Eingangstor

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nɡaŋsˌtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Eingangstor
Mehrzahl:Eingangstore

Definition bzw. Bedeutung

Tor, durch das man ein Anwesen/ein Gebäude/eine Anlage betreten kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Eingang, Fugenelement -s und Tor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eingangstordie Eingangstore
Genitivdes Eingangstores/​Eingangstorsder Eingangstore
Dativdem Eingangstor/​Eingangstoreden Eingangstoren
Akkusativdas Eingangstordie Eingangstore

Gegenteil von Ein­gangs­tor (Antonyme)

Ausfallstor

Beispielsätze

Bei Oma quietscht das Eingangstor, wenn es geöffnet wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Trauriger Anblick: Das rostige Eingangstor der ehemaligen Radrennbahn in Berlin-Weißensee im Jahr 2013.

  • ARCHIV - Das Eingangstor des ehemaligen Konzentrationslagers in der Gedenkstätte Sachsenhausen.

  • Derweil konzentriert sich in Mudersbach alles auf Niederschelderhütte, das Eingangstor zu Rheinland-Pfalz.

  • Auch das große Eingangstor zum Milchberg, durch das wohl Pferde ins Gebäude geführt wurden, sei ein Relikt aus dem Frühbarock.

  • Auf das Eingangstor der Werkstätte sei noch zweimal "Dieb" geschrieben worden, teilte die Polizei Oberösterreich in einer Aussendung mit.

  • Nach Einschätzung des Roten Kreuzes ist Spanien allerdings oft nur ein "Eingangstor".

  • Blick auf das Eingangstor von Schloss Eugensberg von Rolf Erb (†65), aufgenommen am Donnerstag, 22. März 2012, in Salenstein TG.

  • Außerhalb von Christiania, nur wenige Schritte vom Eingangstor entfernt, liegt die sogenannte Erlöserkirche, eine Touristenattraktion.

  • Am Dienstag öffnete sich das auf nostalgisch gemachte Eingangstor erst- und wohl auch letztmalig für die Presse.

  • Die Brücke ist ein Eingangstor in den historischen Teil der Hansestadt.

  • An den schmiedeeisernen grünen Eingangstoren wachen täglich gelangweilte Polizisten mit müden Mienen.

  • Google hat als "Eingangstor" zum Netz eine ungeheure Macht.

  • Sein Eingangstor ist ein Abklatsch des Brandenburger Tors.

  • Auch das Eingangstor werde von Kameras gefilmt, aber die Bilder seien nur live im Internet zu sehen und würden nicht aufgezeichnet.

  • Der Römerpark, das neue «westliche Eingangstor zum Indeland», steht weiterhin jedermann kostenfrei offen wie schon beim Eröffnungsspektakel.

  • Der Pfahl am Eingangstor, auf dem SV Hertha steht, könnte auch noch einmal frische blaue und weiße Farbe vertragen.

  • Eine ganz schlechte Mischung für jede Stadt und ganz speziell für das Eingangstor in die City.

  • Neben dem gewaltigen Eingangstor, dass in Orange strahlt, ist es der einzige Farbeffekt.

  • Das Filmplakat hängt jetzt riesengroß am Eingangstor.

  • Am späten Nachmittag kommt ein älterer Junge zum Eingangstor der Schule und legt dort Blumen nieder.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­gangs­tor be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und S mög­lich. Im Plu­ral Ein­gangs­to­re zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ein­gangs­tor lautet: AEGGINNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Otto
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ein­gangs­tor (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ein­gangs­to­re (Plural).

Eingangstor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­gangs­tor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fried­hofs­tor:
Eingangstor, das zu einem Friedhof gehört
Gar­ten­pfor­te:
Eingangstor zu einem Garten
Pfor­te:
kleine Tür, Eingangstor
Pro­py­lon:
Architektur, historisch: das Eingangstor zu ummauerten Heiligtümern im antiken Griechenland
Tor­wäch­ter:
jemand, der ein Eingangstor, Stadttor bewacht, an diesem Wache hält
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eingangstor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11306524. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 13.05.2023
  2. nnn.de, 25.01.2022
  3. siegener-zeitung.de, 18.12.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 20.11.2020
  5. nachrichten.at, 20.11.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 17.06.2018
  7. blick.ch, 22.11.2017
  8. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 03.09.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.02.2015
  10. abendblatt.de, 02.06.2014
  11. welt.de, 16.08.2013
  12. heise.de, 25.09.2012
  13. zeit.de, 01.11.2010
  14. neuepresse.de, 21.12.2009
  15. aachener-zeitung.de, 15.06.2008
  16. aachener-zeitung.de, 24.05.2007
  17. wz-newsline.de, 14.09.2006
  18. berlinonline.de, 17.09.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.10.2003
  20. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  21. bz, 16.01.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995