Profifußball

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʁoːfiˌfuːsbal]

Silbentrennung

Profifußball

Definition bzw. Bedeutung

Die durch bezahlte Spieler oder Spielerinnen vorgetragene Sportart Fußball mit all ihren Organisationsformen; Fußballsport, der durch Berufssportler/Berufsfußballer ausgeübt wird; berufsmäßig betriebener Fußball.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Profi für professionell und Fußball.

Alternative Schreibweise

  • Profifussball

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Profifußball
Genitivdes Profifußballs
Dativdem Profifußball
Akkusativden Profifußball

Gegenteil von Pro­fi­fuß­ball (Antonyme)

Ama­teur­fuß­ball:
Fußballsport, den jemand ausübt, ohne dafür bezahlt zu werden
Hobbyfußball

Beispielsätze

  • Im Profifußball werden interessante Gehälter gezahlt.

  • In Italien geht es mit dem Profifußball weiter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dennoch betrieben sie ihren Sport mit solch einer Leidenschaft, „wie wir sie im Profifußball wirklich vermissen.

  • Absurditäten gehören mittlerweile zum Alltag, eben auch im Profifußball.

  • Aber das eine hat mit dem anderen nichts zu tun", sagte Hoeneß und wies auf das Berufsfeld Profifußball hin.

  • Der 54-Jährige übernimmt einen der schwierigsten Arbeitsplätze im deutschen Profifußball.

  • Aber im Profifußball hat diese Mentalität einen Nachteil.

  • Das ist keine Perversion des Fußballs, das ist das Wesen des Profifußballs.

  • Die Welt des Profifußballs nicht mehr im Glanz des Flutlichts, sondern von innen her ausgeleuchtet.

  • Alexander Rosen, Direktor Profifußball von Hoffenheim, zeigte sich erfreut über den Vertragsabschluss.

  • Das Transferfenster: Im deutschen Profifußball ist das Transferfenster II jeweils vom 1. bis 31. Januar geöffnet.

  • Auch Sippel betonte: "Druck hast du im Profifußball immer.

  • Usain Bolt hat für seinen geplanten Ausflug in den Profifußball einen prominenten Fürsprecher gefunden.

  • Bei der Wahl haben die Landes- und Regionalverbände 172 Stimmen, der Profifußball 74. Turnusmäßig war die Sitzung erst für 2013 geplant.

  • Die gab es schon immer und sind nicht nur im Profifußball, sondern auf den Sportplätzen unterer Ligen zu finden.

  • Den Profifußball kennt er als ehemaliger Coach des FC St. Pauli.

  • Als ob dem Profifußball zu viel Professionalität im finanziellen Sektor suspekt ist.

  • Roth wird sie wie alle Neulinge im Profifußball behutsam mit fünf, sechs Einsätzen aufbauen.

  • Haben Sie das Gefühl, dass der DFB - und Sie persönlich - auch künftig vom Profifußball ernst genommen werden?

  • Profifußball ist aber keine Poesie.

  • Das Blatt zitiert eine Quelle, wonach der Profifußball in Tschechien möglicherweise sogar vor dem Aus steht.

  • Ohne neues Stadion ist Profifußball in Köpenick laut Bertram nur noch eine weitere Saison zu finanzieren.

  • Rücksicht auf die Gefühle der Fankurve - doch andererseits ist der Profifußball ein großes Geschäft.

  • Der Dopingskandal im italienischen Profifußball ist um den Namen Edgar Davids erweitert worden.

  • Er ist nicht so ein Schaumschläger wie viele andere im Profifußball.

  • Das ist im Profifußball so üblich.

  • Fixiert sei man auf die im Jahr 2000/2001 geplante 3. Liga mit der Perspektive, in absehbarer Zeit im Profifußball dabeizusein.

  • Weil er den Profifußball gern und publikumswirksam mit einer Sozialstation verwechselt, nennt man ihn auch Pater Braun.

  • Genau das unterscheidet den deutschen Profifußball grundlegend von anderen Zweigen der Volkswirtschaft.

  • Seit kurzem ist Fortuna Köln nach eigenem Bekunden als erster Klub im deutschen Profifußball im Internet vertreten.

Häufige Wortkombinationen

  • im Profifußball

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pro­fi­fuß­ball be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 1 × B, 1 × P, 1 × R, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem O, I und mög­lich.

Das Alphagramm von Pro­fi­fuß­ball lautet: ABFFILLOPRẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Unna
  8. Es­zett
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Ulrich
  8. Es­zett
  9. Berta
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Fox­trot
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Bravo
  11. Alfa
  12. Lima
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Profifussball

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­fi­fuß­ball kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Profifußball. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11137456. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 02.08.2022
  2. faz.net, 18.11.2021
  3. sueddeutsche.de, 30.05.2020
  4. welt.de, 29.05.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 01.04.2018
  6. spiegel.de, 17.08.2017
  7. feedproxy.google.com, 03.12.2016
  8. sz.de, 26.08.2015
  9. fussball24.de, 31.12.2014
  10. abendblatt.de, 11.03.2013
  11. focus.de, 08.08.2012
  12. feeds.rp-online.de, 05.12.2011
  13. fuldaerzeitung.de, 28.04.2010
  14. br-online.de, 21.08.2009
  15. faz.net, 07.11.2008
  16. faz.net, 19.06.2007
  17. sueddeutsche.de, 06.09.2006
  18. berlinonline.de, 11.05.2005
  19. berlinonline.de, 16.05.2004
  20. berlinonline.de, 23.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 03.07.2002
  22. bz, 17.05.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995