Torwart

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːɐ̯ˌvaʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Torwart
Mehrzahl:Torwarte

Definition bzw. Bedeutung

Defensivster Spieler einer Sportmannschaft, der gegnerische Tore verhindern soll und hierfür oft auch mit Sonderberechtigungen ausgestattet ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Tor und Wart.

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Torwartdie Torwarte
Genitivdes Torwartes/​Torwartsder Torwarte
Dativdem Torwartden Torwarten
Akkusativden Torwartdie Torwarte

Anderes Wort für Tor­wart (Synonyme)

Goalie (ugs., bayr., österr.):
Person, deren Spielposition im Tor ist
Goalmann
Keeper (Jargon, engl.):
kurz für: Barkeeper
Sport: defensivster Spieler einer Sportmannschaft, der Gegentore verhindern soll und meist mit Sonderrechten ausgestattet ist
Schlussmann (ugs.)
Torhüter:
defensivster Spieler einer Sportmannschaft, der gegnerische Tore verhindern soll und hierfür oft auch mit Sonderberechtigungen ausgestattet ist
Person, die ein Tor (eines Anwesens, einer Stadt, …) beaufsichtigt/bewacht
Tormann:
derjenige Spieler, dessen Aufgabe es ist, gegnerische Tore zu vermeiden und der hierfür oft auch Sonderberechtigungen wie Benutzung der Hände hat
Torspieler
Torsteher

Gegenteil von Tor­wart (Antonyme)

Ab­wehr­spie­ler:
defensiv eingestellter Spieler, dessen Aufgabe es ist, das gegnerische Spiel zu stören und der gegnerischen Mannschaft das Spielgerät (Ball, Puck und so weiter) abzunehmen; Verhinderer von Toren der gegnerischen Mannschaft
Feldspieler
Mit­tel­feld­spie­ler:
Spieler, der beim Fußball das Spiel der eigenen Mannschaft im Mittelfeld ordnet und lenkt
Offensivspieler
Stür­mer:
Offensivspieler, dessen Hauptaufgabe darin besteht, Tore zu schießen
Ver­tei­di­ger:
defensiv eingestellter Spieler, dessen Aufgabe es ist, das gegnerische Spiel zu stören, um anschließend das eigene Spiel wieder aufbauen zu können
Gegenpart zum Angreifer oder Aggressor, in der Regel innerhalb der eigenen Grenzen

Beispielsätze

  • Der Torwart konnte den Ball nicht festhalten.

  • Der Torwart lenkte den Puck mit seinem Schläger ab.

  • Der Torwart musste noch keinen Ball halten.

  • Der Ball klatschte an die Latte, während der Torwart wie angewurzelt stehenblieb.

  • Tom ist der Torwart.

  • Wer ist der Torwart?

  • Im heutigen Spiel ist Tom der Torwart.

  • Tim Howard war 2014 der Torwart der Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten.

  • Er ist Torwart.

  • Der russische Torwart wurde von einem Laserzeigegerät getroffen.

  • Der Trainer klopfte dem Torwart auf die Schulter.

  • Er ist der Torwart.

  • Iker Casillas ist der beste Torwart der Welt.

  • „Auf mich ist geschossen worden“, sagte der Torwart.

  • Der Torwart war heute einsame Klasse!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber der TSV Schott kann das Leder noch rechtzeitig zu Torwart Hansen klären, ehe der Dortmunder durch gewesen wäre.

  • Aber jetzt haben wir mehr Erfahrung, den besten Torwart und einen der besten Mittelfeldspieler der Welt.

  • Aber wenn du nichts siehst, ist es als Torwart eben schwierig.

  • Alassane Pléa scheiterte mit einem Handelfmeter an Torwart Oliver Baumann (72.).

  • Aber kurz vor der Pause kann der Grieche (M.) Fürths Torwart Sascha Burchert (l.) zum Anschlusstreffer überwinden.

  • Andreas Rucht sah den Neuburger Torwart zu weit vor seinem Kasten und scheiterte mit seinem Lupfer letztlich am Pfosten.

  • Aber der zuletzt so überzeugende Torwart betont: „Es ist nicht mein Ziel, hier ein Jahr zu verlängern.

  • Aber Torwart Peter Fillinger lief zur absoluten Hochform auf und wurde zum Matchwinner.

  • Aber warum will der Torwart dort hinter Manuel Neuer die Nummer zwei sein?

  • Als Profisportler, speziell für mich als Torwart, muss alles passen um top Leistungen zu bringen.

  • Allein Torwart Tomas Duba zeigte im Mitteldrittel Normalform und verhinderte bei drei Großchancen der Gastgeber eine frühe Vorentscheidung.

  • Für einen Mann ist das heute Abend ein besonderes Spiel: Torwart Tim Wiese.

  • 120.+2 Min. Hohe Flanke - Mainz' Torwart Wetklo ist da.

  • Höhepunkte des Spiels 45. Minute Barrios vor Torwart Fährmann – sein Lupfer geht aber über das Tor.

  • Auch Torwart Tom Starke hakte den Aufstieg ab: 'Jetzt haben wir Planungssicherheit für die nächste Saison.'

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bundesligatorwart
  • Eishockeytorwart
  • Ersatztorwart
  • Flie­gen­fän­ger
  • Fußballtorwart
  • Handballtorwart
  • Nachwuchstorwart
  • Nationaltorwart
  • Reservetorwart
  • Stammtorwart

Übersetzungen

  • Bosnisch: golman (männlich)
  • Bulgarisch: вратар (männlich)
  • Dänisch:
    • målmand
    • målvogter
  • Englisch:
    • goalkeeper
    • goal keeper
    • goalie
    • keeper
  • Esperanto: golulo
  • Finnisch: maalivahti
  • Französisch:
    • portier (männlich)
    • gardien de but (männlich)
    • gardien (männlich)
    • goal (männlich)
  • Georgisch: მეკარე (mek'are)
  • Isländisch:
    • markmaður (männlich)
    • markvörður (männlich)
  • Italienisch: portiere (männlich)
  • Katalanisch: porter (männlich)
  • Koreanisch:
    • 골키퍼 (golkipeo)
    • 키퍼 (kipeo)
    • 문지기 (munjigi)
  • Kroatisch:
    • vratar (männlich)
    • golman (männlich)
  • Lettisch: vārtsargs (männlich)
  • Litauisch: vartininkas (männlich)
  • Mazedonisch: голман (golman) (männlich)
  • Neugriechisch: τερματοφύλακας (termatofílakas) (männlich)
  • Niederdeutsch: Tormensch
  • Niederländisch: doelman (männlich)
  • Niedersorbisch: wrotaŕ (männlich)
  • Norwegisch:
    • målmann
    • keeper
    • målvakt (männlich)
  • Obersorbisch: wrotar (männlich)
  • Okzitanisch: portièr
  • Polnisch: bramkarz (männlich)
  • Portugiesisch:
    • guarda-redes (männlich)
    • goleiro (männlich)
  • Rumänisch: portar (männlich)
  • Russisch:
    • вратарь (männlich)
    • голкипер (männlich)
  • Schwedisch: målvakt
  • Serbisch: голман (golman) (männlich)
  • Serbokroatisch: голман (golman) (männlich)
  • Slowakisch: brankár (männlich)
  • Slowenisch: vratar (männlich)
  • Spanisch:
    • guardameta (männlich)
    • portero (männlich)
    • arquero (männlich)
  • Tadschikisch: дарвозабон
  • Tschechisch: brankář (männlich)
  • Türkisch:
    • kaleci
    • file bekçisi
  • Ukrainisch:
    • воротар (männlich)
    • голкіпер (männlich)
  • Ungarisch: kapus
  • Volapük: zeligaledan
  • Weißrussisch: брамнік (bramnik) (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tor­wart be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Tor­war­te zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Tor­wart lautet: AORRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Richard
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Tor­wart (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Tor­war­te (Plural).

Torwart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tor­wart kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schlag:
Spielen des Balles aus der Hand mit dem Fuß durch den Torwart
auf­set­zen:
einen Ball bei einem Schuss oder Wurf kurz vor dem Torwart aufprallen lassen
Elf­me­ter­tö­ter:
Sport, Fußball, Jargon: Torwart, der häufig Elfmeter abwehrt
Er­satz­tor­hü­ter:
Torwart, der den etatmäßigen Torwart vertritt
Flie­gen­fän­ger:
schlechter Torwart (einer, der selten Bälle fängt, der oft danebengreift)
Glanz­pa­ra­de:
Sport: besonders gute Abwehr des Torwarts bei Ballsportarten
hal­ten:
einen Ball durch den Torwart nicht über die Torlinie lassen
Straf­raum:
durch Linien markierter Bereich um das Tor, in dem andere Regeln gelten, als für den Rest des Spielfeldes, zum Beispiel darf hier der Torwart den Ball mit den Händen berühren
Tor­wart­eck:
Sport, enger: diejenige Seite des Tores, die vom Torwart besser abgedeckt wird
Sport: eine der beiden Ecken eines Tores, das durch einen Torwart geschützt wird
tun­neln:
dem gegnerischen Spieler, insbesondere dem gegnerischen Torwart, den Ball durch die Beine hindurch spielen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Torwart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Torwart. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12331696, 11916805, 11557279, 10750329, 9584874, 6763375, 6139769, 3558814, 3349606, 2754554, 2346368, 1785479, 1314995 & 808152. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 12.08.2023
  2. brf.be, 27.11.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 11.01.2021
  4. ikz-online.de, 22.02.2020
  5. abendblatt.de, 03.08.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 23.09.2018
  7. ots.at, 28.03.2017
  8. rtl.lu, 10.10.2016
  9. spiegel.de, 17.06.2015
  10. schwaebische.de, 11.03.2014
  11. rp-online.de, 29.12.2013
  12. focus.de, 29.02.2012
  13. sportschau.de, 01.08.2011
  14. bild.de, 19.12.2010
  15. sport.rtl.de, 19.04.2009
  16. die-glocke.de, 05.09.2008
  17. nrz.de, 23.09.2007
  18. ksta.de, 17.04.2006
  19. merkur-online.de, 20.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.06.2004
  21. spiegel.de, 12.12.2003
  22. ln-online.de, 26.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995