Torhüterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtoːɐ̯ˌhyːtəʁɪn]

Silbentrennung

Torterin (Mehrzahl:Torterinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Defensivste Spielerin einer Sportmannschaft, die Gegentore verhindern soll und meist mit Sonderrechten ausgestattet ist.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Torhüter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Torhüterindie Torhüterinnen
Genitivdie Torhüterinder Torhüterinnen
Dativder Torhüterinden Torhüterinnen
Akkusativdie Torhüterindie Torhüterinnen

Anderes Wort für Tor­hü­te­rin (Synonyme)

Keeperin:
Sport: defensivste Spielerin einer Sportmannschaft, die Gegentore verhindern soll und meist mit Sonderrechten ausgestattet ist
Torfrau:
defensivste Spielerin einer Sportmannschaft, die Gegentore verhindern soll und meist mit Sonderrechten ausgestattet ist

Gegenteil von Tor­hü­te­rin (Antonyme)

Feld­spie­le­rin:
weibliche Person, die zusammen mit anderen eine Mannschaft bildet, aber nicht Torhüterin ist
Mit­tel­feld­spie­le­rin:
Sport, speziell Mannschaftssport: Spielerin, die beim Fußball das Spiel der eigenen Mannschaft im Mittelfeld ordnet und lenkt
Stür­me­rin:
Offensivspielerin, deren Hauptaufgabe darin besteht, Tore zu schießen
Ver­tei­di­ge­rin:
Recht: eine Rechtsanwältin, die vor Gericht die Interessen des oder der Angeklagten vertritt
Sport, Frauenfußball: defensiv eingestellte Spielerin, deren Aufgabe es ist, das gegnerische Spiel zu stören, um anschließend das eigene Spiel wieder aufbauen zu können

Beispielsätze

  • Mit einer starken Parade wehrte die Torhüterin den Flatterball ab.

  • Der Torhüterin gelang eine phantastische Reflexparade.

  • Maria ist unsere Torhüterin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch eine Torhüterin kann sich in die Torschützenliste eintragen.

  • Als Underdog haben wir einen favorisierten Gegner besiegt“, freute sich Torhüterin Sabrina Szabo nach Spielende.

  • Dabei wird im Spielort Viöl gleich Torhüterin Beke Ketelhut aus dem Schatten von Katharina Kaube heraustreten müssen.

  • Die Torhüterin des Double-Gewinners kämpft aufgrund einer Schulterverletzung um ihre Turnier-Teilnahme.

  • Die Torhüterin verschätzte sich aber und Hader köpfte zur 1:0-Führung.

  • Aktuell muss Trainer Uwe Salvo noch auf Torhüterin Lisa Tometschek wegen einer Knieverletzung verzichten.

  • Angeführt wird das deutsche Aufgebot von Torhüterin Nadine Angerer, die in ihr fünftes WM-Turnier geht.

  • Allein Torhüterin Stephanie Queren wechselte zum HSG Badenstedt.

  • Angeführt wird der Kader von Spielführerin und Torhüterin Nadine Angerer – Europas Fußballerin des Jahres.

  • Bei den Frauen steht mit Torhüterin Karoline Amm vom ATV 1845 Leipzig sogar eine Lokalmatadorin im deutschen Aufgebot.

  • Als beste Torhüterin des Turniers wird Hope Solo ausgezeichnet.

  • Denn auch die beiden Torhüterinnen fanden wesentlich besser in Partie.

  • Beide Torhüterinnen, Sandra Ratz (Hausen) und Tanja Götz (Schömberg), zeigten gute Leistungen.

  • Da die vierte Keeperin zudem in der zweiten Mannschaft festgespielt ist, könnte Naaf in Köln ohne gelernte Torhüterin dastehen.

  • Da die Torhüterinnen viele Chancen abwehrten, blieb es bei einem torarmen Duell.

  • Auf Seiten der Potsdamerinnen boten Torhüterin Nadine Angerer sowie Mittelfeldakteurin Hingst eine starke Partie.

  • "Wir sind Erster von hinten", fügt Torhüterin Nane Liebel (17) hinzu.

  • Den Dominguez-Erfolg verhindern und selbst Gold gewinnen will natürlich Deutschlands Torhüterin Silke Rottenberg vom FCR Duisburg.

  • Speziell auf die Torhüterin zugeschnitten, sieht er deren Bewegungsdrang und Ehrgeiz als Erfolgs-Kapital.

  • HCL-Coach Maik Nowak probierte alles, wechselte Torhüterin (Wolner für Milde), Kreisposition (Sorlie-Lybekk für Geheb) und im Rückraum.

  • Mit Torhüterin Yvonne Frank (Duisburg) und Franziska Gude (RW Köln) stehen zwei weitere NRW-Spielerinnen im Aufgebot.

  • Geht die Torhüterin tatsächlich nach Halle, dürfte deren Lebensgefährte ("Ich hänge mit Herzblut an der Mannschaft")den SCM wohl verlassen.

  • Torhüterin Ilka Arndt und Linksaußen Jennyfer Franke wurden im August mit den deutschen Juniorinnen WM-Dritte.

  • Grund zum Abheben aber, das weiß die Torhüterin, die als 18-Jährige drei Ländespiele bestritt, "ist das Ergebnis nicht.

  • In der letzten Minute nahmen sie dann ihre berühmte Torhüterin Manon Rheaume vom Feld.

  • Front-Frau des Werbefeldzuges ist Torhüterin Christine Lindemann.

  • Die Abwehr um die wie immer starke Torhüterin Rita Festerling hatte die Gastgeberinnen im wahrsten Sinn des Wortes "im Griff".

  • Fehlte die Lobby? verwundert schon, wenn eine Torhüterin der.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tor­hü­te­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, Ü und E mög­lich. Im Plu­ral Tor­hü­te­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Tor­hü­te­rin lautet: EHINORRTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Umlaut-Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Über­mut
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Tor­hü­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Tor­hü­te­rin­nen (Plural).

Torhüterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tor­hü­te­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feld­spie­le­rin:
weibliche Person, die zusammen mit anderen eine Mannschaft bildet, aber nicht Torhüterin ist
Flie­gen­fän­ge­rin:
schlechte Torhüterin, der häufig Fehler unterlaufen
Na­ti­o­nal­kee­pe­rin:
Torhüterin einer Nationalmannschaft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Torhüterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Torhüterin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11284696 & 11053858. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 13.03.2022
  2. vol.at, 25.09.2021
  3. shz.de, 24.01.2020
  4. welt.de, 30.05.2019
  5. swr.de, 27.05.2017
  6. marbacher-zeitung.de, 25.11.2016
  7. kicker.de, 06.06.2015
  8. dewezet.de, 05.07.2014
  9. focus.de, 09.09.2013
  10. lvz-online.de, 13.01.2012
  11. bazonline.ch, 17.07.2011
  12. cellesche-zeitung.de, 12.09.2010
  13. szon.de, 02.03.2009
  14. oberberg-aktuell.de, 28.08.2008
  15. jeversches-wochenblatt.de, 26.11.2007
  16. ngz-online.de, 30.04.2006
  17. abendblatt.de, 06.03.2005
  18. abendblatt.de, 11.08.2004
  19. lvz.de, 12.07.2003
  20. lvz.de, 13.09.2003
  21. sz, 23.01.2002
  22. lvz.de, 22.05.2002
  23. bz, 06.09.2001
  24. bz, 10.09.2001
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995