Garagentor

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡaˈʁaːʒn̩ˌtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Garagentor
Mehrzahl:Garagentore

Definition bzw. Bedeutung

Tor, das zum Verschließen einer Garage dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Garage, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Tor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Garagentordie Garagentore
Genitivdes Garagentores/​Garagentorsder Garagentore
Dativdem Garagentor/​Garagentoreden Garagentoren
Akkusativdas Garagentordie Garagentore

Beispielsätze

  • Heute morgen habe ich gesehen, wie jemand mit voller Wucht gegen ein Garagentor gefahren ist.

  • Er betätigte die Fernbedienung, um das Garagentor zu öffnen.

  • Peter sieht, dass das Garagentor offen ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort angekommen beschädigte er das Garagentor der Überbauung, bevor ihn schliesslich eine Patrouille der Zuger Polizei kontrollierte.

  • Von dort stahlen die Täter insgesamt drei Garagentore, jedes einzelne davon ist den Angaben zufolge mehrere hundert Euro wert.

  • Das Garagentor stand offen, die Video-Kameras waren kaputt.

  • Bei weiteren Untersuchungen konnte festgestellt werden, dass er sich am Garagentor des Opfers zu schaffen gemacht hatte.

  • Der Grund, weshalb die „Bullen“ die Garagentore nicht öffnen, liegt auf der Hand.

  • Die Fahrt wurde erst durch ein Garagentor gestoppt.

  • Da das Garagentor geschlossen war, stiegen die Rettungskräfte mit einem Brecheisen durch die Hintertür in das stark verqualmte Gebäude ein.

  • Für das Licht braucht man eine zweite Steuerung und für das Garagentor eine dritte Anwendung.

  • Mit der App "Home" sollen auch Lampen und Garagentore steuerbar werden.

  • Währenddessen rollte das Garagentor jedoch wieder nach unten, weshalb die Seniorin erschrak und eine Vollbremsung einleiten wollte.

  • Mühlingen Versuchter Einbruch Unbekannte Täter versuchten am Mittwoch, gegen 1.00 Uhr ein Garagentor beim Sportheim im Postweg aufzubrechen.

  • Sachbeschädigung In der Nacht zum 1. Mai wurde an einem Garagentor in der Leiterbachtstraße ein roter Schriftzug aufgesprüht.

  • Dann machte er sich über das Garagentor her.

  • In der Dillinger Schützenstraße wurde das hölzerne Garagentor eines 22-Jährigen von einem Unbekannten mit einem Filzstift verschmiert.

  • Mit derselben Funkfernbedienung sind auch Garagentor, Haustürschloss, Lampen sowie elektrische Antriebe von Dachflächenfenstern bedienbar.

  • Auch körperlich sieht es nicht gut aus: Garagentore werden von Motoren geöffnet.

  • Da die Autofahrerin das Garagentor von dem Stellplatz aus nicht sehen konnte, trage sie eine Mitschuld, entschied das Gericht.

  • Aufgrund der Spuren ist anzunehmen, dass das Auto eine Anhängerkupplung besaß und damit in das Garagentor gefahren ist.

  • Der Kugelblitz bewegte sich weiter und schlug dann in ein weiteres Garagentor ein, berichtete die NÖ Sicherheitsdirektion.

  • Bedingt durch eine Störung des Öffnungsmechanismus am Garagentor war er nicht in der Lage, dieses zu öffnen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: гаражна капија (garažna kapija) (weiblich)
  • Englisch: garage door
  • Französisch: porte de garage (weiblich)
  • Italienisch: portone del garage (männlich)
  • Katalanisch: porta del garatge (weiblich)
  • Kroatisch: garažna kapija (weiblich)
  • Mazedonisch: гаражна капија (garažna kapija) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • garagedeur (weiblich)
    • garagepoort (weiblich)
  • Portugiesisch: portão da garagem (männlich)
  • Schwedisch: garageport
  • Serbisch: гаражна капија (garažna kapija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: гаражна капија (garažna kapija) (weiblich)
  • Spanisch: puerta del garaje (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ga­ra­gen­tor be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 2 × R, 1 × E, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A und N mög­lich. Im Plu­ral Ga­ra­gen­to­re zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ga­ra­gen­tor lautet: AAEGGNORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ga­ra­gen­tor (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ga­ra­gen­to­re (Plural).

Garagentor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ga­ra­gen­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Garagentor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5082992 & 332171. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 11.02.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 01.08.2022
  3. bild.de, 22.09.2021
  4. noen.at, 29.10.2020
  5. krone.at, 16.06.2020
  6. presseportal.de, 15.08.2019
  7. derwesten.de, 08.06.2018
  8. channelpartner.de, 07.03.2016
  9. tagesspiegel.de, 13.06.2016
  10. gmuender-tagespost.de, 25.07.2015
  11. presseportal.de, 22.10.2014
  12. presseportal.de, 02.05.2014
  13. spiegel.de, 12.10.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 04.04.2010
  15. topnews.de, 17.03.2010
  16. feeds.rp-online.de, 19.01.2009
  17. n-tv.de, 23.02.2009
  18. oberberg-aktuell.de, 28.05.2008
  19. kurier.at, 13.07.2008
  20. welt.de, 20.09.2007
  21. rp-online.de, 25.09.2007
  22. n-tv.de, 05.03.2005
  23. fr-aktuell.de, 05.05.2005
  24. berlinonline.de, 17.09.2002
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. BILD 1998
  28. Berliner Zeitung 1997