Fußballer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsˌbalɐ]

Silbentrennung

Fußballer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Spieler des Sportes Fußball.

Begriffsursprung

Ableitung von Fußball mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Alternative Schreibweise

  • Fussballer

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fußballerdie Fußballer
Genitivdes Fußballersder Fußballer
Dativdem Fußballerden Fußballern
Akkusativden Fußballerdie Fußballer

Anderes Wort für Fuß­bal­ler (Synonyme)

Balltreter (derb)
Fußballspieler:
jemand, der Fußball spielt
Kicker (ugs.):
dem Fußball nachempfundenes Spiel und Spielgerät mit dreh- und verschiebbaren Stangen, bei dem die an den Stangen befestigten Figuren einen kleinen Ball ins gegnerische Tor befördern sollen
Fußballspieler

Beispielsätze

  • Mein Nachbar ist ein begeisterter Fußballer.

  • Fußballer tragen Schienbeinschützer.

  • Wusstest du, dass Mesut Özil, der berühmte deutsche Fußballer, auch Türke ist?

  • Tom ist Fußballer, nicht wahr?

  • Tom ist kein Fußballer.

  • Tom ist Fußballer.

  • Es verstarb der deutsche Erfinder Heinrich Klein, der die Torwand, ein Übungsmittel für Fußballer, geschaffen hatte.

  • Cristiano Ronaldo ist Fußballer.

  • Sie wurden professionelle Fußballer.

  • Er ist Fußballer.

  • Wir sind Fußballer.

  • In der Fußballschule von Peter werden die besten Fußballer ausgebildet.

  • Ken ist ein Fußballer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ambitionierter Fußballer hat er mit viel Ausdauer an der Entwicklung Freudenbergs gearbeitet.

  • Als früherer Fußballer auf hohem Amateurniveau liebt das Spiel als solches.

  • Aber darüber sind sich alle einig: 1860-Profi Dennis Erdmann (29) ist keiner der weichgespülten Fußballer.

  • Allerdings hatten die Fußballer ein höheres Risiko, an einer sogenannten neurodegenerativen Krankheit zu sterben.

  • Als Grund gibt der TFF "Diskriminierung und ideologische Propaganda" vonseiten des Fußballers an.

  • Aktuell bin ich ein vertragsloser Fußballer“, schreibt Zaccardo.

  • Aber auch wieder nicht, weil Fußballer finanziell schon längst mit Wirtschaftsbossen und anderen Superreichen gleichgezogen haben.

  • Aber den FC Arsenal schlagen, wollen die Fußballer des FC Bayern heute in München schon.

  • Fußball Leinefelder Fußballer mit makelloser Bilanz beim Meisterschaftsfavoriten Leinefelde (Eichsfeld).

  • 120.000 Euro wöchentlich: Die Fußballer von Manchester City sacken weltweit die höchsten Löhne im Vereinssport ein.

  • Fußballer sind Athleten und Sexsymbole in einer Person, was sich die Werbewirtschaft zunutze macht.

  • Ein Traum ging in Erfüllung: Im Sommer 2010 unterschrieb der Fußballer Mike Wunderlich beim FSV Frankfurt einen Profivertrag.

  • Dein Diego." Nun ist dieser Diego nicht etwa ein gewöhnlicher Fan des wohl begabtesten Fußballers weltweit, er ist sein Trainer.

  • Bei Cristiano Ronaldos Wahl zu Europas "Fußballer des Jahres" spielte der keine Rolle.

  • Der Zehnkämpfer unter den Fußballern habe ihn damals beeindruckt, als der FC Watford 1983 Lautern in der ersten Runde aus dem Uefa-Cup warf.

  • Doch als Fußballer muss man diese Leidensfähigkeit haben, um wieder Stärke zu entwickeln.

  • Diese und andere Auszeichnungen nahmen einen großen Teil der Familienfeier der Fußballer im proppenvollen Vereinsheim in Anspruch.

  • Mit diesen besonderen Bambis würden die beiden Fußballer für ihre herausragenden Verdienste geehrt, sagte Gottschalk.

  • Trotzdem, viel lieber wäre Malzew Fußballer bei Spartak Moskau geworden.

  • Auf dem Weg in die Kabine soll er dann seinen Zeigefinger in das Gesicht des englischen Fußballers gestoßen haben.

  • Fußballer seien "auch nur Menschen".

  • Aber er wird nicht mehr der große Fußballer werden.

  • Aber Michael Preetz als mein Partner ist ein intelligenter Fußballer.

  • So richtig freuen konnte sich Rivaldo über den "Goldenen Ball", die Auszeichnung für Europas Fußballer des Jahres, keine 24 Stunden.

  • Die Fußballer der Sportfreunde Kladow weihen am kommenden Sonntag ihren neuen Kunstrasenplatz am Krampnitzer Weg ein.

  • Ich schätze Möller als Fußballer.

  • Bei einem Angebot aus Barcelona würden 99 Prozent aller Fußballer wortbrüchig.

  • Die Fußballer haben ihre Feierlichkeiten meist noch vor sich.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Ballsportler

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fuß­bal­ler be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × R, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Fuß­bal­ler lautet: ABEFLLRẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Berta
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Fussballer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­bal­ler kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­ßen­läu­fer:
Fußballer, der den Spielraum am Rande des Spielfeldes bedient
Fuß­ball­le­gen­de:
Fußballer, der als besonders erfolgreich und bekannt gilt
Spit­zen­fuß­bal­ler:
Fußballer, der besonders gute Leistungen erbringt

Buchtitel

  • Die 100 besten deutschen Fußballer und Fußballerinnen Jens Dreisbach | ISBN: 978-3-84584-907-2
  • Was macht der Fußballer? Peter Nieländer | ISBN: 978-3-47332-967-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußballer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fußballer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11550834, 10341914, 10038131, 9996617, 7636503, 2967863, 1037344, 785295, 763273, 555854, 386877 & 351738. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 11.02.2022
  2. ikz-online.de, 05.02.2021
  3. bild.de, 24.03.2020
  4. spiegel.de, 21.10.2019
  5. spiegel.de, 30.01.2018
  6. motorsport-total.com, 18.07.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 04.04.2016
  8. n-tv.de, 04.11.2015
  9. eichsfeld.tlz.de, 06.10.2014
  10. welt.de, 15.06.2013
  11. feeds.rp-online.de, 21.06.2012
  12. antenne.de, 30.06.2011
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 03.07.2010
  14. kurier.at, 12.01.2009
  15. tagesspiegel.de, 19.09.2008
  16. nrz.de, 13.04.2007
  17. morgenweb.de, 19.12.2006
  18. sueddeutsche.de, 03.12.2005
  19. lvz.de, 06.01.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.10.2003
  21. daily, 08.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995