Fußballsport

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsbalˌʃpɔʁt]

Silbentrennung

Fußballsport

Definition bzw. Bedeutung

Mannschaftssportart, bei der zwei Mannschaften à 11 Spielern versuchen, einen Ball ins gegnerische Tor zu schießen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fußball und Sport.

Alternative Schreibweise

  • Fussballsport

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fußballsport
Genitivdes Fußballsports
Dativdem Fußballsport
Akkusativden Fußballsport

Anderes Wort für Fuß­ball­sport (Synonyme)

Fußball:
Ball zur Ausübung des Sportes ; Spielgerät
kein Plural: eine beliebte Mannschaftssportart, welche mit 22 Spielern und einem Ball gespielt wird
Fußballspiel:
eine Partie Fußball

Beispielsätze

  • Eine Mitarbeiterin des FC St. Pauli händigte den Brief, der mit den Worten "Rettet die Liga, rettet den Fußballsport.

  • Mit finanzieller Vereinsunterstützung nutzte sie schließlich die Gelegenheit, sich im Fußballsport weiterzubilden.

  • Sonnabend, 3. Oktober: Heute rückt der Fußballsport mal ins zweite Glied.

  • Wir müssen aufpassen, dass wir uns nicht immer weiter vom Fußballsport im eigentlichen Sinne entfernen.

  • Genießt feine Sätze, die unter anderem Günter Grass zum von so vielen heiß geliebten Fußballsport verfasst hat.

  • So soll garantiert werden, dass die AG im Sinne des Fußballsports geführt wird – und keinen Investoreninteressen unterliegt.

  • Das war Fußballsport genug.

  • Dem Fußballsport bleibt Wodniok jedoch als Funktionär verbunden.

  • Dieser Kreis der "alten" Herren hat den ganzen Fußballsport zerstört und dies wird noch lange dauern bis dieser Schaden behoben wird.

  • Seine Analyse verbindet dabei taktisches Wissen mit praktischer Erfahrung aus dem Fußballsport.

  • Und da ist der TV Aiglsbach mit seinem in erster Linie auf den Fußballsport ausgerichteten Angebot.

  • Zusehend verfiel er dem gerade aufkeimenden Fußballsport und trat 1895 dem Vienna Cricket and Football Club bei.

  • Und so aufmerksam wie er immer den großen Fußballsport verfolgte, so nachhaltig blieb er auch seinem SV Rohrau verbunden.

  • Darin wird er beschreiben, wie stark der Aufstieg des Fußballsports mit Ideen von Männlichkeit zusammenhängt.

  • "Alle Partien verliefen äußerst fair und boten ansehnlichen Fußballsport", zog SV-Vorsitzender Thomas Knöbl ein Fazit.

  • «Dazu hat wesentlich die erhöhte Aufmerksamkeit im Fußballsport auf allen Ebenen beigetragen», heißt es in einem vorgelegten Papier.

  • Bereits im Alter von vier Jahren begann sie mit dem Fußballsport zunächst noch in verschiedenen Jungenmannschaften.

  • Die demographische Entwicklung ist auch für den Fußballsport ein großes Problem.

  • Fest steht: Seit dem WM-Titel finden immer mehr Mädchen den Weg zum Fußballsport.

  • Da der Fußballsport die mit Abstand meisten Aktiven hat, weist er naturgemäß die meisten Verletzten auf.

  • Als er 15 Jahre alt war, wurde das sportliche Multitalent bei einem Hallenturnier für den Fußballsport entdeckt.

  • Ein solch breites Feld, den Status des Helden zu erreichen, gibt es sicher nur im Fußballsport.

  • Wir gehen im Fußballsport dagegen an, haben eine Arbeitsgruppe gebildet.

  • Die neue Anlage ist ein Schmuckstück, bietet prima Voraussetzungen für ein richtiges Vereinsleben und guten Fußballsport.

  • Wahre Liebe, das lehrt uns auch der Fußballsport, ist von Eltern kaum zu bremsen.

  • Immer wird Zeit verschwendet, eben eine unechte Auszeit genommen und der Fußballsport verfälscht.

  • Manfred Ewald habe Jahrzehnte den Fußballsport geschurigelt, habe hineingeredet und dirigiert, wie er wollte und konnte.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fuß­ball­sport be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Fuß­ball­sport lautet: ABFLLOPRSẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Berta
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Otto
  11. Richard
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Oscar
  12. Romeo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Fussballsport

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­ball­sport kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ama­teur­fuß­ball:
Fußballsport, den jemand ausübt, ohne dafür bezahlt zu werden
Fuß­ball­spra­che:
Wortschatz und Ausdrucksweisen im Fußballsport
fuß­bal­le­risch:
das Fußballspiel, den Fußballsport betreffend, ihm eigen, entsprechend, zu ihm gehörig
Fuß­ball­ab­tei­lung:
Teilbereich in einem Verein, der sich um den Fußballsport bemüht
Pro­fi­fuß­ball:
die durch bezahlte Spieler oder Spielerinnen vorgetragene Sportart Fußball mit all ihren Organisationsformen; Fußballsport, der durch Berufssportler/Berufsfußballer ausgeübt wird; berufsmäßig betriebener Fußball
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußballsport. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fußballsport. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 15.02.2022
  2. kreiszeitung.de, 18.11.2022
  3. weser-kurier.de, 06.10.2020
  4. bild.de, 11.05.2020
  5. neues-deutschland.de, 21.08.2019
  6. taz.de, 19.11.2017
  7. weser-kurier.de, 16.09.2016
  8. onetz.de, 02.06.2016
  9. focus.de, 26.11.2015
  10. focus.de, 20.11.2015
  11. feedsportal.com, 07.11.2011
  12. wien.orf.at, 21.10.2011
  13. szbz.de, 17.03.2010
  14. uni-protokolle.de, 06.05.2010
  15. oberpfalznetz.de, 07.01.2010
  16. abendblatt.de, 12.11.2008
  17. haz.de, 06.10.2008
  18. szon.de, 10.10.2007
  19. fussball.zdf.de, 27.12.2007
  20. frankenpost.de, 07.10.2006
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995