Glanzparade

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlant͡spaˌʁaːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Glanzparade
Mehrzahl:Glanzparaden

Definition bzw. Bedeutung

Sport: besonders gute Abwehr des Torwarts bei Ballsportarten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum von Glanz und Parade.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Glanzparadedie Glanzparaden
Genitivdie Glanzparadeder Glanzparaden
Dativder Glanzparadeden Glanzparaden
Akkusativdie Glanzparadedie Glanzparaden

Beispielsätze

Durch eine Glanzparade rettete der Torwart das Unentschieden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Philippe und Ujah scheiterten aber mehrfach am überragenden Müller, der sein Team mit mehreren Glanzparaden am Leben hielt.

  • Mit einer Glanzparade zwei Sekunden vor Schluss gegen den frei vor ihm auftauchenden Dominik Mappes.

  • Erst in der 86. Minute musste er nach einem Fallrückzieher von Dickson Abiama per Glanzparade klären.

  • Mit mehreren Glanzparaden vereitelt Marwin Hitz das 2:0 der Russen.

  • Doch Hradecky zeigte zwei Glanzparaden gegen Ronaldo.

  • Kurz vor der Pause forderte der ehemalige Herthaner den Berliner Torhüter Rune Jarstein zu einer Glanzparade heraus.

  • Andersson läuft zur Hochform auf Flensburgs Torhüter Mattias Andersson rettete sein Team mehrmals mit Glanzparaden.

  • Michael Lang steigt auf der Fünf-Meter-Linie hoch und zwingt Aarau-Goalie Joël Mall mit einem Kopfballaufsetzer zu einer Glanzparade.

  • Dieser zieht aus 16 Metern ab und Bürki rettet mit einer Glanzparade zur Ecke.

  • Auch wenn Zieler ein guter Torwart ist, bzw werden wird, so hat er keineswegs eine Glanzparade gegen Gomez benötigt.

  • Zuerst setzte er einen Kopfball knapp neben das Tor (115.), kurz darauf parierte Muslera den Schuss des Berliners mit einer Glanzparade.

  • Der frühere Stuttgarter hatte mit mehreren Glanzparaden und überragenden Reflexen eine höhere Niederlage in Leverkusen verhindert.

  • Danach kamen die Gäste etwas stärker auf und Ewald Erdely scheiterte aus kurzer Distanz an einer Glanzparade von Frank Krüger (31.).

  • Herzog musste nur einmal entscheidend eingreifen, als er mit seiner einzigen Glanzparade Alphonse den Ball vom Fuss fischte.

  • Hildebrand verhinderte mit einigen Glanzparaden einen Schalker Ehrentreffer.

  • Der nickt ins linke untere Eck - Nicht taucht ab und fischt die Kugel mit Glanzparade aus der Ecke.

  • Mit Glück und dank einiger Glanzparaden von Torwart Manuel Neuer (Schalke 04) überstand sie den Sturmlauf der Gastgeber schadlos.

  • In der zweiten Halbzeit war es Stephan Knoof, der Boris Jovanovic im Zeiss-Gehäuse mit seinem 20-Meter-Freistoß zur Glanzparade zwang (74.).

  • Er fühlt sich nach der Glanzparade, "als ob ich in eine Steckdose gefasst hätte.

  • Seine Glanzparaden vereitelten drei weitere Großchancen Fulhams zur Führung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Glanz­pa­ra­de be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, zwei­ten A und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Glanz­pa­ra­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Glanz­pa­ra­de lautet: AAADEGLNPRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Düssel­dorf
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Paula
  7. Anton
  8. Richard
  9. Anton
  10. Dora
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Delta
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Glanz­pa­ra­de (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Glanz­pa­ra­den (Plural).

Glanzparade

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glanz­pa­ra­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glanzparade. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 20.08.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 02.10.2022
  3. n-tv.de, 11.09.2021
  4. derwesten.de, 08.12.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 02.10.2019
  6. tageblatt.lu, 01.10.2016
  7. kicker.de, 01.06.2014
  8. blick.ch, 28.07.2013
  9. bernerzeitung.ch, 21.10.2012
  10. abendzeitung-muenchen.de, 24.10.2011
  11. berneroberlaender.ch, 03.07.2010
  12. spiegel.de, 16.08.2009
  13. donaukurier.de, 05.05.2008
  14. nzz.ch, 15.05.2007
  15. sat1.de, 31.10.2006
  16. spiegel.de, 18.03.2006
  17. fr-aktuell.de, 25.07.2005
  18. lvz.de, 08.11.2004
  19. fr-aktuell.de, 25.08.2004
  20. netzeitung.de, 13.12.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 30.06.2002
  22. BILD 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 24.08.2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995