Tormann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːɐ̯ˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Tormann
Mehrzahl:Tormänner / Torleute

Definition bzw. Bedeutung

Derjenige Spieler, dessen Aufgabe es ist, gegnerische Tore zu vermeiden und der hierfür oft auch Sonderberechtigungen wie Benutzung der Hände hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tor und Mann.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tormanndie Tormänner/​Torleute
Genitivdes Tormanns/​Tormannesder Tormänner/​Torleute
Dativdem Tormannden Tormännern/​Torleuten
Akkusativden Tormanndie Tormänner/​Torleute

Anderes Wort für Tor­mann (Synonyme)

Goalie (ugs., bayr., österr.):
Person, deren Spielposition im Tor ist
Keeper (Jargon, engl.):
kurz für: Barkeeper
Sport: defensivster Spieler einer Sportmannschaft, der Gegentore verhindern soll und meist mit Sonderrechten ausgestattet ist
Schlussmann (ugs.)
Torhüter:
defensivster Spieler einer Sportmannschaft, der gegnerische Tore verhindern soll und hierfür oft auch mit Sonderberechtigungen ausgestattet ist
Person, die ein Tor (eines Anwesens, einer Stadt, …) beaufsichtigt/bewacht
Torwart:
defensivster Spieler einer Sportmannschaft, der gegnerische Tore verhindern soll und hierfür oft auch mit Sonderberechtigungen ausgestattet ist

Gegenteil von Tor­mann (Antonyme)

Ab­wehr­spie­ler:
defensiv eingestellter Spieler, dessen Aufgabe es ist, das gegnerische Spiel zu stören und der gegnerischen Mannschaft das Spielgerät (Ball, Puck und so weiter) abzunehmen; Verhinderer von Toren der gegnerischen Mannschaft
Feldspieler
Mit­tel­feld­spie­ler:
Spieler, der beim Fußball das Spiel der eigenen Mannschaft im Mittelfeld ordnet und lenkt
Offensivspieler
Stür­mer:
Offensivspieler, dessen Hauptaufgabe darin besteht, Tore zu schießen
Ver­tei­di­ger:
defensiv eingestellter Spieler, dessen Aufgabe es ist, das gegnerische Spiel zu stören, um anschließend das eigene Spiel wieder aufbauen zu können
Gegenpart zum Angreifer oder Aggressor, in der Regel innerhalb der eigenen Grenzen

Beispielsätze

  • Der Tormann wirft sich in die Schussbahn.

  • Der Tormann ließ sich von der Flugbahn des Balls täuschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das hat dann einfach die Trainingsqualität geschmälert, weil wir oft nur einen und manchmal sogar gar keinen Tormann am Training hatten.

  • Dazu hatte man bei den Torleuten mit Patrick Wegner an diesem Abend einen klaren Vorteil.

  • Bei einem Dykes-Abschluss rettete James für seinen Tormann Pickford in höchster Not (62.).

  • Aber die Tormänner erfahren es erst am Spieltag“.

  • Der Tormann hat sich angeschüttet, hat über den Ball gehaut.

  • Es sollte nicht die letzte wichtige Tat des grün-weißen Tormanns werden.

  • Ähnlich sein Tormann Christoph Riegler: "Das war ein guter Schritt, aber der Klassenerhalt ist noch nicht gesichert", meinte der 25-Jährige.

  • "Die Ausgangslage ist weiter offen", betonte zwar Tormann Almer nach dem Spiel.

  • Alexander Kofler sorgte im Herbst für Aufsehen – als Tormann der stärksten Abwehr der Bundesliga.

  • Ansonsten wurde nur über Standards Gefahr erzeugt – Tormann Martin Kobras hielt einen Freistoß von Steffen Hofmann mit Mühe (18.).

  • Das war nun ein Spiel, in dem er sich auszeichnen konnte, und er hat gezeigt, dass er der beste Tormann in der Liga ist.

  • Aalens Tormann Manuel Landgraf war aber zur Stelle.

  • Das Thema Nationalteam -Tormann ist um ein Fragezeichen reicher.

  • Für den zur Roma-Situation passenden Schlusspunkt sorgte Tormann Julio Sergio.

  • Der Tormann absolvierte ebenfalls seine Übungen.

  • Besondere Vorkommnisse: Knetzgaus Tormann Jürgen Ullrich hält Foulelfmeter von Jochen Tüchert (73.).

  • Man sah Abwürfe von Tormann Koncilia, die derart akkurat am Ziel landeten, wie es keiner der aktuellen Zitterhanseln beherrscht.

  • Man kann im Sport nicht vorausplanen, das hat man vergangenes Jahr gesehen, als wir mit sieben Torleuten durch die Saison gegangen sind.

  • Ausländische Torleute wurden auf italienischem Fußballterrain schon immer belächelt und verhöhnt.

  • Die Bönningstedter Torleute bückten sich aber schon 53 Mal nach dem Ball in ihrem Netz.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tor­mann be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Tor­män­ner zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Tor­mann lautet: AMNNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Tor­mann (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Tor­män­ner und eben­falls 10 Punkte für Tor­leu­te (Plural).

Tormann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tor­mann kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­sichts­mas­ke:
Schutzmaske für das Gesicht in manchen Sportarten, vor allem für Torleute

Buchtitel

  • Die Angst des Tormanns beim Elfmeter Peter Handke | ISBN: 978-3-51842-318-9

Film- & Serientitel

  • Die Angst des Tormanns beim Elfmeter (Film, 1972)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tormann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tormann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5974571. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bvz.at, 16.12.2023
  2. bo.de, 04.12.2022
  3. volksblatt.at, 18.06.2021
  4. vn.at, 28.05.2020
  5. derstandard.at, 06.12.2019
  6. salzburg24.at, 19.08.2018
  7. stern.de, 14.05.2017
  8. finanztreff.de, 28.07.2016
  9. kurier.at, 15.02.2015
  10. kurier.at, 17.08.2014
  11. nachrichten.at, 29.04.2013
  12. schwaebische.de, 13.03.2012
  13. feedproxy.google.com, 10.11.2011
  14. kurier.at, 23.09.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 25.04.2009
  16. mainpost.de, 05.10.2008
  17. fm4.orf.at, 25.03.2007
  18. welt.de, 11.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.04.2005
  20. abendblatt.de, 16.03.2004
  21. Die Zeit (41/2003)
  22. welt.de, 20.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995