Fußballspieler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsbalˌʃpiːlɐ]

Silbentrennung

Fußballspieler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

jemand, der Fußball spielt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fußball und Spieler.

Alternative Schreibweise

  • Fussballspieler

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fußballspielerdie Fußballspieler
Genitivdes Fußballspielersder Fußballspieler
Dativdem Fußballspielerden Fußballspielern
Akkusativden Fußballspielerdie Fußballspieler

Anderes Wort für Fuß­ball­spie­ler (Synonyme)

Balltreter (derb)
Fußballer:
ein Spieler des Sportes Fußball
Kicker (ugs.):
dem Fußball nachempfundenes Spiel und Spielgerät mit dreh- und verschiebbaren Stangen, bei dem die an den Stangen befestigten Figuren einen kleinen Ball ins gegnerische Tor befördern sollen
Fußballspieler

Beispielsätze

  • Mein Sohn ist ein herausragender Fußballspieler.

  • Das war die gute alte Zeit, als Fußballspieler die Suppe noch zu Hause aßen und nicht im Werbefernsehstudio.

  • Fußballspieler können viel Geld verdienen.

  • Brasilien hatte einen Fußballspieler namens Bauer, aber er war kein Bauer, er war ein König auf dem Feld.

  • Tom ist kein Fußballspieler.

  • Tom hat eine Frisur wie ein Fußballspieler aus den achtziger Jahren.

  • Ihr kleiner Bruder ist ein berühmter Fußballspieler.

  • Sein kleiner Bruder ist ein berühmter Fußballspieler.

  • Der Fußballspieler täuschte eine Verletzung vor.

  • Wer ist der beste Fußballspieler der Welt?

  • Du bist ein sehr guter Fußballspieler.

  • Tom ist ein echt guter Fußballspieler.

  • Tom ist ein wirklich guter Fußballspieler.

  • Tom ist Fußballspieler.

  • Tom ist ein guter Fußballspieler.

  • Die Fußballspieler bindet seine Schuhe.

  • Der Fußballspieler hat einen enormen Fehler gemacht.

  • Sein Bruder ist ein berühmter Fußballspieler.

  • Cristiano Ronaldo ist einer der besten Fußballspieler der Welt.

  • Sie verliebte sich in einen deutschen Fußballspieler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Fußballspieler wird er in der Position Mittelfeldstürmer eingesetzt.

  • Eine Aussage des Fußballspielers Joshua Kimmich hat die Impfdiskussion angeheizt.

  • Für die Fußballspieler bedeutet dies ein erhöhtes Verletzungsrisiko.

  • Beim Training zum bevorstehenden Blitzturnier wurden 14 Fußballspieler und ihr Trainer vom SV Heiligenzimmern vom Blitz getroffen!

  • Boateng und Kroos bei Twitter„Tage im Leben eines Fußballspielers, für die dich niemand beneidet

  • Auf die Frage nach dem besten russischen Fußballspieler aller Zeiten ist die Antwort immer die gleiche: Lew Jaschin.

  • Am Anfang dieser EM 2016 ein Zitat eines großen französischen Fußballspielers:„Ich brauche geistige Freiheit, um die Sau raus zu lassen.

  • Ich habe mich ein bisschen gefühlt wie ein Fußballspieler, der stolz auf seinen Aufstieg aus der Kreis- in die Bezirksliga ist.

  • Aber an wenig anderen Fußballspielern kann ich mich so erfreuen wie an Özil.

  • Der englische Fußballspieler Michael Owen ist geschockt über die neuesten Entwicklung.

  • Nach der Anzeige war das Haus des Fußballspielers durchsucht worden, um Spuren zu sichern.

  • Er ähnelt ehemaligen Fußballspielern wie dem Spanier Josep Guardiola.

  • Fußballspieler und -funktionäre sind leicht zu begeistern, für jeden Verein.

  • Aufnahmen mit lachenden, gut gelaunten Fußballspielern, Stolz und Leidenschaft sollen sie ausstrahlen.

  • Die Mannschaft hat Charakter und es gibt Leistungsträger innerhalb des Teams mit großartigen internationalen Fußballspielern.

  • Nun waren die Österreicher schon immer bessere Skifahrer als Fußballspieler.

  • Der Journalist und frühere Fußballspieler Munoz arbeitet seit fünf Jahren für den Verband.

  • Schließlich verdienen nicht alle brasilianischen Fußballspieler so viel Geld wie Ronaldinho.

  • Für den Fußballspieler Bindewald aber sind das Nebenerscheinungen.

  • Arne Friedrich (24), Fußballspieler bei Hertha BSC, hat sein Abitur 1997 in Bad Oeynhausen gemacht.

  • Wie gesagt, der Fußballspieler wird auch in Zukunft für seine Leistungen gut bezahlt werden, das ist überhaupt keine Frage.

  • Der FC Bayern hat einen Fußballspieler verpflichtet, und er beabsichtigt, dass der Fußballspieler beim FC Bayern spielt.

  • Kaninchen hopsen über die Wiesen, ein paar Amseln und auch die Fußballspieler von Hertha BSC.

  • Mit dem 3:0-Erfolg sind zunächst einmal die schlimmsten Zweifel an der Leistungsfähigkeit deutscher Fußballspieler beendet.

  • Götz Trenkler hat herausgefunden, daß gefoulte Fußballspieler die besseren Elfmeterschützen sind.

  • Beide, der Basketballtrainer P(esic) und der Fußballspieler S(ammer), leiden unter Liebesentzug.

  • Christian ist ein Fußballspieler, der vielfach verwendbar ist.

  • Ein leichter Windstoß hätte genügt, und der Fußballspieler wäre an der Haupttribüne vorbei aus dem Olympiastadion geflogen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: fudbaler (männlich)
  • Dänisch: fodboldspiller
  • Englisch:
    • footballer
    • kicker
    • football player
    • soccer player
  • Estnisch: jalgpallur
  • Finnisch: jalkapalloilija
  • Französisch: joueur de football (männlich)
  • Katalanisch: futbolista
  • Kroatisch: nogometaš (männlich)
  • Latein:
    • pedilusor (männlich)
    • pilicrepus (männlich)
  • Lettisch: futbolists (männlich)
  • Litauisch: futbolininkas
  • Mazedonisch: фудбалер (fudbaler) (männlich)
  • Neugriechisch: ποδοσφαιριστής (podosferistís) (männlich)
  • Niederdeutsch: Footballspeler (männlich)
  • Niedersorbisch: kopańcaŕ (männlich)
  • Obersorbisch: kopar (männlich)
  • Okzitanisch: fotbolaire
  • Polnisch: piłkarz (männlich)
  • Portugiesisch: futebolista (männlich)
  • Rumänisch: fotbalist (männlich)
  • Russisch: футболист (männlich)
  • Schwedisch: fotbollsspelare
  • Serbisch: фудбалер (fudbaler) (männlich)
  • Serbokroatisch: фудбалер (fudbaler) (männlich)
  • Slowakisch: futbalista (männlich)
  • Slowenisch: nogometaš (männlich)
  • Spanisch: futbolista (männlich)
  • Tschechisch: fotbalista (männlich)
  • Türkisch: futbolcu
  • Ukrainisch: футболіст (futbolist) (männlich)
  • Ungarisch:
    • labdarúgó
    • focista
  • Weißrussisch: футбаліст (futbalist) (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fuß­ball­spie­ler be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem , zwei­ten L und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Fuß­ball­spie­ler lautet: ABEEFILLLPRSẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Berta
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Ida
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. Sierra
  10. Papa
  11. India
  12. Echo
  13. Lima
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Fussballspieler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­ball­spie­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Elf­me­ter­schüt­ze:
Fußballspieler, der einen Strafstoß schießt
Fuß­ball­tref­fer:
Treffer bei einem Fußballspiel, der durch einen Fußballspieler erzielt wurde, hierbei kann es sich um ein Tor oder auch um das Treffen eine Person handeln
För­der­sta­tus:
privilegierter Status von Fußballspielern in der Deutschen Demokratischen Republik
Fuß­ball­gott:
Sport, Fußball: ein genialer Fußballspieler, der nahezu Übermenschliches zu leisten im Stande ist
Fuß­ball­mann­schaft:
Sport: Gruppe aus 11 aktiven Fußballspielern, die noch um die Ersatzspieler ergänzt wird
Fuß­ball­na­ti­o­nal­mann­schaft:
Sport: nationale Auswahl von Fußballspielern eines Landes
Fuß­ball­na­ti­o­nal­spie­ler:
Fußballspieler einer Mannschaft, die für ein Land spielt
Fuß­ball­star:
Person, die als Fußballspieler bekannt und berühmt wurde
Welt­fuß­bal­ler:
von der FIFA seit 1991 als FIFA-Weltfußballer des Jahres ausgezeichnete Fußballspieler
von France Football seit 2007 mit dem Ballon d’Or ausgezeichnete Fußballspieler
von France Football und der FIFA von 2010 bis 2015 mit dem gemeinschaftlichen FIFA Ballon d’Or ausgezeichnete Fußballspieler
Zeh­ner:
Fußballspieler im offensiven Mittelfeld (welcher früher und auch heute oft die Nummer 10 auf dem Trikot trug)

Buchtitel

  • Weltbester Fußballspieler – Notizbuch Theo von Taane | ISBN: 978-3-73863-042-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußballspieler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fußballspieler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11112286, 10148063, 10107714, 9996618, 9828390, 8139086, 8139085, 7803713, 7547026, 6812905, 6471652, 6471651, 6471650, 6313212, 4734530, 4420820, 3332080, 3320220 & 2975345. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 16.11.2022
  2. n-tv.de, 01.11.2021
  3. schwarzwaelder-bote.de, 28.10.2020
  4. bild.de, 11.08.2019
  5. welt.de, 29.06.2018
  6. mdz-moskau.eu, 09.08.2017
  7. laopinion.es, 11.06.2016
  8. welt.de, 02.05.2015
  9. welt.de, 18.09.2014
  10. focus.de, 30.12.2013
  11. feeds.rp-online.de, 27.04.2012
  12. cafebabel.de, 08.12.2011
  13. augsburger-allgemeine.de, 08.07.2010
  14. tagesspiegel.de, 13.09.2009
  15. ovb-online.de, 08.10.2008
  16. welt.de, 01.12.2007
  17. sat1.de, 28.04.2006
  18. welt.de, 16.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 03.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2003
  21. Die Zeit (16/2002)
  22. bz, 18.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Welt 1995