Stadttor

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatˌtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Stadttor
Mehrzahl:Stadttore

Definition bzw. Bedeutung

Tor in einer Stadtmauer, welches aber auch oft freistehend sein kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Tor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stadttordie Stadttore
Genitivdes Stadttors/​Stadttoresder Stadttore
Dativdem Stadttor/​Stadttoreden Stadttoren
Akkusativdas Stadttordie Stadttore

Beispielsätze

  • In Jerusalem ist die Stadtmauer samt seiner Stadttore komplett erhalten und umringen die Altstadt.

  • Der ursprüngliche Standort der Stadttore Babylons wäre im heutigen Irak, jedoch sind sie im Pergamonmuseum Berlins zu sehen.

  • Berlins letztes erhaltenes Stadttor ist das Brandenburger Tor, da andere Stadttore entweder mit der Stadterweiterung abgerissen oder nach dem Zweiten Weltkrieg zerstört waren.

  • Spät am Abend klopfte jemand an das Stadttor.

  • Seine Schritte zum östlichen Stadttor lenkend, rannte er mit voller Kraft weiter, auch wenn ihm schon der Atem auszugehen begann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zwischen dem heutigen Joanneum und der Hauptpost befand sich bis 1884 ein Stadttor.

  • Der Linzer Kunstverein macht kreative Vorschläge, um Künstler und Touristen zu den beiden Stadttoren zu locken.

  • Dafür musste sogar das Stadttor in Aichach vermessen werden, um zu sehen, ob der Wagen durchpasst.

  • Asisi hat einen Sklavenmarkt hinzugefügt sowie eine Pergamentwerkstatt, er selber taucht als Figur außerhalb eines Stadttores auf.

  • Das Düsseldorfer Stadttor (Archiv).

  • "Zehn Stadttore leuchten dann für einen Tag", weiß Veronika John von den Stadtwerken.

  • Danach geht es weiter zm Stadttor von Cyseal, wo der Magier Arhu auf euch wartet.

  • Meistens werden in einer Grossstadt nur die historischen Landmarks gepflegt, Stadttore, Tempel, Pagoden – sofern sie noch erhalten sind.

  • Der alte Frontmann der Solidarnosc residiert in einem Danziger Stadttor über den Dächern der Stadt, eine repräsentative Behausung.

  • Gemeinsam mit Förstern von Landesforsten Rheinland-Pfalz strahlte Dietzel das römische Stadttor mit Waldmotiven an.

  • An allen Strassen ein Stadttor errichten, um 19:00 Uhr zusperren.

  • Da hat Aichach, voran durch seine Stadttore, natürlich eine Menge zu bieten.

  • Das Ölbild «Mutter und Kind am Stadttor» stamme aus dem Jahr 1663, teilte die Kulturstiftung der Länder am Dienstag mit.

  • Allerdings öffnen die Stadttore nur nachmittags.

  • Das Gemeinschaftswerk wurde gestern im Stadttor uraufgeführt.

  • Die Kölner hatten die Bastion um 1460 vor der Severinstorburg errichtet, um das Stadttor gegen mächtige Artilleriegeschosse zu schützen.

  • Die Stände werden in privaten Innenhöfen rund um das Stadttor aufgebaut.

  • Soll die Titelwahl dem Leser suggerieren, dass die Wahrheit der Bibel in Informationen über Stadtmauern und Stadttore zu suchen sei?

  • Der Zug ist mittlerweile am Stadttor angekommen, durch das hindurch der Rhein in der untergehenden Sonne funkelt.

  • Köln - Die Engländer traten irritiert aus dem Büro im Düsseldorfer Stadttor.

Häufige Wortkombinationen

  • Adjektive: alte, geschlossene, mittelalterliche, verschlossene Stadttore
  • Verben: Stadttore dichtgemacht, schließen, öffnen, durchwandern

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: stadspoort
  • Bengalisch: নগরদ্বার
  • Bulgarisch: град порта (grad porta)
  • Englisch:
    • city gate
    • town gate
  • Französisch: porte de la ville (weiblich)
  • Georgisch:
    • ქალაქის ჭიშკარი (kalakis ch'ishk'ari)
    • ქალაქის კარიბჭე (kalakis k'aribch'e)
  • Italienisch: porta della città (weiblich)
  • Katalanisch: porta de la ciutat (weiblich)
  • Kroatisch: gradska vrata
  • Latein:
    • porta urbis (weiblich)
    • porta oppidi (weiblich)
  • Mazedonisch: градска порта (gradska porta)
  • Niederländisch: stadspoort
  • Polnisch:
    • brama miejska (weiblich)
    • brama miasta (weiblich)
  • Russisch: городские ворота
  • Schwedisch: stadsport
  • Serbisch: градске капије (gradske kapije)
  • Slowenisch: mestna vrata
  • Spanisch: puerta de la ciudad (weiblich)
  • Türkisch: şehir kapısı
  • Ukrainisch: міські ворота (misʹki vorota)
  • Weißrussisch: гарадскія вароты (haradskija varoty)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stadt­tor be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × D, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Stadt­to­re zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Stadt­tor lautet: ADORSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Stadt­tor (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Stadt­to­re (Plural).

Stadttor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bran­den­bur­ger Tor:
Tor in Altentreptow, Mecklenburg-Vorpommern, D, Bauwerk und ehemaliges Stadttor
Tor­geld:
Geldbetrag, der früher von Passanten zu zahlen war, wenn sie die Stadttore nach deren Schließung noch passieren wollten
Tor­wäch­ter:
jemand, der ein Eingangstor, Stadttor bewacht, an diesem Wache hält
Tro­phäe:
veraltet: besondere Ehrenzeichen in Form von Waffen oder Armaturen, die an Stadttoren, Zeughäusern oder Gräbern höherstehender Personen angebracht waren

Häufige Rechtschreibfehler

  • Stadtthor (veraltet)
  • Stadtthore (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadttor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3307419 & 2687275. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 03.04.2023
  2. ga.de, 10.09.2020
  3. augsburger-allgemeine.de, 02.03.2019
  4. tagesspiegel.de, 17.11.2018
  5. rp-online.de, 24.08.2017
  6. general-anzeiger-bonn.de, 04.11.2015
  7. pcgames.de, 16.07.2014
  8. nzz.ch, 19.08.2013
  9. ftd.de, 29.06.2012
  10. volksfreund.de, 03.10.2011
  11. salzburg.orf.at, 07.03.2010
  12. aichacher-zeitung.de, 03.03.2009
  13. aachener-zeitung.de, 22.01.2008
  14. gea.de, 24.07.2007
  15. ngz-online.de, 28.08.2006
  16. mainpost.de, 16.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 27.08.2004
  18. berlinonline.de, 07.01.2003
  19. sueddeutsche.de, 03.06.2002
  20. sueddeutsche.de, 18.09.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995