Torwächter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtoːɐ̯ˌvɛçtɐ]

Silbentrennung

Torwächter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tor und Wächter.

Weibliche Wortform

  • Torwächterin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Torwächterdie Torwächter
Genitivdes Torwächtersder Torwächter
Dativdem Torwächterden Torwächtern
Akkusativden Torwächterdie Torwächter

Anderes Wort für Tor­wäch­ter (Synonyme)

Torhüter:
defensivster Spieler einer Sportmannschaft, der gegnerische Tore verhindern soll und hierfür oft auch mit Sonderberechtigungen ausgestattet ist
Person, die ein Tor (eines Anwesens, einer Stadt, …) beaufsichtigt/bewacht
Torwache:
(Gruppe von) Person(en), die ein (Stadt-)Tor bewacht, an diesem Wache hält
Torwärter
Torwart:
defensivster Spieler einer Sportmannschaft, der gegnerische Tore verhindern soll und hierfür oft auch mit Sonderberechtigungen ausgestattet ist

Beispielsätze

  • Berlin möchte die EU mit einem Ring von Torwächtern umgeben und die Freiheiten der EU soweit als möglich erhalten.

  • "Ich kriege gerne was aufs Tor", ließ Rensing nun verlauten - eine Aussage die für das gewachsene Selbstvertrauen des Torwächters spricht.

  • Wir zeigten keuchend unsere Ausweise, der Torwächter zeigte in die Richtung, aus der wir gekommen waren.

  • Natürlich ist es wichtig, einen guten Torwächter zu haben.

  • Microsoft und Sony sind die Torwächter bei ihren Konsolen.

  • Hoeneß hatte Christian Fiedler viel weiter vorn eingeordnet - unter den besten sechs Torwächtern der Liga.

  • Dass der Ex-Magdeburger ein brauchbarer Torwächter ist, mag sein.

  • Doch der Berliner Torwächter kennt die junge Nation jenseits des Atlantiks nicht.

  • Einst galt David Seaman als einer der weltbesten Torwächter, dann häuften sich allmählich die Fehlgriffe, sein Ruf verkam.

  • Selten wähnt man den Torwächter als Urheber einer Niederlage, umso öfter aber als Garanten für den Sieg.

  • "Wir hatten heute einen brillanten Keeper", pries Finnlands Trainer Antti Muurinen seinen Torwächter Antti Niemi.

  • Genauso, wie er den Torwart "Torwächter" nennt.

  • Sie schwingen sich, fast fünf Meter aufragend, im anheimelnden Winkel der "Mühlengrube" zu Torwächtern auf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • portier (männlich)
    • concierge (männlich)
    • gardien de but (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tor­wäch­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Tor­wäch­ter lautet: ÄCEHORRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Umlaut-Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Ärger
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Torwächter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tor­wäch­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Thorwächter (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Torwächter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Torwächter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerbase.de, 08.03.2016
  2. kicker.de, 06.10.2016
  3. sport1.de, 09.07.2016
  4. rp-online.de, 24.01.2014
  5. 4players.de, 11.09.2008
  6. berlinonline.de, 09.04.2006
  7. lvz.de, 06.09.2004
  8. berlinonline.de, 08.10.2004
  9. berlinonline.de, 06.11.2004
  10. bz, 22.02.2002
  11. bz, 08.10.2001
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Berliner Zeitung 1997