Torhüter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtoːɐ̯ˌhyːtɐ]

Silbentrennung

Torter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Defensivster Spieler einer Sportmannschaft, der gegnerische Tore verhindern soll und hierfür oft auch mit Sonderberechtigungen ausgestattet ist.

  • Person, die ein Tor (eines Anwesens, einer Stadt, …) beaufsichtigt/bewacht

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Tor und Hüter.

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Torhüterdie Torhüter
Genitivdes Torhütersder Torhüter
Dativdem Torhüterden Torhütern
Akkusativden Torhüterdie Torhüter

Anderes Wort für Tor­hü­ter (Synonyme)

Goalie (ugs., bayr., österr.):
Person, deren Spielposition im Tor ist
Goalmann
Keeper (Jargon, engl.):
kurz für: Barkeeper
Sport: defensivster Spieler einer Sportmannschaft, der Gegentore verhindern soll und meist mit Sonderrechten ausgestattet ist
Schlussmann (ugs.)
Tormann:
derjenige Spieler, dessen Aufgabe es ist, gegnerische Tore zu vermeiden und der hierfür oft auch Sonderberechtigungen wie Benutzung der Hände hat
Torsteher
Torwart:
defensivster Spieler einer Sportmannschaft, der gegnerische Tore verhindern soll und hierfür oft auch mit Sonderberechtigungen ausgestattet ist

Beispielsätze

  • Der deutsche Torhüter konnte im Elfmeterschießen zwei Schüsse parieren.

  • Der Torhüter hielt den Kasten sauber.

  • Der Torhüter behielt eine weiße Weste.

  • Der Torhüter war bereit, den Schuss zu parieren, doch der Ball flog weit am Pfosten vorbei.

  • Dem Torhüter gelang eine grandiose Parade.

  • Dem Torhüter gelang eine phantastische Reflexparade.

  • Wer ist der Torhüter?

  • Der Ball flog in die eine Richtung, der Torhüter sprang in die andere.

  • Der Trainer zeigte sich zufrieden mit dem Sieg über Deutschland und betonte, dass der Feldverweis des deutschen Torhüters den Spielverlauf verändert hat.

  • Iker Casillas ist der beste Torhüter der Welt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber lieber investiert man Millionen in Torhüter und Nachwuchswetten als einen Spieler zu holen, der die Mannschaft weiterbringt.

  • Ajoie-Torhüter Tim Wolf ist derzeit der meistbeschäftigte Torhüter der Liga.

  • Aber Torhüter Reto Berra muss sein bestes Eishockey spielen.

  • Aber auf dem Platz braucht der Torhüter Entschlossenheit und Überzeugung.

  • Abdoulaye Doucouré (Watford) versucht es mit dem rechten Fuß aus der Strafraummitte, gehalten vom Torhüter in der Mitte des Kastens.

  • Aber die Position des Torhüters war nicht die eigentliche Schwachstelle.

  • Aber spätestens bei Torhüter Artur Wesner war für Hüddessum dann Endstation.

  • Aber er hat keine Chance auf die Nummer 1. Es ist sehr positiv, dass wir drei so gute Torhüter haben.

  • Als Torhüter Kotte im Anschluss wiederum einen Rückraumwurf der Gäste entschärfte, war der zweite Saisonsieg so gut wie sicher.

  • Aber nicht nur beim Torhüter krankte es zuletzt.

  • Selbst die Rückkehr des zuletzt verletzten Torhüters Tim Wiese zwischen die Pfosten ist nicht unbedingt eine gute Nachricht.

  • Am Apparat meldete sich der Xamax-Sportchef Urfer: «Sofort den Torhüter wechseln.»

  • Wichtig war ihm, was der Torhüter gemacht hat.

  • Brand will mit 17 Mann (inklusive 3 Torhüter) nach Kroatien.

  • Darunter war mit Michael Langer, dem Torhüter des Bundesligisten SC Freiburg, sicherlich der bekannteste Teilnehmer.

  • Doch der Berner sah seinen Schuss vom herauslaufenden nigerianischen Torhüter pariert.

  • Die Rückwärtsbewegung ist zu langsam, die Aggressivität und eine optimale Abstimmung mit den Torhütern werden vermisst.

  • Dagegen dürfte das Überangebot von vier Torhütern bald der Vergangenheit angehören.

  • Wäre nicht Torhüter Pfaff gewesen.

  • Obwohl Kölzig einer der besten Torhüter der Welt ist, hat Zach nie richtig mit ihm geplant.

  • Da bin ich allergisch, für den Torhüter ist das immer Scheiße, als Torwart bist du grundsätzlich gegen den Begriff "attraktives Spiel".

  • Es ist gut möglich, dass sie bei ihm bleiben wird, auch wenn er sagt: "Ich stehe dem Kapitänsamt als Torhüter skeptisch gegenüber."

  • Absteigende Tendenz, psychologisch negativ", klagt Torhüter Martin Pieckenhagen in "Bild".

  • Acht Monate später ist der Torhüter skeptisch.

  • Präger hatte auf der Gegenseite den überragenden Kölner Torhüter Andreas Menger mit einem 18-m-Schuß in den Winkel bezwungen.

  • Der 1949 gegründete Klub brachte immerhin Spieler wie Torhüter Erich Weishaupt oder Didi Hegen hervor.

  • Da legte Bierhoff für Bode ab, doch Torhüter Kouba parierte (83.).

  • Allein stand Bernhard Trares vor Bochums Torhüter Wessels, doch sein Heber, schön anzusehen zwar, driftete am Tor vorbei.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tor­hü­ter be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × H, 1 × O & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × H
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Tor­hü­ter lautet: EHORRTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Umlaut-Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Über­mut
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Torhüter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tor­hü­ter kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­pral­ler:
Ball, der einen Gegenstand berührt und zur entgegengesetzten Richtung zurückspringt oder den ein Torhüter parieren, dabei aber nicht festhalten kann
Fuß­ab­wehr:
die Verhinderung eines Tores durch den Fuß eines Torhüters
Na­ti­o­nal­kee­per:
Torhüter einer Nationalmannschaft
Tor­wart­feh­ler:
Missgeschick eines Torhüters, das zum Torerfolg der gegnerischen Mannschaft führt
Tor­wart­trai­ner:
Person, die einen Torhüter betreut, ausbildet und auf einen Wettkampf vorbereitet

Buchtitel

  • Fußball: Das komplette Training für Torhüter Franz Gruber, Leonhard Zeilinger | ISBN: 978-3-84037-766-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Torhüter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Torhüter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11557189, 11557188, 11551094, 11458685, 11284695, 9584876, 6139682, 1778140 & 931127. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 17.05.2022
  2. blick.ch, 01.11.2021
  3. bzbasel.ch, 20.02.2020
  4. bild.de, 09.09.2019
  5. focus.de, 04.12.2018
  6. ka-news.de, 18.07.2017
  7. dewezet.de, 28.08.2016
  8. nzz.ch, 14.10.2015
  9. schwaebische.de, 21.01.2014
  10. rp-online.de, 14.12.2013
  11. feeds.rp-online.de, 19.10.2012
  12. nzz.ch, 13.07.2011
  13. spiegel.de, 01.03.2010
  14. bild.de, 08.01.2009
  15. szon.de, 28.05.2008
  16. swissinfo.ch, 21.11.2007
  17. morgenweb.de, 04.09.2006
  18. westfalenpost.de, 05.08.2005
  19. Die Zeit (11/2004)
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 20.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995