • отчёт о поездке (männlich)
    • описание путешествия (sächlich)
  • Schwedisch: resebeskrivning
  • Serbisch: путопис (putopis) (männlich)
  • Serbokroatisch: путопис (putopis) (männlich)
  • Slowakisch: cestopis (männlich)
  • Slowenisch: potopis (männlich)
  • Spanisch: descripción de un viaje (weiblich)
  • Tschechisch: cestopis (männlich)
  • Türkisch:
    • seyahat rehberi
    • yolculuk rehberi
  • Ukrainisch: опис подорожі (opys podoroži) (männlich)
  • Ungarisch: útleírás
  • Weißrussisch: апісанне падарожжа

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Rei­se­be­schrei­bung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × B, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten E, drit­ten E und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Rei­se­be­schrei­bun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Rei­se­be­schrei­bung lautet: BBCEEEEGHIINRRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Ber­lin
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Berta
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Emil
  13. Ida
  14. Berta
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Echo
  13. India
  14. Bravo
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Rei­se­be­schrei­bung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Rei­se­be­schrei­bun­gen (Plural).

Reisebeschreibung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­se­be­schrei­bung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Morgenländische Reisebeschreibung Johann Albrecht von Mandelslo | ISBN: 978-3-74361-258-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reisebeschreibung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 19.01.2018
  2. tagesspiegel.de, 28.03.2006
  3. Welt 1999
  4. Berliner Zeitung 1998
  5. Welt 1995
  6. Die Zeit 1995