Tornetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːɐ̯ˌnɛt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Tornetz
Mehrzahl:Tornetze

Definition bzw. Bedeutung

Sport: Netz eines Tores

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tor und Netz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tornetzdie Tornetze
Genitivdes Tornetzesder Tornetze
Dativdem Tornetz/​Tornetzeden Tornetzen
Akkusativdas Tornetzdie Tornetze

Beispielsätze

Das Tornetz hatte mehrere Löcher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Ball liegt in einem Tornetz.

  • Friesens Schüsse streiften nur das Tornetz oder gingen knapp daneben (49./57.).

  • Bereits nach zwölf Minuten wackelte das Tornetz des FCD.

  • Anschließend legt er ein Raster darüber, das der Betrachter mit einem Tornetz assoziiert.

  • Das 1:0 erzielte er mit links aus zwölf Metern so gut platziert, dass er das seitliche Tornetz von innen traf.

  • Vom Nacken von Ginter wird der Ball tückisch abgefälscht, trudelt aber über die Querlatte hinweg und touchiert von oben noch das Tornetz.

  • Wahrscheinlich nahm sie den schwächeren, um das Tornetz zu schonen.

  • Anschließend nehme ich den Platz sowie die Linien und Tornetze in Augenschein.

  • Haller spitzelt das Zuspiel aus wenigen Metern am Römer Schlussmann problemlos zum 1:2 ins Tornetz.

  • Simon Knauer setzte einen Freistoß auf das Tornetz und dann entwischte Simon Fischer seinem Gegner, zielte aber rechts am Kasten vorbei.

  • Während das Spiel bereits läuft, kümmern sich zwei Mitarbeiter von Borussia Mönchengladbach um ein Loch im Tornetz von Werder Bremen.

  • Deshalb auch die Tornetze in den Werder-Vereinsfarben, die er in den Händen hält.

  • Ohne jemals das Tornetz zu berühren.

  • Der Torhüter hatte einen Schuh des Hoffenheimers Sejad Salihovic aufgehoben und hinter sich auf das Tornetz geworfen.

  • Der Puck hatte seinen Weg von außen durch das Tornetz gefunden.

  • Der Freistoß von Wosz nur zwei Minuten später erreichte das Tornetz dann ohne unbeabsichtigte Ablenkung.

  • Wieder gegen den Ball treten, ihn jonglieren und in die Maschen eines Tornetzes dreschen.

  • Top-Star David Beckham (28.) verzog aber bei einem Fernschuss und Heskeys Heber landete auf dem Tornetz (31.).

  • Mit einem Heber prüfte Lottner Golz erneut, doch der Ball landete auf dem Tornetz (19.).

  • Die weiße Kugel senkte sich ins Tornetz und de Wilde seine müden Augenlider.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tor­netz be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Tor­net­ze zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Tor­netz lautet: ENORTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Tango
  7. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Tor­netz (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Tor­net­ze (Plural).

Tornetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tor­netz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tornetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 22.04.2023
  2. kreiszeitung.de, 12.04.2023
  3. schwarzwaelder-bote.de, 26.06.2022
  4. wetterauer-zeitung.de, 12.04.2021
  5. sueddeutsche.de, 25.10.2020
  6. kicker.de, 06.09.2020
  7. ikz-online.de, 03.06.2020
  8. augsburger-allgemeine.de, 10.10.2018
  9. focus.de, 13.12.2018
  10. augsburger-allgemeine.de, 27.05.2018
  11. focus.de, 17.09.2016
  12. feedproxy.google.com, 18.10.2015
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 31.07.2014
  14. n24.de, 23.02.2009
  15. faz.net, 13.05.2008
  16. archiv.tagesspiegel.de, 23.02.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 01.07.2003
  18. spiegel.de, 23.06.2002
  19. bz, 10.12.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. BILD 1998
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. BILD 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995