Angreiferin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌɡʁaɪ̯fəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Angreiferin
Mehrzahl:Angreiferinnen

Definition bzw. Bedeutung

weibliche Person, die angreift

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Angreifer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Angreiferindie Angreiferinnen
Genitivdie Angreiferinder Angreiferinnen
Dativder Angreiferinden Angreiferinnen
Akkusativdie Angreiferindie Angreiferinnen

Anderes Wort für An­grei­fe­rin (Synonyme)

Aggressorin:
allgemein: Angreiferin; Frau, die einen Konflikt auslöst
weibliches Oberhaupt eines Staates, das rechtswidrig einen anderen Staat angreift

Gegenteil von An­grei­fe­rin (Antonyme)

Angegriffene

Beispielsätze

Die Angreiferin war maskiert und floh in Richtung Stadtmitte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die 14-jährige mutmaßliche Angreiferin steht nicht mit vor Gericht.

  • Beste deutsche Angreiferin war Hanna Orthmann mit zwölf Punkten.

  • Fünf Menschen starben bei oder am Rande der Gewalt, unter ihnen ein Polizist und eine von der Polizei erschossene Angreiferin.

  • Ähnlich eng verlief zu Beginn der vierte Satz, in dem Altdorfs Angreiferin Stärken demonstrierte und entscheidende Punkte durch setzte.

  • Carli wechselte beim 2:13 Zuspielerin Julia Behring und Angreiferin Selina Schröder, beide aus dem Landesligateam, ein.

  • Die Angreiferin habe auf die Menschen gezielt, die gerade in ihrer Nähe waren.

  • Nach Angreiferin Louisa Lippmann verpflichtet der SSC mit Mittelblockerin Lauren Barfield (Köpenick) den zweiten Neuzugang fürs Team.

  • Während der Maßnahmen beschimpfte eine 30-jährige Angreiferin einen Polizeibeamten.

  • Anja Schaffert von der SpVgg Greuther Fürth (weiß) hält hier die Nürnberger Angreiferin von ihrer Torhüterin Nicole Heid fern.

  • Die Angreiferin vom Bundesligisten SC Bad Neuenahr bestrafte einen krassen Abwehrfehler der Spanierinnen.

  • Angreiferin Robyn Moodaly egalisierte nach dem Seitenwechsel für die Gäste.

  • Diese schmerzhafte Respektlosigkeit quittierte der Hofer mit einem kräftigen Faustschlag auf den Kopf der Angreiferin.

  • Bleibt die Frage, warum die 44-Jährige ihre Angreiferin zunächst deckte.

  • Als die Frau bereits am Boden lag, trat die 19-jährige Freundin der rabiaten Angreiferin weiter auf ihr Opfer ein.

  • Danach berief Silvia Neid die Angreiferin in den Kader fr das Testspiel in Bielefeld und den Algarve-Cup (4. bis 11. Mrz) in Portugal.

  • Der Frust ist groß, ich will nur nach Hause», sagte die Angreiferin vom deutschen Meister 1. FFC Frankfurt.

  • Die HSG Kalkberg 06 bekam in der Anfangsphase die gefährlichste Angreiferin der Gäste, Astrid Riehl, nicht in den Griff.

  • Und mit 18 Schmetterpunkten war sie erfolgreichste Angreiferin beider Teams.

  • 1996 gab sie ihr Debüt im Nationalteam, die Vereine rissen sich um die Angreiferin.

  • Vor allem Angreiferin Ulla Barnick wurde dabei besonders gefordert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­grei­fe­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × F & 1 × G

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral An­grei­fe­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von An­grei­fe­rin lautet: AEEFGIINNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort An­grei­fe­rin (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für An­grei­fe­rin­nen (Plural).

Angreiferin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­grei­fe­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­ßen­stür­me­rin:
Angreiferin (Stürmerin), die vom Spielraum am Rand aus agiert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Angreiferin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Angreiferin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 04.04.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 17.06.2022
  3. kurier.at, 17.11.2021
  4. n-land.de, 24.11.2020
  5. svz.de, 17.03.2019
  6. stern.de, 17.09.2017
  7. stimme.de, 03.06.2016
  8. berlin.de, 17.05.2015
  9. nordbayern.de, 20.11.2013
  10. feeds.rp-online.de, 31.03.2012
  11. az.com.na, 05.12.2011
  12. frankenpost.de, 03.06.2010
  13. schwaebische.de, 26.08.2010
  14. szon.de, 19.01.2009
  15. reviersport.de, 25.02.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 20.08.2008
  17. abendblatt.de, 29.01.2007
  18. abendblatt.de, 05.12.2007
  19. berlinonline.de, 15.05.2005
  20. abendblatt.de, 26.01.2005
  21. berlinonline.de, 13.01.2004
  22. abendblatt.de, 15.12.2004
  23. welt.de, 18.09.2003
  24. sueddeutsche.de, 03.09.2002
  25. welt.de, 01.09.2002
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995