Profifußballer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʁoːfiˌfuːsˌbalɐ]

Silbentrennung

Profifußballer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Sport: ein Spieler, der den Sport Fußball als Beruf (= professionell) ausübt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Profi und Fußballer.

Alternative Schreibweise

  • Profifussballer

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Profifußballerdie Profifußballer
Genitivdes Profifußballersder Profifußballer
Dativdem Profifußballerden Profifußballern
Akkusativden Profifußballerdie Profifußballer

Anderes Wort für Pro­fi­fuß­bal­ler (Synonyme)

Berufsfußballer:
Person, die ihren Lebensunterhalt mit dem Fußballspielen bestreitet
Fußballprofi:
Person, die Fußball beruflich/auf hohem Niveau spielt
professioneller Fußballspieler

Gegenteil von Pro­fi­fuß­bal­ler (Antonyme)

Ama­teur­fuß­bal­ler:
Spieler, der den Sport Fußball nur als Hobby ausübt
Freizeitfußballer
Hobbyfußballer

Beispielsätze

  • Profifußballer können in europäischen Ligen sehr viel Geld verdienen.

  • Statt einer Karriere als Profifußballer, strebt Jens nun die eines Stabhochspringers an.

  • Tom ist Profifußballer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bisher hat kein aktiver Profifußballer in Europa öffentlich gemacht, schwul zu sein.

  • Der Profifußballer hatte Glück im Unglück: Es wurden bei ihm keine Metastasen gefunden.

  • Schmähgesänge, Ausgrenzung, Karriereende – es gibt verschiedene Gründe, warum Profifußballer schweigen.

  • Drei Jungs von damals sind mittlerweile Profifußballer im Ausland.

  • Ein Polizeisprecher hatte am Montag gesagt, dass unter den Männern auch ein Profifußballer war, den Namen aber nicht genannt.

  • Das sind Kleinigkeiten, die können die Interessengemeinschaft der Profifußballer lösen.

  • Mario Gomez hat mit dem Bundesliga-Aufstieg des VfB Stuttgart seine letzte Mission erfüllt und seine Karriere als Profifußballer beendet.

  • Sind also Profifußballer bessere Leichtathleten?

  • Der Protagonist der gleichnamigen Realserie träumt von einer Karriere als Profifußballer.

  • Jatta ist als Profifußballer nachweislich integriert, hat einen bestehenden Vertrag mit dem Arbeitgeber Hamburger SV.

  • Da war etwa der frühere Profifußballer Ivan Klasnic (u.a. Werder Bremen), der von seiner Erfahrung mit einer gespendeten Niere berichtete.

  • Der ehemalige Profifußballer kann dabei auch profunde Vergleiche zum Amateurbereich ziehen.

  • Deshalb reizt den Unternehmer und Bruder des Profifußballers ein weiterer Standort.

  • Das ist sicher eine schwierige Situation, aber für einen Profifußballer nichts Außergewöhnliches.

  • Dass er mit 34 noch Profifußballer sein könnte, weiß er selbst.

  • Der Deutsch- Brasilianer Marcelo Pletsch hatte seine Karriere als Profifußballer 2011 in Brasilien beendet.

  • Die bei Profifußballern mittlerweile fast obligatorischen Tattoos sucht man bei dem dunkelhaarigen jungen Mann vergeblich.

  • Ribéry ist Profifußballer, sehr ambitioniert, seit Monaten verletzt und die Uhr läuft für den 32-jährigen unaufhaltsam weiter.

  • ZEIT ONLINE: Würden Sie verhindern, dass Ihr Kind Profifußballer wird?

  • Lagos - Die nigerianische Polizei hat einen im ölreichen Nigerdelta entführten Profifußballer befreit.

  • Ein Profifußballer weiß das und kann sich da nicht beklagen.

  • Aber als Profifußballer geht das eigentlich auch schnell.

  • "Sie hat ihren Mann mit meinem Mann betrogen und zwei Familien zerstört", zitiert die Boulevardzeitung die frühere Frau des Profifußballers.

  • Seit anderthalb Jahrzehnten ist der Schorsch Profifußballer, da kennt er sich im Geschäft aus wie kein Zweiter im MSV-Team.

  • Der DFB will aus dem "Fall Oberhausen" womöglich Konsequenzen ziehen und prüfen, ob man ein Wettverbot für Profifußballer erlassen könne.

  • Heute ist er hauptamtlicher Präsident der Vereinigung deutscher Profifußballer.

  • In einer Ted-Umfrage des DSF gaben 42 Prozent der Befragten an, sie hielten Profifußballer für überbelastet.

  • Normalerweise dürfen sich die Termine der Profifußballer nicht mit denen der Amateure überschneiden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pro­fi­fuß­bal­ler be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 2 × R, 1 × B, 1 × P, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem O, I, und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Pro­fi­fuß­bal­ler lautet: ABEFFILLOPRRẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Unna
  8. Es­zett
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Ulrich
  8. Es­zett
  9. Berta
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Fox­trot
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Bravo
  11. Alfa
  12. Lima
  13. Lima
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Profifussballer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­fi­fuß­bal­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Profifußballer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Profifußballer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8128319. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 10.10.2022
  2. schwarzwaelder-bote.de, 19.07.2022
  3. kn-online.de, 25.05.2022
  4. fr.de, 18.01.2021
  5. krone.at, 19.01.2021
  6. sport1.de, 26.03.2020
  7. focus.de, 27.06.2020
  8. nordbayern.de, 23.11.2020
  9. presseportal.de, 13.09.2019
  10. spiegel.de, 09.08.2019
  11. bergedorfer-zeitung.de, 09.09.2018
  12. augsburger-allgemeine.de, 31.08.2018
  13. stuttgarter-nachrichten.de, 02.11.2018
  14. ka-news.de, 12.04.2016
  15. focus.de, 30.10.2016
  16. presseportal.de, 05.10.2016
  17. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.01.2015
  18. focus.de, 01.09.2015
  19. zeit.de, 30.05.2013
  20. spiegel.de, 11.06.2012
  21. dw-world.de, 19.05.2010
  22. tlz.de, 27.10.2009
  23. ngz-online.de, 15.12.2006
  24. ngz-online.de, 12.07.2006
  25. spiegel.de, 20.12.2004
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 31.10.1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996