Feldspielerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛltˌʃpiːləʁɪn]

Silbentrennung

Feldspielerin (Mehrzahl:Feldspielerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die zusammen mit anderen eine Mannschaft bildet, aber nicht Torhüterin ist.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Feldspieler mit dem Derivatem -in.

Männliche Wortform

  • Feldspieler

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Feldspielerindie Feldspielerinnen
Genitivdie Feldspielerinder Feldspielerinnen
Dativder Feldspielerinden Feldspielerinnen
Akkusativdie Feldspielerindie Feldspielerinnen

Gegenteil von Feld­spie­le­rin (Antonyme)

Schieds­rich­te­rin:
die ranghöchste und unparteiische (Kampf-)Richterin bei einer Sportveranstaltung
Tor­frau:
defensivste Spielerin einer Sportmannschaft, die Gegentore verhindern soll und meist mit Sonderrechten ausgestattet ist
Tor­hü­te­rin:
defensivste Spielerin einer Sportmannschaft, die Gegentore verhindern soll und meist mit Sonderrechten ausgestattet ist

Beispielsätze

  • Beim Völkerballturnier hatte jede Mannschaft sieben Feldspielerinnen.

  • Es gab erneut Elfmeter und die Gastgeber mussten mit einer Feldspielerin im Tor weitermachen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der deutschen Auswahl steht längst eine sechste Feldspielerin für Torhüterin Sandra Abstreiter auf dem Eis.

  • Am Sonntag nahmen neben Ersatztorfrau Vanessa Fischer lediglich vier Feldspielerinnen auf der Reservebank Platz.

  • Als Feldspielerin schnürte sich die Sauerländerin aber nur für kurze Zeit die Fußballschuhe.

  • Als Feldspielerinnen stehen Svenja Huth (Potsdam), Lina Magull (Freiburg) und Kathrin Hendrich (Frankfurt) zur Verfügung.

  • In der völlig einseitigen Partie trafen bis auf Vanessa Tondar alle Feldspielerinnen.

  • Die Potsdamerinnen, nur noch mit acht Feldspielerinnen auf dem Platz, hofften auf einen Nicht-Angriffspakt.

  • Zuletzt in Schwerin (22:28) hatte Coach Werner Rohlfs nur sieben Feldspielerinnen zur Verfügung – darunter Ersatz aus der „Zweiten“.

  • Die FCR-Trainerin konnte dabei aber gerade einmal 13 Feldspielerinnen um sich versammeln.

  • Somit musste das SVG-Team mit nur acht Feldspielerinnen die 430 Kilometer weite Fahrt antreten.

  • Wir müssen davon ausgehen, dass nur sechs Feldspielerinnen zur Verfügung stehen.

  • Alle Feldspielerinnen trugen sich in die Torschützenliste ein.

  • Ein wahrer Zeitstrafenhagel ließ jedoch das ASC-Team in der 50. Minute auf nur noch drei Feldspielerinnen schrumpfen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Feld­spie­le­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × L, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Feld­spie­le­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Feld­spie­le­rin lautet: DEEEFIILLNPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Ida
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Papa
  7. India
  8. Echo
  9. Lima
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Feld­spie­le­rin (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Feld­spie­le­rin­nen (Plural).

Feldspielerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feld­spie­le­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feldspielerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 01.09.2022
  2. bz-berlin.de, 08.11.2021
  3. wr.de, 29.10.2020
  4. oe24.at, 04.08.2016
  5. rga-online.de, 24.04.2013
  6. handelsblatt.com, 01.10.2012
  7. feedproxy.google.com, 03.12.2011
  8. reviersport.de, 22.09.2010
  9. cellesche-zeitung.de, 08.01.2007
  10. abendblatt.de, 12.03.2004
  11. abendblatt.de, 21.04.2004
  12. Berliner Zeitung 1998