Welttorhüter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Silbentrennung

Welttorter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • von der FIFA seit 2017 als FIFA-Welttorhüter des Jahres ausgezeichnete Fußballtorhüter

  • von der IFFHS seit 1987 als IFFHS-Welttorhüter des Jahres ausgezeichnete Fußballtorhüter

  • von France Football seit 2019 mit der Jaschin-Trophäe ausgezeichnete Fußballtorhüter

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Torhüter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Welttorhüterdie Welttorhüter
Genitivdes Welttorhütersder Welttorhüter
Dativdem Welttorhüterden Welttorhütern
Akkusativden Welttorhüterdie Welttorhüter

Beispielsätze

Der mehrfache Welttorhüter Iker Casillas parierte den Elfmeter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der ehemalige Welttorhüter leistet sich gleich zwei Riesen-Patzer, die beide zu City-Toren führen.

  • Aber am vierfachen Welttorhüter kam einfach kein Ball vorbei – nicht einmal der von Neymar.

  • Beim FC Porto sammelte der fünfmalige Welttorhüter eine weitere Meisterschaft.

  • Doch Welttorhüter Neuer schnellt dazwischen, hält die Geistermeisterschaft fest.

  • Außerdem wurde er dreimal zum Welttorhüter des Jahres gewählt.

  • Zum 1. Januar 2022 soll der frühere Welttorhüter und Bayern-Kapitän den Posten des Vorstandsvorsitzenden übernehmen.

  • Auch Welttorhüter Buffon ist vom Deutschen entzückt.

  • Bei der Wahl zum Welttorhüter stimmt ein von bestimmter Kreis aus Experten und Journalisten ab.

  • Bundestrainer Löw ist sicher, dass der Welttorhüter zur WM fit wird.

  • Der aktueller Welttorhüter des Jahres, Manuel Neuer, belegt auf der Beliebtheitsskala Platz sechs mit 5,7 Millionen Followern.

  • Der Welttorhüter reist zur FIFA-Gala nach Zürich und danach nach München weiter.

  • Derzeit trainiert der Welttorhüter nach seiner Fuß-OP nur individuell.

  • Der IFFHS wählte ihn zum Welttorhüter des Jahres.

  • Manuel Neuer wurde von der IFFHS zum vierten Mal in Folge zum Welttorhüter gewählt!

  • Seit Oktober 2013 ist der viermalige Welttorhüter auch Rekordspieler seines Landes.

  • Und das obwohl er doch Welttorhüter geworden ist, eine tolle WM gespielt hat und das Torwartspiel auf eine neue Ebene gehoben hat.

  • Der einstige Welttorhüter Kahn hat die Psychologie im Spiel entdeckt, die nun alles erklärt – Sieg wie Niederlage.

  • Der dreimalige Welttorhüter beendete gestern mit einem Abschiedsspiel seine Karriere.

  • Der wurde drei Mal Welttorhüter", äußerte sich Magath skeptisch.

  • Und das Land glänzt im heiligen Schrein des Fußballs nicht nur mit Technikern, sondern jetzt auch mit Welttorhütern.

  • Der KSC hat viele Nationalspieler hervorgebracht, darunter Scholl, Tarnat, Fink, Häßler, aber auch den dreimaligen Welttorhüter Oliver Kahn.

  • Die Nummer eins des ruhmreichen FC Bayern, Welttorhüter.

  • Nicht als Bundesliga-Torwart, nicht als Europameister, auch nicht als Welttorhüter des Jahres.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Welt­tor­hü­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × R, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × H, 1 × L, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten R und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Welt­tor­hü­ter lautet: EEHLORRTTTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Ham­burg
  9. Umlaut-Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Richard
  8. Hein­reich
  9. Über­mut
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Welttorhüter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­tor­hü­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Welttorhüter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 07.02.2021
  2. abendzeitung-muenchen.de, 24.08.2020
  3. kicker.de, 04.08.2020
  4. blick.ch, 17.06.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 15.06.2019
  6. sueddeutsche.de, 30.08.2019
  7. welt.de, 08.01.2018
  8. focus.de, 24.09.2018
  9. abendzeitung-muenchen.de, 20.02.2018
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 16.03.2017
  11. rtl.lu, 08.01.2017
  12. mainpost.de, 10.07.2017
  13. tagesanzeiger.ch, 27.12.2016
  14. welt.de, 28.12.2016
  15. jungewelt.de, 16.11.2016
  16. handelsblatt.com, 12.01.2015
  17. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.10.2013
  18. net-tribune.de, 03.09.2008
  19. sueddeutsche.de, 09.10.2005
  20. berlinonline.de, 27.04.2005
  21. Die Zeit (13/2003)
  22. Die Zeit (32/2003)
  23. Die Welt 2001