Torerfolg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːɐ̯ʔɛɐ̯ˌfɔlk ]

Silbentrennung

Einzahl:Torerfolg
Mehrzahl:Torerfolge

Definition bzw. Bedeutung

Sport: erzieltes Tor

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tor und Erfolg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Torerfolgdie Torerfolge
Genitivdes Torerfolges/​Torerfolgsder Torerfolge
Dativdem Torerfolg/​Torerfolgeden Torerfolgen
Akkusativden Torerfolgdie Torerfolge

Beispielsätze

Stürmer werden an ihren Torerfolgen gemessen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ambitionen auf einen eigenen Torerfolg wurden erstmal hinten angestellt.

  • Acht Minuten nach der Pause war es erneut das Duo von der rechten Seite, das für den nächsten Torerfolg verantwortlich zeichnete.

  • Anders sieht es bei den Koblenzern aus, die jetzt erstmals seit Langem mal wieder an einen Torerfolg zu glauben scheinen.

  • Aber die Westfalia blieb in Finnentrop ohne Torerfolg.

  • Russland vs. Deutschland 46' Henrik Bahlmann Seit über sieben Minuten ist die deutsche Mannschaft ohne Torerfolg.

  • Der CASHPOINT SCR Altach bleibt 2018 weiterhin ohne Torerfolg und verliert beim LASK mit 0:2.

  • Auch hier ist der Abschluss vier zu harmlos, um zum Torerfolg zu kommen.

  • Bremen fehlen die zwingenden Ideen für den Torerfolg.

  • Das vielleicht markanteste Alleinstellungsmerkmal der Darmstädter ist der Torerfolg nach einer Ecke.

  • Aber auch ohne Torerfolg hatte sie Spaß.

  • Die Burscheider bekamen einen Freistoß zugesprochen, der zum Torerfolg führte.

  • So freute sich der Torschütze gemeinsam mit Jens Langeneke über seinen ersten Torerfolg.

  • Da das Überzahlspiel offenbar nicht auf einen Torerfolg hin ausgelegt war, dürfte es eher in Richtung Raumgewinn gedacht gewesen sein.

  • St. Pauli blieb in drei seiner vier Pflichtspiele dieser Saison ohne Torerfolg.

  • Beide Teams strauchelten in den letzten Partien, blieben ohne Torerfolg und konnten daher keinen Boden auf das Spitzenduo gutmachen.

  • Die Angriffe wurden meist schon nach wenigen Pässen in Torerfolge umgemünzt und auch die Abwehr stand, bis auf wenige Ausnahmen, solide.

  • Kurz darauf kassierte Mondi Hilger eine Strafzeit, das Powerplay der Gäste blieb allerdings ohne Torerfolg.

  • Mittlerweile warten die Reutlinger seit 462 Minuten auf einen Torerfolg.

  • Grafs Torerfolg kam viel zu spät.

  • Zehn Feldspieler riegelten dann den Strafraum ab, und in Ballbesitz versuchte man mit schnellen Tempogegenstößen zum Torerfolg zu gelangen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tor­er­folg be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Tor­er­fol­ge zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Tor­er­folg lautet: EFGLOORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Frank­furt
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Emil
  5. Richard
  6. Fried­rich
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Fox­trot
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Tor­er­folg (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Tor­er­fol­ge (Plural).

Torerfolg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tor­er­folg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­wurf:
erster Pass zu Beginn einer Halbzeit bzw. nach einem Torerfolg, der von der Mitte der Spielfläche ausgeführt wird
Tor­wart­feh­ler:
Missgeschick eines Torhüters, das zum Torerfolg der gegnerischen Mannschaft führt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Torerfolg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 16.04.2023
  2. tagesschau.de, 08.10.2022
  3. zdf.de, 08.08.2021
  4. waz.de, 14.09.2020
  5. spiegel.de, 14.01.2019
  6. vienna.at, 17.02.2018
  7. focus.de, 09.09.2017
  8. focus.de, 23.10.2016
  9. fr-online.de, 10.04.2015
  10. ruhrnachrichten.de, 23.06.2014
  11. rga-online.de, 17.10.2013
  12. rp-online.de, 11.11.2012
  13. kleinezeitung.at, 09.02.2011
  14. de.eurosport.yahoo.com, 16.09.2010
  15. kicker.de, 27.03.2009
  16. szon.de, 04.11.2008
  17. hockeyweb.de, 13.01.2007
  18. gea.de, 19.10.2006
  19. sat1.de, 18.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.07.2004
  21. svz.de, 25.08.2003
  22. daily, 11.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 30.04.1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 17.02.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995