Stadttaube

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatˌtaʊ̯bə ]

Silbentrennung

Einzahl:Stadttaube
Mehrzahl:Stadttauben

Definition bzw. Bedeutung

In der Stadt lebende Taube.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Stadt und Taube.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stadttaubedie Stadttauben
Genitivdie Stadttaubeder Stadttauben
Dativder Stadttaubeden Stadttauben
Akkusativdie Stadttaubedie Stadttauben

Anderes Wort für Stadt­tau­be (Synonyme)

(die) Ratten der Lüfte (derb)
Städter (ugs.):
Person, die in einer Stadt lebt
Straßentaube:
sekundär verwilderte Haustaube

Beispielsätze (Medien)

  • Und Schimmelpilze werden weder durch Stadttauben noch durch andere Tiere übertragen.

  • Bis zu 40 Eier pro Jahr lege eine gesunde Stadttaube.

  • Welche Tierschutzaspekte spielen bei Stadttauben eine Rolle?

  • Stadttauben können zum Problem werden.

  • Dass Stadttauben nicht nur ein Problem sind, um das man sich kümmern muss, ist mittlerweile Konsens, den auch die CDU mitträgt.

  • "Die Tiere vermehren sich exponentiell - sieben bis neun Mal brüten Stadttauben im Jahr".

  • Wer gewinnt – Stadttaube oder Goldregenpfeifer?

  • Annett Behrend mit der weißen Taube „LIsa“ und Susanne Gentzsch mit der verletzten Stadttaube „Fiodora“.

  • «Stadttauben sind eigentlich verwilderte Haustiere und somit vom Menschen abhängig», sagt Vanessa Gerritsen.

  • Während sich die Stadtnomaden bereit erklärt haben, auf das offerierte Grundstück umzuziehen, blieben die Stadttauben eine Antwort schuldig.

  • Brieftauben sind Heimtiere und haben die Fähigkeit verloren, ohne menschliche Hilfe in Nahrungskonkurrenz mit Stadttauben zu überleben.

  • Die mehr als 40 000 Münchner Stadttauben verursachen mit ihrem ätzenden Kot nicht nur Gebäudeschäden in Millionenhöhe.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Finnisch: pulu
  • Mazedonisch: гулаб (gulab) (männlich)
  • Niedersorbisch: gołub (männlich)
  • Obersorbisch: hołb (männlich)
  • Polnisch:
    • gołąb
    • gołąbek
  • Russisch:
    • голубка (weiblich)
    • голубь (männlich)
    • голубок (männlich)
  • Serbisch: голуб (golub) (männlich)
  • Serbokroatisch: голуб (golub) (männlich)
  • Slowakisch: holub (männlich)
  • Slowenisch: golob (männlich)
  • Tschechisch: holub (männlich)
  • Ukrainisch: голуб (holub) (männlich)
  • Weißrussisch: голуб (holub) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stadt­tau­be be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und U mög­lich. Im Plu­ral Stadt­tau­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stadt­tau­be lautet: AABDESTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Ber­lin
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Berta
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Bravo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Stadt­tau­be (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Stadt­tau­ben (Plural).

Stadttaube

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­tau­be kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tau­be:
mittelgroßer Vogel mit grauem Gefieder; Stadttaube
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadttaube. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stadttaube. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 10.02.2023
  2. wien.orf.at, 01.12.2022
  3. rga.de, 07.03.2022
  4. bo.de, 14.12.2021
  5. weser-kurier.de, 30.12.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 30.11.2020
  7. tagesspiegel.de, 17.10.2020
  8. bergedorfer-zeitung.de, 19.09.2018
  9. nzz.ch, 07.06.2017
  10. bernerzeitung.ch, 27.05.2010
  11. sz, 21.02.2002
  12. Süddeutsche Zeitung 1995