Safety-Car

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈsɛɪ̯ftiˌkaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Safety-Car
Mehrzahl:Safety-Cars

Definition bzw. Bedeutung

Motorsport: Fahrzeug, das in Gefahrensituationen wie einem Unfall zum Einsatz kommt und sich vor das Fahrerfeld setzt, um die Sicherheit der Rennfahrer, Sportwarte und Rettungskräfte zu gewährleisten.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Safety-Cardie Safety-Cars
Genitivdes Safety-Carsder Safety-Cars
Dativdem Safety-Carden Safety-Cars
Akkusativdas Safety-Cardie Safety-Cars

Beispielsätze

Weil das Safety-Car zum Einsatz kam, verlor er seinen Vorsprung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Safety-Car kam raus.

  • Das Safety Car kommt raus.

  • Nehmen wir Indycar, dort gibt es viel mehr Safety Car Phasen.

  • Hamilton hatte mehr als zehn Sekunden Vorsprung auf alle, bevor das Safety-Car auf die Strecke kam.

  • Alle drei konnten das Rennen nicht fortsetzen, das Safety-Car kam auf die Strecke.

  • Adrian Sutil hatte kurz zuvor seinen brennenden Force India abgestellt, woraufhin die Rennleitung das Safety Car auf den Plan rief.

  • Aufgrund der Sichtprobleme war das Rennen bereits hinter dem Safety-Car gestartet wurde.

  • Aufgrund eines weiteren Unfalles im hinteren Feld wurden die ersten Runden hinter dem Safety Car gedreht.

  • Das Safety-Car wurde zum zweiten Mal auf die Strecke geschickt.

  • Als die Marshalls gemeldet haben, dass der Fahrer verletzt ist, wurden Mediziner-Teams losgesandt und das Safety-Car ausgeschickt.

  • Beim zweiten Rennen hatte Müller einen guten Start und lag in der ersten Runde schon auf Platz 6. Dann kam das Safety-Car auf die Strecke.

  • "Das Safety Car hat uns in gewisser Weise das Genick gebrochen", klagt er.

  • Das ist ein Safety Car und soll der Sicherheit dienen.

  • Das Safety-Car wurde auf die Strecke geschickt, damit die Trümmerteile auf der Start- und Zielgeraden gesäubert werden konnten.

  • Wir blieben dahinter, aber das Safety-Car rollte nur mit zehn km/h dahin oder so - jedenfalls war es sehr langsam.

  • Der Österreicher hatte sich wie auch Rennleiter Charlie Whiting im Safety Car ein Bild von der Strecke gemacht.

  • Also schickte man die GP2 Asia hinter dem Safety-Car auf die Reise.

  • Dabei überschlugen sich im zweiten Rennen allerdings die Ereignisse, schoss das Safety-Car doch Leader Franz Engstler von der Bahn.

  • Als das Safety-Car auf die Strecke kam, merkte ich, dass mit dem Reifen etwas nicht stimmt.

  • Das Safety-Car blieb allerdings in der Boxengasse stehen, sodass die WTCC-Meute ungehindert ihren Duellen frönen konnte.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Safe­ty-Car be­steht aus neun Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem E. Im Plu­ral Safe­ty-Cars an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Safe­ty-Car lautet: AACEFRSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ypsi­lon
  7. Binde­strich
  8. Chem­nitz
  9. Aachen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Ysi­lon
  7. Binde­strich
  8. Cäsar
  9. Anton
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Tango
  6. Yan­kee
  7. hyphen
  8. Char­lie
  9. Alfa
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Safe­ty-Car kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Safety-Car. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 18.08.2023
  2. derwesten.de, 20.03.2022
  3. motorsport-total.com, 15.12.2021
  4. motorsport-total.com, 10.09.2020
  5. motorsport-total.com, 28.07.2019
  6. motorsport-magazin.com, 23.12.2018
  7. motorsport-total.com, 15.10.2017
  8. vol.at, 30.10.2016
  9. feedsportal.com, 28.06.2015
  10. motorsport-magazin.com, 05.11.2014
  11. motorsport-magazin.com, 18.04.2013
  12. schwaebische.de, 10.09.2012
  13. feedsportal.com, 26.09.2011
  14. feedsportal.com, 21.05.2011
  15. motorsport-total.com, 27.06.2010
  16. focus.de, 09.10.2010
  17. feedsportal.com, 05.04.2009
  18. feedsportal.com, 19.05.2009
  19. feedsportal.com, 11.05.2008
  20. feedsportal.com, 26.10.2008
  21. spiegel.de, 28.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 13.10.2003
  23. spiegel.de, 10.03.2003
  24. DIE WELT 2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 24.03.2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. BILD 1999
  28. Berliner Zeitung 1998