Fahrerfeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːʁɐˌfɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Fahrerfeld
Mehrzahl:Fahrerfelder

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit aller Personen, die an einem Rennen mit einem Fahrzeug teilnehmen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fahrer und Feld.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fahrerfelddie Fahrerfelder
Genitivdes Fahrerfelds/​Fahrerfeldesder Fahrerfelder
Dativdem Fahrerfeldden Fahrerfeldern
Akkusativdas Fahrerfelddie Fahrerfelder

Beispielsätze (Medien)

  • In der WM ist Tulovic neben KTM-Ersatzfahrer Jonas Folger der zweite Deutsche im Fahrerfeld.

  • Das Fahrerfeld ist sehr ausgeglichen und alle Platzierungen sind möglich.

  • Derzeit laufen die Gespräche zur Zusammenstellung der Fahrerfelder.

  • Angeführt wird das internationale Fahrerfeld von den Teamchampions Rutronik Racing, die erneut mit zwei Audi R8 LMS antreten.

  • Der Schweizer legte sich mit dem halben Fahrerfeld an.

  • DTM-Champion Marco Wittmann ist daher davon überzeugt, dass die Formel 1 nicht das beste Fahrerfeld der Welt zu bieten hat.

  • Auch das restliche Fahrerfeld schloss auf, war aber für einen Konter in Richtung Kawasaki immer noch zu weit entfernt.

  • Charakteristisch für die Europabergmeisterschaft sind das internationale Fahrerfeld und die spektakulären Fahrzeuge.

  • Im Fahrerfeld sieht es also nach wie vor sehr mau aus.

  • Die Bayern-Rundfahrt punktet dieses Jahr mit einem prominent besetzten Fahrerfeld.

  • Auch deshalb war er im Fahrerfeld der Indy-300-Serie beliebt.

  • Ein weiterer WM im Fahrerfeld, warum nicht?

  • David Coulthard passt perfekt zu uns Norbert Haug Das 18-köpfige Fahrerfeld setzt sich 2010 aus sieben Nationen zusammen.

  • Ansonsten verursacht der Name des Doping-Kronzeugen Jaksche im Fahrerfeld unter ehemaligen Kollegen normalerweise Kopfschütteln.

  • Das bunte Fahrerfeld wurde bis auf 84 km Entfernung an das Epizentrum des verheerenden Erdbebens vom 6. April herangeführt.

  • Das Fahrerfeld gedachte ihm mit einer Schweigeminute vor dem MotoGP- Rennen.

  • Da hast du in dem dichten Fahrerfeld ganz vorne keinen Platz mehr.

  • So auserlesen wie die historischen Motorräder und Automobile ist auch das Fahrerfeld am Jubiläums-Wochenende.

  • Michael Rasmusen (in gelb) weiß sich im Fahrerfeld gut aufgehoben.

  • Das Fahrerfeld für das 95. Sechstagerennen (26. bis 31.1 im Velodrom) ist komplett.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fah­rer­feld be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Fah­rer­fel­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Fah­rer­feld lautet: ADEEFFHLRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Lima
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Fah­rer­feld (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Fah­rer­fel­der (Plural).

Fahrerfeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fah­rer­feld kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Neu­t­ra­li­sa­ti­on:
Radsport: Phase zwischen dem fiktiven Start und dem scharfen Start eines Rennens, in der das Fahrerfeld geschlossen und mit moderater Geschwindigkeit hinter einem Führungsfahrzeug herfährt, da Angriffe untersagt sind
Safe­ty-Car:
Motorsport: Fahrzeug, das in Gefahrensituationen wie einem Unfall zum Einsatz kommt und sich vor das Fahrerfeld setzt, um die Sicherheit der Rennfahrer, Sportwarte und Rettungskräfte zu gewährleisten
Safe­ty­car:
Motorsport: Fahrzeug, das in Gefahrensituationen wie einem Unfall zum Einsatz kommt und sich vor das Fahrerfeld setzt, um die Sicherheit der Rennfahrer zu gewährleisten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrerfeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 14.06.2023
  2. kreiszeitung.de, 18.08.2022
  3. bz-berlin.de, 11.11.2021
  4. motorsport-total.com, 23.06.2020
  5. motorsport-magazin.com, 30.07.2017
  6. motorsport-total.com, 24.12.2016
  7. motorsport-magazin.com, 05.10.2015
  8. motorsport-magazin.com, 02.07.2014
  9. motorsport-total.com, 14.05.2013
  10. kicker.de, 23.05.2012
  11. spiegel.de, 17.10.2011
  12. feedsportal.com, 04.03.2010
  13. feedsportal.com, 18.04.2010
  14. sport.ard.de, 28.06.2009
  15. nzz.ch, 28.05.2009
  16. abendblatt.de, 19.10.2008
  17. pnp.de, 27.10.2008
  18. freiepresse.de, 11.05.2007
  19. lycos.de, 25.07.2007
  20. berlinonline.de, 20.01.2006
  21. focus.msn.de, 31.08.2006
  22. handelsblatt.com, 11.07.2005
  23. spiegel.de, 11.07.2004
  24. spiegel.de, 02.07.2004
  25. spiegel.de, 03.07.2003
  26. tagesspiegel.de, 02.03.2002
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 15.07.1998