Tordifferenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːɐ̯dɪfəˌʁɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Tordifferenz
Mehrzahl:Tordifferenzen

Definition bzw. Bedeutung

Unterschied zwischen der Anzahl der erzielten Tore und der Anzahl der Gegentore.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tor und Differenz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tordifferenzdie Tordifferenzen
Genitivdie Tordifferenzder Tordifferenzen
Dativder Tordifferenzden Tordifferenzen
Akkusativdie Tordifferenzdie Tordifferenzen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Tordifferenz aus diesen Spielen spricht mit einem Verhältnis von 11:4 ebenfalls klar für Bayern.

  • Allerdings sprach die Tordifferenz von plus 13 Treffern ohnehin für den BFC.

  • Allerdings hat es das Team von Murat Yakin verpasst, im Fernduell mit dem Europameister noch etwas mehr für die Tordifferenz zu tun.

  • Die punktegleichen Norweger (4:0 gegen Rumänien) weisen zwar die bessere Tordifferenz auf, haben aber das direkte Duell verloren.

  • Dass die Truppe von Friedhelm Funkel noch über dem Strich steht, ist einzig und allein der besseren Tordifferenz geschuldet.

  • Aufgrund der schlechteren Tordifferenz war es die statistisch schwächste erste Bundesliga-Halbserie in der bisherigen Amtszeit von Dardai.

  • Das Team von Star- Trainer Pep Guardiola verdrängte dank der besseren Tordifferenz den punktgleichen FC Liverpool.

  • Dadurch könnte Stuttgart Bremen nach Punkten zwar einholen, doch auch die Tordifferenz von Werder ist um sieben Treffer besser.

  • Dank der besseren Tordifferenz verdrängte der BVB Bayern München auch wieder von der Tabellenspitze.

  • Aktuell haben die Münchner eine Tordifferenz von +66.

  • Die Tordifferenz von 14:24 ist definitiv ausbaufähig.

  • Das Heimteam liegt nun zwei Punkte vor den Bernern und weist eine um fünf Treffer bessere Tordifferenz auf.

  • Billiger ist es, wenn man nur wegen der Tordifferenz aufsteigt.

  • Dem SVA gelang aufgrund der besseren Tordifferenz der Gruppensieg und Einzug in die Finalrunde.

  • Dazu hat der FCA noch die wesentlich bessere Tordifferenz (31:33) als die Oberbayern (28:42).

  • Alle drei Spiele beendete Deutschland als Sieger und kam dabei auf eine Tordifferenz von 12:1 Treffern.

  • Allerdings trennt die Elf nur die bessere Tordifferenz von einem Abstiegsplatz.

  • Angola scheiterte trotz eines 3:2-Sieges gegen die bereits zuvor ausgeschiedenen Togolesen aufgrund der schlechteren Tordifferenz.

  • Das Energie-Team gewann zwar in Saarbrücken, doch die Tordifferenz spricht für Bochum.

  • Mainz steigt nach drei vergeblichen Anläufen auf Grund der besseren Tordifferenz in die erste Liga auf.

Häufige Wortkombinationen

  • bessere/schlechtere Tordifferenz

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tor­dif­fe­renz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × R, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten F und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Tor­dif­fe­ren­zen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Tor­dif­fe­renz lautet: DEEFFINORRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. India
  6. Fox­trot
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Tor­dif­fe­renz (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Tor­dif­fe­ren­zen (Plural).

Tordifferenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tor­dif­fe­renz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tordifferenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 31.10.2023
  2. berliner-abendblatt.de, 15.05.2022
  3. bazonline.ch, 12.10.2021
  4. tt.com, 11.10.2020
  5. zdf.de, 30.10.2019
  6. morgenpost.de, 23.12.2018
  7. bazonline.ch, 06.05.2017
  8. landes-zeitung.de, 13.05.2016
  9. orf.at, 20.09.2015
  10. spiegel.de, 26.03.2014
  11. pc-magazin.de, 02.12.2013
  12. blick.ch, 21.04.2012
  13. feedsportal.com, 14.04.2011
  14. ga-online.de, 19.07.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 05.04.2009
  16. dfb.de, 25.05.2008
  17. de.sports.yahoo.com, 14.03.2007
  18. spiegel.de, 31.01.2006
  19. spiegel.de, 25.10.2005
  20. berlinonline.de, 25.05.2004
  21. berlinonline.de, 10.12.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 28.04.2002
  23. heute.t-online.de, 04.05.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 05.10.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 28.05.2001
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 27.09.1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 07.12.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995