Offensivfußball

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɔfɛnˈziːfˌfuːsbal]

Silbentrennung

Offensivfußball

Definition bzw. Bedeutung

Spielart im Fußball, bei der die meisten Spieler in der gegnerischen Hälfte spielen, um den Gegner zu attackieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv offensiv und dem Substantiv Fußball.

Alternative Schreibweise

  • Offensivfussball

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Offensivfußball
Genitivdes Offensivfußballes/​Offensivfußballs
Dativdem Offensivfußball
Akkusativden Offensivfußball

Anderes Wort für Of­fen­siv­fuß­ball (Synonyme)

Angriffsfußball

Gegenteil von Of­fen­siv­fuß­ball (Antonyme)

Defensivfußball

Beispielsätze

Beim Offensivfußball hat man mehr Torchancen, jedoch ist dafür das eigene Tor schlechter verteidigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Italiener zeigen schnellen Offensivfußball, ohne dabei die Defensive zu vernachlässigen.

  • Beide wollen Meister werden, Nagelsmann verspricht Offensivfußball beim Deutschen Meister.

  • Der Vergleich zweier für Offensivfußball bekannten Bundesligisten versprach einen hohen Unterhaltungswert.

  • Bislang begeisterte unsere U-21-Nationalmannschaft durch tollen Offensivfußball.

  • Dieser Lauf soll im Schwarzwaldstadion enden - vorzugsweise mit Offensivfußball.

  • Mit erfrischendem Offensivfußball überzeugten die Niedersachsen.

  • Mutiger Offensivfußball statt taktischer Ergebnisfußball heißt die Devise für die Mission Viertelfinaleinzug.

  • Forcierte Offensivfußball mit Angriffspressing, ohne oberg’scheites Vokabular zu brauchen.

  • Seit Beginn der Saison überzeugen die Norddeutschen mit tollem Offensivfußball.

  • Doch Guardiola mag keine tief stehenden Abwehrreihen: Er stand und steht für rasanten Offensivfußball.

  • Das ist schön anzusehender Offensivfußball.

  • Im Rahmen unserer Möglichkeiten versuche ich auch den Offensivfußball zu forcieren.

  • Mit Offensivfußball führte er den SC als Zweitligameister 2009 zurück in die Bundesliga.

  • Sportlicher Erfolg, gepaart mit ansehnlichem Offensivfußball, kann die Beliebtheit nachweislich und kurzfristig steigern.

  • In der ersten Halbzeit wurden die Zuschauer von Spielmacher Mesut Özil & Co. mit temporeichem Offensivfußball beglückt.

  • Uns ist der Weg zu einer sympathischen jungen Mannschaft mit hohem Österreicher-Anteil gelungen, die attraktiven Offensivfußball spielt.

  • Deutschland 2006, WM-Vorbereitung, Offensivfußball - erinnern Sie sich?

  • Vor allem die Abwehr ist weltklasse, seit Antic' Amtsantritt wird aber auch ein ordentlicher Offensivfußball gespielt.

  • Mit Offensivfußball in Liga eins Die Chancen dafür stehen gut, der FC St. Pauli ist die Mannschaft der Stunde.

  • Mit beherzten Auftritten, mit couragiertem Offensivfußball.

  • Beide Mannschaften boten sehenswerten Offensivfußball.

  • Leidenschaftlicher Offensivfußball wie am Dienstag gegen Ajax Amsterdam dürfte auch in Zukunft nur in kleineren Dosen verabreicht werden.

  • In seiner Zeit als Coach des früheren Champions-League-Siegers Ajax Amsterdam hat sich Olsen des Offensivfußballs angenommen.

  • Der unbekümmert aufspielende 14-malige Titelträger Norwegens verblüffte mit modernem Offensivfußball Fans und Mannschaft des BVB.

Häufige Wortkombinationen

  • Offensivfußball spielen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Of­fen­siv­fuß­ball be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × F, 2 × L, 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, N, V und mög­lich.

Das Alphagramm von Of­fen­siv­fuß­ball lautet: ABEFFFILLNOSẞUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Frank­furt
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Völk­lingen
  9. Frank­furt
  10. Unna
  11. Es­zett
  12. Ber­lin
  13. Aachen
  14. Leip­zig
  15. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Fried­rich
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Vik­tor
  9. Fried­rich
  10. Ulrich
  11. Es­zett
  12. Berta
  13. Anton
  14. Lud­wig
  15. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Fox­trot
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. India
  8. Vic­tor
  9. Fox­trot
  10. Uni­form
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Bravo
  14. Alfa
  15. Lima
  16. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

Offensivfussball

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Of­fen­siv­fuß­ball kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Offensivfußball. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Offensivfußball. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 17.08.2020
  2. focus.de, 24.08.2018
  3. stern.de, 19.12.2018
  4. bild.de, 24.06.2017
  5. golem.de, 09.09.2016
  6. kicker.de, 21.04.2016
  7. fr-online.de, 15.03.2016
  8. kurier.at, 29.11.2015
  9. kicker.de, 10.03.2015
  10. feedsportal.com, 02.09.2014
  11. zeit.de, 29.07.2013
  12. kurier.at, 20.09.2013
  13. handelsblatt.com, 24.07.2012
  14. feeds.rp-online.de, 17.10.2012
  15. stern.de, 27.03.2011
  16. kurier.at, 28.01.2011
  17. manager-magazin.de, 02.07.2010
  18. spox.com, 03.06.2010
  19. de.eurosport.yahoo.com, 03.02.2010
  20. welt.de, 30.12.2006
  21. fr-aktuell.de, 15.08.2005
  22. berlinonline.de, 05.10.2004
  23. spiegel.de, 29.05.2002
  24. Berliner Zeitung 1999