Gartentor

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaʁtn̩ˌtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gartentor
Mehrzahl:Gartentore

Definition bzw. Bedeutung

Zugang zu einem Garten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Garten und Tor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gartentordie Gartentore
Genitivdes Gartentores/​Gartentorsder Gartentore
Dativdem Gartentor/​Gartentoreden Gartentoren
Akkusativdas Gartentordie Gartentore

Anderes Wort für Gar­ten­tor (Synonyme)

Gartenpforte:
Eingangstor zu einem Garten
Gartentür:
mittels Türflügel verschließbarer Zugang zu einem Garten
Tor zum Garten

Beispielsätze

  • Durch das Gartentor gelang man zu ihrem kleinen Gemüsebeet.

  • Mein Gartentor ist sehr klein, aber die Kirchentür ist sehr groß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sehen wir uns am Gartentor?

  • Wo es die Beamten bereits versucht hatten, ließen sie zur Markierung das Gartentor offen.

  • Schließlich postete ein Unbekannter sogar ein Bild von Google Street View vom Gartentor Klenks.

  • Diese Zeit nütze er lieber, um gleich vom heimischen Gartentor mit den Skiern loszufahren.

  • Gegen 4 Uhr in der Früh kam der junge Pinzgauer mit seinem Auto von der Fahrbahn ab und kollidierte dann mit einem Gartentor.

  • Polizeibeamte kamen deshalb an sein Gartentor, um die Briefe persönlich zuzustellen.

  • Eine freudige Entdeckung hat Tierarzt Jan Bitter am Donnerstagmittag an seinem Gartentor gemacht: Die Eiergeldkasse.

  • "Er hat am Gartentor geläutet", erzählte die Pensionistin vor Gericht.

  • Als dieser dann noch Hunde-Urin an seinem Gartentor bemerkte, ist ihm offensichtlich die Sicherung "durchgebrannt".

  • Der Baum zertrümmerte zwar das Gartentor, traf aber nicht das Gebäude.

  • Sie ärgert sich nicht über Politik, sondern über Gartentore, die offen stehen, und macht sie im Vorbeilaufen zu.

  • Der Wirt der "Linde" hätte sie auf einem Schild an seinem Gartentor als möglichen Parkplatz genannt.

  • Dafür findet der Nutzer des Flyers eine Adresse, wo er Stahlträger erwerben oder Gartentore schweißen lassen kann.

  • Aber sie lassen sich jederzeit versetzen und sogar auf Glaswände, Bäume oder ans Gartentor kleben.

  • An diesem Gartentor werden sich die Männer die Nase platt drücken.

  • Zuletzt wurden die weißen Gartentore aufgestellt, die Wege mit Mosaiken bepflastert und frischer Rasen ausgerollt.

  • Der Alte mit der zertrümmerten Nase kommt zum Gartentor.

  • Ein neues Klingelschild sollte an das Gartentor.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: баштенска врата (baštenska vrata) (weiblich)
  • Englisch: garden gate
  • Französisch: portail de jardin (männlich)
  • Kroatisch: baštenska vrata (weiblich)
  • Mazedonisch: бавченска врата (bavčenska vrata) (weiblich)
  • Schwedisch:
    • trädgårdsport
    • trädgårdsgrind
  • Serbisch: баштенска врата (baštenska vrata) (weiblich)
  • Serbokroatisch: баштенска врата (baštenska vrata) (weiblich)
  • Slowenisch: vrtna vrata (weiblich)

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gar­ten­tor be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und N mög­lich. Im Plu­ral Gar­ten­to­re zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Gar­ten­tor lautet: AEGNORRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Gar­ten­tor (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Gar­ten­to­re (Plural).

Gartentor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gar­ten­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Heilkräuter und Zauberpflanzen zwischen Haustür und Gartentor Wolf-Dieter Storl | ISBN: 978-3-03800-060-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gartentor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gartentor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1329761. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 03.05.2023
  2. bz-berlin.de, 20.03.2023
  3. derstandard.at, 24.02.2022
  4. merkur.de, 25.01.2021
  5. salzburg24.at, 13.03.2018
  6. stern.de, 16.02.2018
  7. dewezet.de, 31.03.2016
  8. kurier.at, 24.06.2015
  9. main-netz.de, 19.07.2014
  10. tlz.de, 01.03.2010
  11. tagesspiegel.de, 07.04.2010
  12. fr-aktuell.de, 30.09.2004
  13. fr-aktuell.de, 30.12.2003
  14. Die Zeit (13/2003)
  15. BILD 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Die Zeit 1995
  18. Süddeutsche Zeitung 1995