Torfestival

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːɐ̯ˌfɛstivl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Torfestival
Mehrzahl:Torfestivals

Definition bzw. Bedeutung

Spiel, in dem viele Tore erzielt werden.

Begriffsursprung

Kompositum aus Tor und Festival.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Torfestivaldie Torfestivals
Genitivdes Torfestivalsder Torfestivals
Dativdem Torfestivalden Torfestivals
Akkusativdas Torfestivaldie Torfestivals

Beispielsätze (Medien)

  • Mit einem Torfestival legt der HSV im Aufstiegsrennen vor und setzt die Konkurrenten unter Druck.

  • Er hatte schon vor dem Torfestival prophezeit: «Wenn wir weiterkommen, dann kann die Saison eine extrem gute werden.»

  • Ein Torfestival könnte heute in Wattens (19.30) anstehen.

  • Auch Graz wird einige Torfestivals erleben.

  • Beim Torfestival traf Muriqi doppelt und dürfte damit mit Nachdruck bewiesen haben, dass er ein interessanter Angreifer ist.

  • Deutschland feiert ein Torfestival gegen Estland.

  • Ein Torfestival feierte Serbien gegen Bolivien, 5:1 hieß es am Ende für die Mannschaft von Trainer Mladen Kristajic.

  • Nicht nur aufgrund des Ergebnisses: Bei defensiv stehenden Schanzern war auch kein Torfestival à la 4:2 in Italien erwartet worden.

  • Die Hessen feiern gegen die alte Liebe ihres Trainers Thomas Schaaf ein Torfestival.

  • Islam Slimani startet das Torfestival gegen eine desolate asiatische Abwehr - der erste WM-Sieg Algeriens seit 1982!

  • Spätestens seit dem Torfestival von Miroslav Klose gegen Bologna (5 Tore) sind die Italiener heiss auf deutsche Fussballer.

  • Lorscheter und Miralto machten das Torfestival perfekt.

  • Ein Torfestival bekamen die Zuschauer nicht zu sehen.

  • Solche Torfestivals sind nichts für beide Trainer.

  • Borussia Mönchengladbach hat sich mit einem Torfestival in die Sommerpause verabschiedet.

  • Vor 61 524 Zuschauern in der ausverkauften Veltins-Arena eröffnete Sören Larsen bereits in der 9. Minute das ungewöhnliche Torfestival.

  • "Wenn wir immer so spielen, werden wir für jede Mannschaft schwer zu schlagen sein", urteilte Ferguson nach dem Torfestival.

  • Der Hamburger SV kam bei einem Torfestival zu einem 4:4 (1:2) gegen Juventus Turin.

  • Ein wahres Torfestival erlebten dagegen die Zuschauer beim 6:4-Sieg des AC Florenz über Padua.

  • Obwohl es für einen Fußballprofi derzeit nicht viel Schöneres geben kann als diese Torfestivals unter dem Stuttgarter Zeltdach.

  • Die 17jährige Frankfurterin eröffnete mit ihrem Treffer nach fünf Minuten das Torfestival.

  • Im munteren Torfestival auf spiegelglattem Boden schlitterte der KFC Uerdingen in eine handfeste Krise.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tor­fes­ti­val be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, S und I mög­lich. Im Plu­ral Tor­fes­ti­vals nach dem R, ers­ten S und I.

Das Alphagramm von Tor­fes­ti­val lautet: AEFILORSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Völk­lingen
  10. Aachen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Vik­tor
  10. Anton
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. India
  9. Vic­tor
  10. Alfa
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Tor­fes­ti­val (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Tor­fes­ti­vals (Plural).

Torfestival

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tor­fes­ti­val kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Torfestival. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 08.04.2023
  2. infranken.de, 09.03.2022
  3. tt.com, 07.02.2020
  4. nachrichten.at, 25.09.2020
  5. sport1.de, 15.09.2019
  6. abendblatt.de, 11.06.2019
  7. kicker.de, 09.06.2018
  8. de.sputniknews.com, 26.02.2017
  9. focus.de, 24.06.2015
  10. focus.de, 12.07.2014
  11. blick.ch, 08.05.2013
  12. rga-online.de, 31.05.2011
  13. reviersport.de, 01.08.2010
  14. rhein-main.net, 23.11.2009
  15. sport1.de, 25.05.2008
  16. op-marburg.de, 12.02.2006
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 28.08.2002
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 14.09.2000
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995
  21. Süddeutsche Zeitung 1995